HM-TC-IT-WM-W-EU HM-CC-RT-DN desired-temp nicht erreichbar

Begonnen von Otti, 30 Dezember 2014, 11:41:09

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Otti

Hallo!
Ich versuche die measured-temp eines Wandthermostat HM-TC-IT-WM-W-EU zur Reglung des Heizungsthermostat HM-CC-RT-DN zu verwenden.
Ich verwende eine CUL, derzeit über einen PC unter Windows 7.

Beide Komponenten wurden von FHEM erkannt und alle Kanäle angezeigt.
Montage des Heizungsthermostat war kein Problem.
Die desired-temp ist auf 19°C eingestellt.
Ich habe den climate Kanal des Wandthermostaten auf den climate Kanal des Heizungsthermostaten gepeert, jedoch bleibt die measured-temp auch nach Stunden weit unter dem desired-temp-Wert. (15 °C)
Ist das normal?
Ist der Code okay?
define Wandthermostat_Climate peerChan 0 Heizungsthermostat_Climate single set

Szlachta

#1
Hallo Otti,

das kann viele Gründe haben.

  • Wenn deine Heizung z.B. so eingestellt ist, dass die nicht höher als auf 15 °C heizt kannst du natürlich nie die gewünschten 19 °C erreichen.
  • Am Heizkörper selbst könnte vielleicht auch der Grund liegen. Hast du schon mal gecheckt, ob der Stift am Heizkörperventil gut läuft? Falls der festsitzt wird der Heizkörper auch nicht richtig warm, läßt sich aber leicht mit Druck nach unten und ggf. Zange nach oben ziehen lösen
  • Ist das Setzen der desired-temp bereits vom Thermostat verarbeitet oder stehen da vielleicht noch CMD_pendings?

Also denkbare Ursachen gibts viele. Um da weiterzuhelfen sind weitere Infos notwendig...

Rohan

Moin Otti,

bitte je ein

list Wandthermostat
list Wandthermostat_Climate
list Heizungsthermostat_Climate


um zu sehen, wie der Ist-Zustand aussieht.

Gruß
Thomas
Fhem auf Mini-ITX mit Celeron 2-Core, HMLAN (> 55 Devices), CUL (FS20 und EM), RFXtrx 433E, Arduino (einige DS18B20), RPi mit 1-Wire (DS2423 für S0-Signale, DS18B20+), RPi/Arduino mit MQ-5 und MQ-9 (CO- und CNG/LPG-Sensor), CO-20 IAQ Sensor

