Grundsätzliche Fragen zum Einbinden von Arduino

Begonnen von pula, 10 Februar 2015, 07:29:12

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

pula

Hallo,

ich versuche gerade, mich ein wenig ins Thema Arduino und fhem einzuarbeiten, stehe aber noch auf dem Schlauch.
Wäre ja unter Umständen auch eine Idee, anstatt der teuren HM-Komponenten (zb Steckdosen) selber etwas mit Arduino und Relais zu basteln, oder?

Was ich aber noch nicht kapiere - und mir auch durch Studium diversester Beiträge nicht klar geworden ist:
Wie genau funktioniert das mit der Einbindung von mehreren Arduinos an fhem?

Bei einem ist es mir klar, den kann man per USB zb an einen Raspi stecken. Aber wie ist das, wenn beispielsweise 10 Arduinos mit diversesten Sensoren und Aktoren angebunden werden sollen? Funktioniert dann ein Arduino als Relay?

Für hilfreiche Antworten an einen blutigen Anfänger wäre ich dankbar...

Cheers,

Pula
fhem (debian auf proxmox), HM-LAN und wired, MySensors, FritzBoxes, Kodi, vdr, Onkyo, squeezeplayers, nanoCUL, wifilight (Ethernet-Bridge), Heizungssteuerung (python/vncdotool), doorpi, ESP/Arduinos/MQTT, Alexa, HomeConnect, Sonoff/Tasmota, espRGBWW, esphome, Telegram

Rossini600

#1
Hallo,

also wenn du alles kabelgebunden machen willst, dann müsstest Du wahrscheinlich I2C benuzen und den Raspi als Master.
Damit kannst du die dann einzeln adressieren.
Wenn du eventuell was mit Funkstrecke machen möchtest, dann such mal hier nach "mysensors" oder
erstmal hier http://www.mysensors.org/

Gruß


Ach ja, nicht zu vergessen: Du könntest die Arduinos auch noch über Ethernet anbinden


1 Cubietruck, 3 Raspi mit HMLan / HMUSB für Homematic, Jeelink für PCA301, Cul V3 für MAX

Fritzbox 7390 für VPN, Presence und Callmonitor

pula

#2
Hallo,

danke für die rasche Antwort. Ja, ich würde das gerne über Funk machen (hatte ich vergessen zu erwähnen) und habe auf der mysensors-Seite bereits geforscht.
Allerdings hab ich noch keinen Plan, wie das im Detail funktionieren könnte und wie genau diese Anbindung zu machen ist. Ach ja, mein fhem läuft eigentlich auf einem (entfernten) Server, ich hätte aber noch einen Raspi für eine lokale Instanz liegen. Wenn das aber auch anders zu machen ist (zb ein Arduino mit Ethernet, der die anderen "steuert") wäre ich auch offen...

Cheers,
Pula
fhem (debian auf proxmox), HM-LAN und wired, MySensors, FritzBoxes, Kodi, vdr, Onkyo, squeezeplayers, nanoCUL, wifilight (Ethernet-Bridge), Heizungssteuerung (python/vncdotool), doorpi, ESP/Arduinos/MQTT, Alexa, HomeConnect, Sonoff/Tasmota, espRGBWW, esphome, Telegram

Rossini600

Ein Projekt wäre hier auch noch FHEMduino.

Persönlich halte ich einen Raspi vor Ort für ein gute Option.
Daran würde ich einen Arduino mit Funk als Transceiver per USB anschließen. (kann schnell mal umgezogen werden)
Die Sensoren werden dann jeweils an Ort und Stelle mittels separaten Arduinos und einem Funksender angebunden.

Aber: Wenn es um Einfachheit und Stabilität geht, halte ich Homematic schon für das richtige/bessere Produkt.
Soooo teuer sind die Sachen eigentlich nicht. Hier ist eben schon vieles vorhanden, was sonst im Laufe der Zeit von dir
vielleicht noch selbst neu erfunden werden muss. (-> Bidirektionales Protokoll. Übertragung mittels unterschiedlichen Kanälen,
Batterieüberwachung, etc...)

Wenn du eher Spaß an Basteln hast, dann ist der Arduino genau richtig.

