HM-TC-IT-WM-W-EU, HM-CC-RT-DN und HM-SEC-SC-2 Fenster-Auf-Temperatur änderbar?!

Begonnen von MadMax-FHEM, 25 November 2014, 19:26:42

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

MadMax-FHEM

Hallo,

ich habe schon ein wenig im Forum und auch sonst im Internet geschaut aber so richtig eine Antwort habe ich nicht entdecken können (schon mal sorry, falls ich was übersehen habe)...
Einzig es gab schon mal einen ähnlichen Thread der aber da aufgehört hat wo ich mit meiner Frage anfange und schon ein halbes Jahr alt ist...

So Ende der (langen Vorrede):

Ich habe (aktuell) einen Wandthermostaten, einen Heizkörperthermostaten und einen Fensterkontakt.

Alles mit FHEM gepairt und die entsprechenden Kanäle untereinander gepeert:

- Wandthermostat mit Heizkörperthermostat zum Übertragen der "Wunschtemperaturen" etc.
- Fensterkontakt gepeert mit dem Wandthermostat (so wie praktisch überall beschrieben und NICHT mit dem Heizkörperthermostat)

Funktioniert alles prinzipiell: d.h. die Temperaturen usw. werden jeweils übernommen und auch die Temperatur (IMMER 12Grad) wird eingestellt bei "Fenster-Auf" (gut etwas "verzögert" aber da wird schon viel "philosophiert" und ist mir [erst mal] egal / gut bei meinem parallel im Einsatz befindlichen [noch ohne "FHEM-Anlerung"] MAX! gibt es keine Verzögerung ;-)  )

Allerdings werden als "desired-temp" IMMER 12 Grad übertragen, wenn das Fenster geöffnet wurde.
(Bei MAX! einstellbar)

Es gibt ein "Register" im Heizkörperthermostat wo ich die WndOpenTemp einstellen kann (habe ich auch) aber trotzdem kommen (natürlich weil dem wohl die beim Heizkörperthermostat eingestellte WndOpenTmp egal ist) IMMER 12 Grad...

Kann man das ändern??
(außer ich peere den Fensterkontankt NICHT sondern paire ihn "nur" mit dem FHEM und "programmiere" dann einen entsprechenden Notify)
Habe keinen entsprechenden Parameter/Register beim Wandthermostat gefunden...

Hat jemand eine andere Konstellation, also beispielsweise: peeren von Fensterkontakt mit dem Heizkörperthermostat STATT dem Wandthermostat??
Würde das etwas ändern?

(Und bevor jemand sagt: dann nimm doch MAX! ;-)  Was mir da fehlt ist z.B. die Luftfeuchtigkeit... Man kann wohl nicht alles haben)


Vielen Dank schon mal!!

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

TomWest

Hi,

das Problem hatte ich ähnlich, aber es steckt bei mir bei den Stellantrieben kein Thermostat mit drin. Das Register WinOpnTemp am Thermostat ist anscheinend für die interne "Fenster offen"-Erkennung. Wenn man aber über einen externen Fensterkontakt geht, muss der mit einbezogen werden. Bei mir hat das so funktioniert:

set <Thermostat>_WindowRec regSet winOpnTemp 10 <Fensterkontakt>

Ich hatte danach an der entsprechenden Stelle ein weiteres Register unter WindowRec (R-RG_SZ2_Fenster_chn-01-winOpnTemp
10 C) mit der Verbindung zum Fensterkontakt, allerdings wie gesagt am Stellantrieb. Vielleicht klappt das so auch mit dem Thermostat? Ich denke auch, das winOpenReporting am Thermostat ausgeschaltet werden müsste.

Bis dann,
Thomas
FHEM on R-π - HM-TC-IT-WM-W-EU - HM-LC-Sw1-FM - HM-SCI-3-FM - HM-CC-RT-DN

MadMax-FHEM

Hi Thomas,

danke für die Antwort!

Leider kann ich den set weder "gegen" mein Wandthermostat noch "gegen" mein Heizkörperthermostat senden.

Den Parameter winOpnTemp beim Heizkörperthermostat habe und kann ich setzen.
Aber wie du schon sagst wird das wohl leider nur für die (in meiner Konstellation) deaktivierte Funktion: Temperatursturzerkennung->Fenster-Auf...

Hmm, da ich ja aktuell noch experimetiere (bevor ich tatsächlich "scharf" installiere) werde ich mal probieren, was passiert, wenn ich den Fensterkontakt direkt mit dem Heizkörperthermostat kopple statt mit dem Wandthermostat...

Oder vielleicht (falls das geht) zusätzlich mit dem Heizkörperthermostat...

Ansonsten: da ich jetzt einen PI laufen habe könnte ich es ja auch per SW lösen... :-|  ;-)

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

TomWest

Hallo Joachim,

mit dem Heizkörperstellantrieb und dem Fenstersensor sollte es funktionieren. Prüfe aber vorher genau, ob der Fenstersensor auch richtig mit dem Heizkörperstellantrieb gepeert ist. Bei mir war der ziemlich zickig und hat mehrere Anläufe gebraucht. Erst wenn beim Fenstersensor
peerList RG_BAD_Stellantrieb_WindowRec
oder wie auch immer Dein Stellantrieb heißt drinsteht, war das erfolgreich.
Ich habe das getestet, indem ich den Fenstersendor ausgelöst habe. Als der noch nicht richtig gepeert war, blinkte der nur rot, danach grün. Dann heißt es: Knopf drücken und eventuell das PeerKommando nochmal absetzen.