Otti

Hi Rohan,
hier die Listen.
Wandthermostat:
Internals:
   CUL_MSGCNT 59
   CUL_RAWMSG A0EC08410303B770000000B989F5100::-86.5:CUL
   CUL_RSSI   -86.5
   CUL_TIME   2014-12-30 13:09:09
   DEF        303B77
   IODev      CUL
   LASTInputDev CUL
   MSGCNT     59
   NAME       WC_WT_01
   NR         26
   STATE      CMDs_done
   TYPE       CUL_HM
   channel_01 WC_WT_Weather_01
   channel_02 WC_WT_Climate_01
   channel_03 WC_WT_WindowRec_01
   channel_06 WC_WT_remote_01
   channel_07 WC_WT_SwitchTr_01
   lastMsg    No:D5 - t:70 s:303B77 d:000000 009F38
   protCmdDel 4
   protLastRcv 2014-12-30 13:09:19
   protResnd  4 last_at:2014-12-30 09:44:14
   protResndFail 2 last_at:2014-12-30 09:35:30
   protSnd    16 last_at:2014-12-30 09:59:34
   protState  CMDs_done
   rssi_CUL   lst:-85 cnt:2 avg:-86.5 min:-88 max:-85
   rssi_at_CUL min:-102.5 max:-80.5 lst:-86.5 cnt:240 avg:-87.02
   Readings:
     2014-12-30 09:27:50   Activity        alive
     2014-12-30 09:59:30   CommandAccepted yes
     2014-12-28 22:56:22   D-firmware      1.1
     2014-12-28 22:56:22   D-serialNr      LEQ1216109
     2014-12-28 22:56:25   PairedTo        0xF11234
     2014-12-28 22:56:25   R-btnLock       off
     2014-12-28 22:56:25   R-burstRx       on
     2014-12-28 22:56:25   R-cyclicInfoMsg on
     2014-12-28 22:56:25   R-cyclicInfoMsgDis 0
     2014-12-28 22:56:25   R-globalBtnLock off
     2014-12-28 22:56:25   R-localResDis   off
     2014-12-28 22:56:25   R-lowBatLimitRT 2.2 V
     2014-12-28 22:56:25   R-modusBtnLock  off
     2014-12-28 22:56:25   R-pairCentral   0xF11234
     2014-12-28 22:56:25   RegL_00:        01:01 02:01 09:01 0A:F1 0B:12 0C:34 0F:00 11:00  12:16 16:00 18:00 19:00 1A:00 00:00
     2014-12-30 09:35:29   RegL_07:
     2014-12-30 13:09:09   batteryLevel    3.2
     2014-12-30 13:09:09   desired-temp    19.0
     2014-12-30 13:09:09   measured-temp   15.9
     2014-12-30 09:59:34   state           CMDs_done
     2014-12-29 21:41:51   time-request    -
   Helper:
     cSnd       01F11234303B7701040000000001
     mId        00AD
     rxType     6
     Io:
       newChn     +303B77,00,01,00
       nextSend   1419941359.91009
       prefIO
       rxt        0
       vccu
       p:
         303B77
         00
         01
         00
     Mrssi:
       mNo        D5
       Io:
         CUL        -84.5
     Prt:
       bErr       0
       sProc      0
       Rspwait:
     Q:
       qReqConf
       qReqStat
     Role:
       dev        1
     Rssi:
       Cul:
         avg        -86.5
         cnt        2
         lst        -85
         max        -85
         min        -88
       At_cul:
         avg        -87.0208333333333
         cnt        240
         lst        -86.5
         max        -80.5
         min        -102.5
     Shregw:
       07         02
Attributes:
   IODev      CUL
   actCycle   000:10
   actStatus  alive
   autoReadReg 4_reqStatus
   expert     2_full
   firmware   1.1
   model      HM-TC-IT-WM-W-EU
   msgRepeat  1
   room       Gaeste-WC
   serialNr   LEQ1216109
   subType    thermostat
   webCmd     getConfig:clear msgEvents

Wandthermostat_Climate:
Internals:
   DEF        303B7702
   NAME       WC_WT_Climate_01
   NR         28
   STATE      T: 16.0 desired: 19.0
   TYPE       CUL_HM
   chanNo     02
   device     WC_WT_01
   peerList   WC_HT_Climate_01,
   Readings:
     2014-12-30 09:44:15   CommandAccepted yes
     2014-12-30 09:18:07   RegL_01:          08:00 00:00
     2014-12-30 09:18:08   RegL_07:         01:2A 02:22 03:09 04:3D 05:00 06:00 07:00 08:00 09:87 0A:30 0B:00 0C:00 0D:00 0E:01 0F:04 10:00 11:00 12:09 13:00 14:44 15:48 16:55 17:08 18:45 19:20 1A:45 1B:20 1C:45 1D:20 1E:45
     2014-12-30 13:11:46   battery         ok
     2014-12-30 13:11:46   boostTime       -
     2014-12-30 13:11:46   commReporting   on
     2014-12-30 13:11:46   controlMode     auto
     2014-12-30 13:11:46   desired-temp    19.0
     2014-12-30 13:11:36   humidity        56
     2014-12-30 13:11:46   measured-temp   16.0
     2014-12-30 09:18:07   peerList        WC_HT_Climate_01,
     2014-12-30 09:44:15   recentStateType ack
     2014-12-30 13:11:46   state           T: 16.0 desired: 19.0
     2014-12-30 13:11:46   winOpenReporting off
   Helper:
     peerIDsRaw ,2C739402,00000000
     Role:
       chn        1
     Shregr:
       07         00
     Shadowreg:
Attributes:
   model      HM-TC-IT-WM-W-EU
   peerIDs    00000000,2C739402,
   room       Gaeste-WC


Heizungsthermostat_Climate:
Internals:
   DEF        2C739402
   NAME       WC_HT_Climate_01
   NR         21
   STATE      unpeered
   TYPE       CUL_HM
   chanNo     02
   device     WC_HT_01
   Readings:
     2014-12-30 09:17:50   state           unpeered
   Helper:
     Role:
       chn        1
Attributes:
   expert     1
   model      HM-CC-RT-DN
   peerIDs
   room       Gaeste-WC

Ich hoffe das hilft weiter.