1 Cubietruck, 3 Raspi mit HMLan / HMUSB für Homematic, Jeelink für PCA301, Cul V3 für MAX

Fritzbox 7390 für VPN, Presence und Callmonitor

pula

Das heisst, ein FHEMduiono am Raspi und an den einzelnen Arduinos dann so was, um die anzubinden:
NRF24L01+ 2.4GHz Wireless Transceiver ?
Ich habe da auch noch ein Projekt vor, das ich so mit HM nicht verwirklichen kann (Treppenlicht-Steuerung). Auch deswegen mein Interesse an dem Thema...

Cheers,

Pula
fhem (debian auf proxmox), HM-LAN und wired, MySensors, FritzBoxes, Kodi, vdr, Onkyo, squeezeplayers, nanoCUL, wifilight (Ethernet-Bridge), Heizungssteuerung (python/vncdotool), doorpi, ESP/Arduinos/MQTT, Alexa, HomeConnect, Sonoff/Tasmota, espRGBWW, esphome, Telegram

Rossini600

FHEMDuino arbeitet imho mit 433 Mhz Sendern/Empfängern.
1 Cubietruck, 3 Raspi mit HMLan / HMUSB für Homematic, Jeelink für PCA301, Cul V3 für MAX

Fritzbox 7390 für VPN, Presence und Callmonitor

Icinger

Eine weitere Alternative wären noch Panstamps, die haben den Sender schon fix onboard, und dank SWAP brauchst du dich auch nicht wirklich groß ums Protokoll zu kümmern.

lg, Ici
Verwende deine Zeit nicht mit Erklärungen. Die Menschen hören (lesen) nur, was sie hören (lesen) wollen. (c) Paulo Coelho

Franz Tenbrock

#7
Hallo
das mysensor Projekt ist schon sehr spannend, und da das gerade hier angesprochen wurde.
Brauche einen neuen Ultraschallsensor für meine Zisterne, da läßt sich das mit ysensor sehr günstig realisieren.
Ardunio habe ich schon mit fhemduino im Anfagsstadium und nun auch mit nano cul selbt programmiert und realisiert.
mysensor hab ich noch nicht ganz verstanden, habe mal eine Skizze gemacht wie ich es verstanden habe
Am FHEM server (cubi) wird per usb ein ardunio angeschlossen der mit einem 2,4 ghz Sender/Empfänger ausgestattet ist, das Gateway?!

Auf der Empfängerseite ebenfalls ein Ardunio mit Radioteil und zusätzlich einem Sensor.

(http://mysensor%20skizze.png)

So eventuell auch für andere Anfänger einfacher zu verstehen.
cubi3, Cul 868, ESA2000WZ, EM1000GZ,  FS20, dashboard, 1-Wire, Max Thermos, Max Wandthermo, Max Lan, Fritzbox callmonitor, , nanocul, HM Led16, HM Bewegungsmelder, HM Schalter, RPi, banana, ESP8266, DoorPi

pula

Freut mich, daß ich nicht der einzige bin, der hier nicht ganz sicher ist, wie das grundsätzlich funktionieren könnte :-)
Und so richtig spannend wird dann erst, wenn man mit den per Funk angebundenen Arduinos interagieren möchte....

cheers,

Pula
fhem (debian auf proxmox), HM-LAN und wired, MySensors, FritzBoxes, Kodi, vdr, Onkyo, squeezeplayers, nanoCUL, wifilight (Ethernet-Bridge), Heizungssteuerung (python/vncdotool), doorpi, ESP/Arduinos/MQTT, Alexa, HomeConnect, Sonoff/Tasmota, espRGBWW, esphome, Telegram

gero

Das mysonesors Projekt sieht wirklich gut aus. Muß ich mir wohl nochmal genauer ansehen.
Ich verwende zu Zeit JeeNodes von http://jeelabs.org/
Da ich ohnehin schon einen JeeLink an fhem für den Empfang von Temperatursensoren (TX 29 DTH) verwende, ist die Integration extrem simple:
Ich simuliere auf dem JeeNode einfach einen Temperatursensor und codiere die Sensordaten (z.B. Stromzähler) einfach als Temperatur oder Luftfeuchtigkeit. In fhem werden die Daten mit einer einfachen Perlfunktion, die über ein notify aufgerufen wird, decodiert und als Reading gesetzt.

Gruß,
Gero
Odroid C1 - CULV3-868, JeeLink
16 x TX 29 DTH
MAX!: 15x Heizkörperthermostat+, 2x Wandthermostat, 14x Fenserkontakt, 1x Ecotaster
FS20 S4A, FS20IRF, BSB-Heizungssteuerung über Atmega2560
Z-Wave: ZME_UZB1, Fibaro Wall Plug + Motion Sensor