Viel Erfolg,
Thomas
FHEM on R-π - HM-TC-IT-WM-W-EU - HM-LC-Sw1-FM - HM-SCI-3-FM - HM-CC-RT-DN

MadMax-FHEM

Hallo Thomas,

werde bei Gelegenheit mal probieren den Fensterkontakt zusätzlich mit dem Heizkörperthermostaten zu peeren...

Jep, das mit dem Peeren hab ich schon gemerkt, als ich den Fensterkontakt mit dem Wandthermostaten gepeert habe ;-)

Danke, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

ronny332

Zitat von: MadMax-FHEM am 25 November 2014, 19:26:42
Funktioniert alles prinzipiell: d.h. die Temperaturen usw. werden jeweils übernommen und auch die Temperatur ... wird eingestellt bei "Fenster-Auf" (gut etwas "verzögert" ...

Das "verzögert" bereitet mir schon den Abend über Kopfzerbrechen. Mit einem Fensterkontakt direkt am Regler (RT) wird "Fenster auf" sofort übernommen, der Burst funktioniert also. Mit dem Fensterkontakt am Wandthermostat, welches dann dem RT Bescheid gibt, findet scheinbar kein Burst statt. Es dauert teilweise 2 Minuten, also das normale Regelinterval.

Gehofft hatte ich auf die "peerNeedsBurst" Funktion, allerdings scheint sie von einem auf den anderen Regler nicht anwendbar zu sein:


set hm_tc_.._WindowRec regSet peerNeedsBurst burstRx hm_tc_..._WindowRec


Muss man generell mit dieser Verzögerung leben, oder gibt es eine Möglichkeit das zu umschiffen?
... Homematic Flüchtling und Freund der neu gewonnen Fhem-Freiheiten.

stromer-12

Ich habe hier den SC mit dem TC und den RT gepeert, dadurch geht der RT beim Fensteröffnung gleich auf Absenktemperatur und der TC wird ebenfalls darüber informiert und steuert nicht dagegen.
FHEM (SVN) auf RPi1B mit HMser | ESPLink
FHEM (SVN) virtuell mit HMLAN | HMUSB | CUL

MadMax-FHEM

Sehr schön ,danke!

Dann hat es jemand vor mir ausprobiert/gemacht, also Fensterkontakt mit Wandthermostat UND Heizkörperthermostat gepeert...
...und nachdem es zu funktionieren scheint werde ich das jetzt auch machen! :-)

Seit einem FHEM-Update funktioniert nun auch:

set <Wandthermostat>_WindowRec regSet winOpnTemp 10 <Fensterkontakt> :-)
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

ronny332

Zitat von: stromer-12 am 29 Dezember 2014, 23:02:40
Ich habe hier den SC mit dem TC und den RT gepeert

so hatte ich das auch eine weile. allerdings taucht dann das umgekehrte problem auf:

- der FK sagt "offen" und meldet es beiden Reglern (RT und TC).
- beide machen zu, sehr schön und wie gewüscht.
- der FK sagt "zu" und beide Regler entfernen das Fenstersymbol wie auch die damit verbundene Funktion aus ihrem System.
- nun hat der TC sofort wieder z.B. 21°C auf dem Display, der RT aber weiterhin 12°C (weil der TC diesen Wert zwischenzeitlich gemeldet hat)

die Lösung ist sicherlich "nutzbarer", aber nicht ideal, was mittels Burst ja letztlich machbar sein "sollte".
... Homematic Flüchtling und Freund der neu gewonnen Fhem-Freiheiten.

MadMax-FHEM

Hi,

hmmm.

Aber sollte nicht "kurz drauf" der Wandthermostat (TC) erneut die 21.0 desired-temp schicken und der Heizkörperthermostat (RT) dann diese auch einstellen??

Also praktisch "nur" noch Verzögerung bei Fenster zu...
...nicht so "schlimm" wie bei Fenster auf ;-)

Ja, sollte (so wie ich das verstehe) Burst lösen. Aber es heißt ja auch, dass Burst "sparsam" (mit Vorsicht/Bedacht) eingesetzt werden sollte...

Bleiben auch 12.0 wenn die Temperaturlisten bei beiden (also TC und RT) "identisch" sind?
Da sollte/könnte der RT dann ja schon mal "selbsttätig" wieder in die eigentlich "gewünschte Temperatur" schalten und dann bleiben, weil ja irgendwann (weiterhin) die gleiche "desired-temp" vom TC kommt??

FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

ronny332

Hallo,

das stimmt schon. Mir ist bewusst, dass es eigentlich unnötiges Meckern ist, aber da das ganze für mich immer der Versuch ist, es "richtig" zu machen, sehe ich es selber als i.O. an ;-).

"kurz drauf" sind bis zu 2,5 Minuten. Durch das Peering des Weather und Clima Channels entmündigt man den RT ja quasi, er nutzt nur noch die externen Werte des TC. Eine Rückschaltung nach "Fenster zu" ist damit der Wert, den das TC gesendet hat, weil es ja selber kein "Fenster offen" übertragen kann, sondern nur die Konsequenz (12°C) aus diesem.
... Homematic Flüchtling und Freund der neu gewonnen Fhem-Freiheiten.

MadMax-FHEM

Hi,

das mit den 2,5min ist schon klar (und zugegebenermassen auch nicht wirklich "kurz darauf" ;-)  ) aber besser die 2,5 min nur einmal bei Fenster zu als bei auf und zu (ohne Burst)... ;-)

Allerdings bin ich mir, wenn ich mir folgenden Thread anschaue (und habe es ja selbst "erlebt") nicht ganz sicher, ob der Heizkörperthermostat nicht doch ein "wenig Eigenleben" hat, trotz peer zu Wandthermostat_Weather und Wandthermostat_Climate ;-)

http://forum.fhem.de/index.php/topic,28812.msg237136.html
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)