[GELÖST] Batterieverbrauch nach vier Wochen leer (HM-PBI-4-FM)

Begonnen von Rampler, 27 Dezember 2014, 05:50:38

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Rampler

Hallo zusammen,
meine Tasterschnittstelle  hängt an einem Codeschloss und funktioniert sehr gut, allerdings ist jetzt die Batterie nach knapp vier Wochen auf low.  Die Schnittstelle hängt an einem normalen NC Ausgangs des Codeschloss (Relaiausgang), die Öffnungszeit habe ich auf 2 Sek. eingestellt um einen LongRelease zu ehalten. Kann es sein dass das soviel ausmacht  ? Ich musste auf Longelease umstellen, da ansonsen bei kleinster Öfnnungszeit, mal in Short, mal ein Long kam ..
Gibt's da Erfahrungen ? Die Schnittstelle sendet so 5 - 10 mal am Tag..
Belegt ist nur ein Eingang..
Gruß Klaus
3 HMUART (2 via ESP8266), 1 DUOFERN, 12 ESP8266, SolvisBen, GoodWE WR, RPI2 (Bullseye), ZWAVE, HM-Classic, und hoch zufrieden ...
Danke an alle, die was dazu beigetragen haben !!

Rampler

...sehr merkwürdig....
Jetzt habe ich eine neue Varta (best use 04.2016) und gleich wieder Battery low. Die Schnittstelle ist im Türrahmen untergebracht, soll heißen keine 21 Grad, aber auch keine Minusgrade (mit einem Laserthermometer 15 Grad)
Naja, wird wohl heute mal eine ganz neue holen müssen ...
Kann ich die Spannung ab der die Schnitstelle meckert evtl. einstellen ?
3 HMUART (2 via ESP8266), 1 DUOFERN, 12 ESP8266, SolvisBen, GoodWE WR, RPI2 (Bullseye), ZWAVE, HM-Classic, und hoch zufrieden ...
Danke an alle, die was dazu beigetragen haben !!

Rampler

#2
Ich blick es nicht mehr....
Nagelneue Batterie (3,26 V) haltbar bis 2024 und wieder Battery Low ..
Muss ich den Status evtl resetten ?

Alles Gut...
Nachdem jetzt eine wirklich neue und kene überaltertet Batterie drin ist, ist der Batteriealarm weg, war nur zu schnell, nach zwei Öffnungen meldet die Schnittstelle jetzt wieder brav ok
3 HMUART (2 via ESP8266), 1 DUOFERN, 12 ESP8266, SolvisBen, GoodWE WR, RPI2 (Bullseye), ZWAVE, HM-Classic, und hoch zufrieden ...
Danke an alle, die was dazu beigetragen haben !!

frank

schau doch mal mit rawmessages den funkverkehr des pbi4 an.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

Bennemannc

Hallo,

das ist ein allgemeines HM Problem. Die Batteriemeldungen werden nie einzelnd gesendet, sonder immer nur im Anhang von anderen Meldungen des Gerätes. Deshalb kann es vorkommen, das man es eventuell nicht mitbekommt wenn eine Batterie leer ist. Wenn das Gerät nichts zu senden hat, kommt auch kein Batteriealarm. Ebenso wird nach einen Batteriewechsel nicht direkt Batterie ok gesendet.

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF