HM_SWI_3_FM soll zwei HM-LC-SW1-BA-PCB schalten

Begonnen von laurine, 31 Dezember 2014, 14:45:33

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

laurine

Moin,

in der Küche habe ich zur Schaltung zweier LED-Streifen (Beleuchtung unter den Hängeschränken auf beiden Seiten) zwei HM-LC-SW1-BA-PCB installiert. Die sind auch in FHEM eingebunden und können im Webinterface geschaltet werden. Die letzten Wochen habe ich die immer über einen Zeitplan ein/aus-geschaltet.
Nun soll ein Schalter dran, damit man nicht immer Laptop oder Handy braucht um das Licht zu schalten. Ich habe hier einen HM_SWI_3_FM, der mittels eines Tasters die beiden HM-LC-SW1-BA-PCB gleichzeitig ein- und ausschalten können soll.
Nach längerem Studium aller Doku und Forenbeiträge bin ich aber immer noch nicht in der Lage, dass anzulegen und bitte deswegen um Hilfe. In FHEM habe ich jetzt folgendes definiert:

Lampen mit jeweils HM-LC-SW1-BA-PCB:
1. LED_Lampe_Backofen
2. LED_Lampe_Herd_Abzugshaube

Schalter HM_SWI_3_FM:
Sw_Kueche
1. Kanal  Sw_Kueche_1 damit sollen o.g. Lampen geschaltet werden
2. Kanal  Sw_Kueche_2 (brauch ich nicht)
3. Kanal  Sw_Kueche_3 (brauch ich nicht)

Wenn ichen Schalter betätige, wird auch alles im Log angezeigt:
2014-12-31_14:34:43 Sw_Kueche Sw_Kueche_1 toggle (to broadcast)
2014-12-31_14:34:45 Sw_Kueche battery: ok

Welche Konfiguration muss ich nun bauen, ob mit dem Schalter die beiden Lampen zu schalten? Als Krönung, wie könnte ich bei langem Drücken des Tasterns etwas anderes steuern?

Vielen Dank im Voraus!

martinp876

der SWI3 hat eine schalter-schnittstelle wenn du taster anschliesst ist das ein problem.
ein schalter erzeugt einen trigger beim Öffnen und einen beim Schliessen. Ein Taster öffnet UND schliesst - das ist dann EIN trigger.
Diese beiden Prinzipen sind gegenläufig.
=> betreibe den SWI3 mit einem Schalter, nicht mit einem Taster.
=> peere die SW1 jeweils mit dem Kanal 1 des SWI - "single"
fertig