JSON-Installation-Problem auf RaspPi (für HUE)

Begonnen von dwoe, 19 Januar 2015, 15:36:58

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

dwoe

Hallo zusammen,

für die Integration meiner HUEs musste ich JSON auf meinem RaspPi installieren - mit folgendem Befehl:

sudo cpan install JSON

leider hat sich der RaspPi dabei aufgehängt (oder ich war zu ungeduldig) und ich habe ihn daher neu gestartet.

Wenn ich jetzt den Befehl neu ausführe, passiert folgendes:

pi@raspberrypi ~ $ sudo cpan install JSON
Going to read '/root/.cpan/Metadata'
Database was generated on Sat, 17 Jan 2015 23:53:21 GMT
Running install for module 'JSON'
Running make for M/MA/MAKAMAKA/JSON-2.90.tar.gz
Checksum for /root/.cpan/sources/authors/id/M/MA/MAKAMAKA/JSON-2.90.tar.gz ok
CPAN.pm: Going to build M/MA/MAKAMAKA/JSON-2.90.tar.gz
Warning: No success on command[/usr/bin/perl Makefile.PL INSTALLDIRS=site]
'YAML' not installed, will not store persistent state
MAKAMAKA/JSON-2.90.tar.gz
/usr/bin/perl Makefile.PL INSTALLDIRS=site -- NOT OK
Running make test
Make had some problems, won't test
Running make install
Make had some problems, won't install
Could not read metadata file. Falling back to other methods to determine prerequ isites


Leider kann ich mit all dem (noch) nicht soviel anfangen - ich verstehe nur, dass irgend etwas wohl schief läuft.

FHEM liefert dann auch wie zu erwarten: "configfile: Cannot load module HUEBridge".

Was habe ich falsch gemacht? Was muss ich jetzt machen?

Gibt es eine Möglichkeit den Installationsversuch nochmal rückgängig zu machen und quasi von vorne zu beginnen? Oder was muss ich tun um die Installation zu vervollständigen?

Vielen Dank,

Dirk

volschin

Hallo Dirk,
Dann mach keine Experimente, sondern verwende das offizielle Raspberry-Paket:
sudo apt-get install libjson-perl

Dann werden auch mögliche Abhängigkeiten geprüft und bei der Installation berücksichtigt.

Gruß
Veit
Intel NUC+Ubuntu 24.04+Docker+FHEM6
HomeMatic: HM-MOD-RPI-PCB+HM-USB-CFG2+hmland+diverse, HUE: Hue-Bridge, RaspBee+deCONZ+diverse
Amzn Dash-Buttons, Siro Rollos
4xRPi, 4xCO20, OWL+USB, HarmonyHub, FRITZ!Box 7690, Echo Dots+Show8, HomeBridge

dwoe

Hallo Veit,

und vielen Dank für Deine Antwort.

Experimentieren wollte ich eigentlich nicht - ich hatte lediglich eine Anleitung befolgt, wo es so beschrieben war.

Dank Deinem Hinweis hat es jetzt aber sofort geklappt und die HUEs sind steuerbar. Danke!

Um aber auch noch etwas zu lernen, habe ich noch einige wenige Fragen ;-)


  • Worin liegt der Unterschied zwischen den beiden Verfahren? Warum ist das eine offensichtlich der Standard und das andere ein Experiment? Worin liegen Vor- bzw. Nachteile?
  • Kann es sein, dass ich mit meinen ersten Versuchen etwas im System zerschossen habe? Dass also Reste übrig sind, die ich noch irgendwie bereinigen muss? Und wenn ja - wie?

Vielen Dank für Eure Hilfe,

Dirk

betateilchen

Zu 1:
es sind beides keine Experimente.
Der Vorteil des Repository Paketes ist ganz einfach, dass es in 99,9% aller Fäller korrekt funktioniert.
Der Vorteil des CPAN Verfahrens: Es ist was für "Spezialisten" und eher für Entwickler geeignet, weniger für Anwender.

Zu 2: nein.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!