Intertek Steckdosen schalten nur sporadisch AUS

Begonnen von Roaster, 03 Dezember 2014, 21:20:30

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Roaster

Hi,

bis vor kurzem liefen meine Interek Steckdosen einwandfrei mit fhem und einem Jeelink am aktiven USB Hub. Nachdem ich dann vor zwei Tagen meinen Raspberry Pi upgedated
Zitatapt-get update 
apt-get upgrade 
und neu getartet habe, bilde ich mir ein, dass seit diesem Tag die Funksteckdosen nur mehr sporadisch ausgeschaltet werden. Alle vier vorhandenen Steckdosen werden mittels AT ein und ausgeschaltet, jeweils zeitversetzt und jede hat seinen eigenen Code. Der Hauscode ist natürlich identisch.

Was ich zwischenzeitlich noch gemacht habe ist fhem auf den neusten Stand gebracht. Aber das war nach dem Pi Update und die Probleme fingen ja mit diesem Update an. Das fhem Log gibt übrigens nichts dazu her. Ich lasse dort lediglich das on/off der Steckdosen reinschreiben und das wird auch jedes Mal protokolliert, ansonsten keinerlei Auffälligkeiten.

Der AT Befehl arbeitet bei allen vier Steckdosen wie hier:
define AB440R_D dummy
attr AB440R_D alias Terrarium
attr AB440R_D eventMap on:an off:aus
attr AB440R_D group Funksteckdosen
attr AB440R_D room Bad
attr AB440R_D setList on off
define not.AB440R_D.on notify AB440R_D:on { Log 2, "$NAME $EVENT.";; system("/usr/local/bin/send433 11000 4 1 &");; }
define not.AB440R_D.off notify AB440R_D:off { Log 2, "$NAME $EVENT.";; system("/usr/local/bin/send433 11000 4 0 &");; }

define at.TerrariumEin1 at *06:20:00 set AB440R_D on
define at.TerrariumAus1 at *07:05:00 set AB440R_D off
define at.TerrariumEin2 at *19:30:00 set AB440R_D on
define at.TerrariumAus2 at *20:15:00 set AB440R_D off


Die Steckdosen schalten dabei einwandfrei ein, nur die ein oder andere zickt rum und geht zum definierten Zeitpunkt nicht mehr aus. Das Log behauptet dies jedoch, nur an der Dose kommt nichts an.
In der Regel kann ich über die fhem Oberfläche, wenn ich das entsprechende Off anklicke, jedoch ausschalten. Also scheint da zumindest das ein oder andere auch anzukommen.

Der Jeelink ist wie folgt in der fhem.cfg definiert:
define JL1 JeeLink /dev/ttyUSB0@57600
attr JL1 flashCommand avrdude -p atmega328P -c arduino -P [PORT] -D -U flash:w:[HEXFILE] 2>[LOGFILE]
attr JL1 icon cul_usb


Ich kann mir auch kein Empfangsproblem vorstellen, denn erstens hat sich seit der Erstaufstellung und dem Zeitpunkt der ersten Problem keinerlei Ortsveränderungen ergeben und zweitens ist eine der Steckdosen in unmittelbarer Umgebung zum Raspberry und dem Jeelink. Zum anderen habe ich sogar eine Steckdose draussen im Garten und da muss das Signal durch deutlich mehr Beton und Ziegel.

Ich habe soeben die Steckdose vom ersten Stock auch direkt neben dem Rspi eingesteckt und die AT Zeiten nochmals zu Testzwecken geändert und hier funktionierte alles wie erwartet. Dose ging aus.

Jetzt bin ich irgendwie ratlos. Kann man auf dem Raspberry Pi noch in einem Log nachsehen, ob nicht der send433 Probleme macht? Ach ja, der Jeelink empfängt auch noch die Temperaturen der zwei Lacross Geräte (und meistens noch die der Nachbarn in der Umgebung...)

Zu Beginn der Ersteinrichtung der Dosen hatte ich noch das Problem, wenn sich drei der vier Steckdosen zum gleichen Zeitpunkt einschalten sollten, dies nicht funktionierte. Ich habe das Problem im Zusammenhang mit dem Absetzen des Systembefehls ausgemacht, denn offensichtlich kann das send433 nicht drei Mal zum gleichen Zeitpunkt aufgerufen werden. Aber das ist nun behoben, und die Schaltzeitpunkte sind um ca. 1 Minute vesetzt.

Hat jemand noch einen Tipp für mich warum da nicht so läuft wie es soll?

Danke,
Michael

kadettilac89

Habe selber keinen Jeelink, kannst du hier per Config einstellen dass die IT-Message 2 oder 3mal gesendet werden soll? Beim FhemDuino geht das. Das hat bei mir schon mal was bewirkt. Ich hab noch 2 weitere Dinge, ich bilde mir ein, dass die Schaltvorgänge zeit und tagesabhängig ist. Evtl. etwas abhängig vom Wetter und anderen Geräten die auch auf 433 funken. Zusätzlich sind die Steckdosen anfällig, wenn sie direkt nebeneinander liegen, oder an einer Steckdosenleiste mit vielen anderen hängen dann verweigern sie nur das ausschalten. Einschalten funktioniert bei mir immer, ausschalten mochten sie nicht so sehr.

Wenn du Update gemacht hast, kannst du ein altes Backup einspielen um das auszuschließen, ich glaub nicht dass es am Update liegt aber wer weiß.