Otti

Hi Businesssolutionman,
wir beziehen Fernwärme (Direktdruchströmung ohne Wärmetauscher).
Somit ist die Zulauftemperatur der Heizung nicht einstellbar.

Heizkörperventile sind gängig.
Die Lists habe ich soeben eingestellt.

Rohan

#5
Hallo otti,

das Peereing des Channels Heizungsthermostat_Climate ist leer ("STATE unpeered"). Du hast sehr schlechte Empfangs-/Sendewerte (RSSI). Kleiner als -80 sollte es nicht sein, du hast sogar Werte von -102.

Ich glaube, da sind Probleme absehbar.

Gruß
Thomas
Fhem auf Mini-ITX mit Celeron 2-Core, HMLAN (> 55 Devices), CUL (FS20 und EM), RFXtrx 433E, Arduino (einige DS18B20), RPi mit 1-Wire (DS2423 für S0-Signale, DS18B20+), RPi/Arduino mit MQ-5 und MQ-9 (CO- und CNG/LPG-Sensor), CO-20 IAQ Sensor

Otti

Hi Rohan,
hier im Haus sind alle Funkverbindungen sehr schlecht.
Gibt es für den CUL den soetwas wie einen Repeater?

Ist denn der Code zum peeren wie nachfolgend aufgeführt so okay?
define Wandthermostat_Climate peerChan 0 Heizungsthermostat_Climate single set

Rohan

Hi Otti,

ob es jetzt CUL-Repeater gibt weiß ich nicht genau (habe aber mal was im Wiki darüber gelesen). Von HomeMatic gibt es Repeater (aber nicht gerade billig, ob preiswert muss jeder selbst entscheiden, zudem als Zwischenstecker ausgeführt, also nicht gearde klein), weiß aber nicht, ob die mit einem CUL zusammen laufen. Sehr verbreitet sind die Teile hier im Forum meiner Einschätzung nach nicht.

Bevor ich jetzt mit Repeatern anfangen würde, würde ich mir lieber einen HM-LAN-Konfigurator zulegen. Ich habe mal kurz mit einem CUL<->HM gearbeitet und meine in Erinnerung zu haben, dass dessen Verbindungsqualität schlechter war als die vom HM-LAN.

Und dein Code sollte richtig sein.

Gruß
Thomas
Fhem auf Mini-ITX mit Celeron 2-Core, HMLAN (> 55 Devices), CUL (FS20 und EM), RFXtrx 433E, Arduino (einige DS18B20), RPi mit 1-Wire (DS2423 für S0-Signale, DS18B20+), RPi/Arduino mit MQ-5 und MQ-9 (CO- und CNG/LPG-Sensor), CO-20 IAQ Sensor

Otti

Danke.
habe gerade das peering auf Unset gesetzt und versucht mit dem zuvor beschrieben Code neu zu peeren.
Da sagt mir das System, das der Wandthermostat bereits defined ist ?

zudem ist mir aufgefallen, das bei Heizungsthermostat unter

protCmdPend 14 CMDs_pending steht.
Was bedeutet das?

Rohan

#9
14 Befehle (cmds) warten (pending) auf Versand an die Gegenstelle. Das kann einige Minuten dauern, weil der RT nicht immer online ist. Falls es zu einem "missing ack" in 5 Minuten gekommen ist, ist das Schicken fehlgeschlagen. Falls alles ok, erst mal ein get config machen, Abarbeitung abwarten und Einstellungen (peers) prüfen.

Diese Zeit solltest du nutzen und dir mal den ein oder anderen Wiki-Beitrag zu HomeMatic durchlesen. Alternativ ältere Threads aus dem HomeMatic-Bereich dieses Forums ;)

Edith trägt nach: Gerade nochmal im Wiki nachgelesen... Der CUL kann nicht als Repeater für HomeMatic eingesetzt werden, sondern nur für SlowRF.

Gruß
Thomas
Fhem auf Mini-ITX mit Celeron 2-Core, HMLAN (> 55 Devices), CUL (FS20 und EM), RFXtrx 433E, Arduino (einige DS18B20), RPi mit 1-Wire (DS2423 für S0-Signale, DS18B20+), RPi/Arduino mit MQ-5 und MQ-9 (CO- und CNG/LPG-Sensor), CO-20 IAQ Sensor

Groby

Guten Abend Zusammen,

ich muss mal eine Lanze für Otti brechen.

Folgendes Szenario:

* 3 x HM-CC-RT-DN
* firmware v1.0
* keine Peers
* ValvePosition bis 100% je nach Wärmebedarf

Diese liefen seit über 1 Jahr völlig problemlos. Nach dem update auf firmware v1.4 - bei gleichen Parametern der Heizungsanlage - schaffen es die 3 RT's einfach nicht, die desired-temp zu erreichen:

T: 19.2 desired: 19.5 valve: 32
T: 19.9 desired: 20.5 valve: 49
T: 20.7 desired: 21.0 valve: 63

Das Problem ist, die betroffenen RT's regeln einfach nicht auf 100%. Warum auch immer. Es mag am hydraulischen Abgleich liegen, aber m.E. sollte der RT solange die ValvePosition erhöhen, bis die Temperatur ansteigt oder die desired-temp erreicht ist. Das haben die RT's mit firmware v1.0 ohne Probleme geschafft. Aber seit dem update auf firmware v1.4 leider Fehlanzeige.

Andere RT's hingegen regeln das so:

T: 21.6 desired: 22.0 valve: 77
T: 21.8 desired: 22.0 valve: 82

Beachtenswert ist hier der Temperaturunterschied von nur 0,4° bzw. 0,2° und die ValvePosition >75%.
 
Ich habe schon eine Menge probiert, kein Tof, Reset usw. aber erst wenn die Temperaturdifferenz >2.5° ist, regelt der RT über 70%. Mit dem Resultat, dass die Raumtemperatur z. Zt.  0,3°-0,5° unter der gewünschten Temperatur liegt. Gelegentlich sinkt diese sogar weiter, da sich der RT einfach weigert das Ventil aufzudrehen.

Ich halte jetzt noch ein paar Tage durch und hoffe das "regelt" sich von allein. Ansonsten muss ich auf firmware v1.0 downgraden. Die Durchflussmenge, die Heizkurve oder den Fußpunkt zu erhöhen ist definitiv keine Option.

Hat irgendjemand ähnliche Erfahrungen oder irgendwelche Tipps?

Vielen Dank im voraus.

MfGroby

Groby

Frohes Neues!

Im neuen Jahr wird Alles gut.

Nach über einer Woche haben auch die letzten 3 RT's die 100% für sich entdeckt:

T: 20.0 desired: 20.5 valve: 100
T: 19.4 desired: 20.5 valve: 100
T: 18.9 desired: 19.5 valve: 100

Hier die Zusammenfassung des Problems:

Über 1 Jahr liefen die RT's ohne Probleme. Nach dem fw Update von fw v1.0 -> fw v1.4 hing die measured-temp der desired-temp immer hinterher, ohne dass der RT selbständig auf 100% hochgeregelt hat (immer irgendwo zwischen 30%-70%). Es sei denn der Temperaturunterschied war > 2.5°. 

Das Resultat, mit den vorhandenen Settings kühlten die Räume aus!
Nach nunmehr über 1 Woche ist das Problem gelöst und die RT's arbeiten mit ihren vorherigen Settings.

Die Vorgehensweise:

Tof einstellen
desired-temp solange um 0,5° erhöhen bis die gewünschte Raumtemperatur erreicht wird (79%)
Abwarten & Tee trinken

Fazit:

Besser die RT's einzeln updaten und im "Auge" behalten, bevor man sich dem nächsten fw Update widmet.


MfGroby