Gelöst: Verständnisfrage zu HM-CC-TC

Begonnen von pula, 29 Dezember 2014, 22:41:16

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

pula

Hallo,

ich bin noch relativ neu in dem Thema, mir fehlt es aber bei einer Sache an Verständnis.

Ich habe bis gestern einen HM-CC-TC mit nur einem Heizkörper-Aktor gehabt, heute habe ich einen zweiten dazugegeben.
Mit einem Aktor hatte ich immer die Anzeige, wie viel Prozent er geöffnet ist (state).
Nun hatte ich erwartet, daß bei zwei Aktoren ein zweiter state oder dergleichen in fhem aufscheinen würde (autocreate ist aktiv), was aber nicht der Fall ist.

Weiß jemand, wie diese Sache genau funktioniert?

Danke im voraus!

Cheers,

Otto
fhem (debian auf proxmox), HM-LAN und wired, MySensors, FritzBoxes, Kodi, vdr, Onkyo, squeezeplayers, nanoCUL, wifilight (Ethernet-Bridge), Heizungssteuerung (python/vncdotool), doorpi, ESP/Arduinos/MQTT, Alexa, HomeConnect, Sonoff/Tasmota, espRGBWW, esphome, Telegram

frank

ZitatIch habe bis gestern einen HM-CC-TC mit nur einem Heizkörper-Aktor gehabt, heute habe ich einen zweiten dazugegeben.
du hast also einen 2. vd mit dem einen cc-tc gepeert?

ZitatNun hatte ich erwartet, daß bei zwei Aktoren ein zweiter state oder dergleichen in fhem aufscheinen würde
du hast jetzt je 1 device inclusive 1 channel für die 2 vd und ein device plus 3 channel für den tc. also insgesamt 6 unterschiedliche detailseiten im webbrowser.

was genau vermisst du?
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

pula

Ja, genau, sollte man meinen, daß das peering funktioniert hätte.
Aber irgend etwas scheint bei mir schiefgegangen zu sein.
ich scheine nur 3 Channels zu haben:
channel_01 wz_thermostat_weather
channel_02 wz_thermostat_klima
channel_03 wz_thermostat_windowRec

Da scheint etwas nicht zu stimmen?
Ich habe allerdings keinen Plan, wie ich diese beiden VDs dazu bekomme, in fhem aufzutauchen?! Oder verstehe ich das falsch, daß das von Vorteil wäre? Wäre ja allein schon für die Plots interessant...

Cheers,

Otto
fhem (debian auf proxmox), HM-LAN und wired, MySensors, FritzBoxes, Kodi, vdr, Onkyo, squeezeplayers, nanoCUL, wifilight (Ethernet-Bridge), Heizungssteuerung (python/vncdotool), doorpi, ESP/Arduinos/MQTT, Alexa, HomeConnect, Sonoff/Tasmota, espRGBWW, esphome, Telegram

frank

wenn du sie über fhem gepairt hast und autocreate aktiv war findes du sie auf alle fälle im room "everything"
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

pula

Nein, da scheinen die nicht auf.
Moment... gepaired sind die ja direkt mit dem TC. Und den TC seinerseits habe ich mit fhem (bzw dem LAN-Adapter) gepaired.
Sollten die VDs nicht beim pairing des TC mit fhem automatisch mit angelegt werden? Ein pairing der VDs mit dem TC UND fhem ist wahrscheinlich nicht möglich?! Sollten die VDs in fhem nicht als untergeordnete Elemente des TC aufscheinen??
fhem (debian auf proxmox), HM-LAN und wired, MySensors, FritzBoxes, Kodi, vdr, Onkyo, squeezeplayers, nanoCUL, wifilight (Ethernet-Bridge), Heizungssteuerung (python/vncdotool), doorpi, ESP/Arduinos/MQTT, Alexa, HomeConnect, Sonoff/Tasmota, espRGBWW, esphome, Telegram

frank

ZitatMoment... gepaired sind die ja direkt mit dem TC.
nein. sie sind untereinander gepeert. anlernen eines device an einer zentrale heisst pairen.

jedes device solltest du mit fhem pairen. dann kannst du es auch über fhem konfigurieren und steuern. natürlich kann ein gepairtes device auch gepeert werden. siehe dein tc.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

pula

Aber dann steuert nicht mehr der tc, sondern fhem, oder?
Was ist dann, wenn fhem down ist? Dann würden die VDs beim letzten Status bleiben, oder?
Ich hätte es als Vorteil gesehen, wenn der TC autonom steuert?
fhem (debian auf proxmox), HM-LAN und wired, MySensors, FritzBoxes, Kodi, vdr, Onkyo, squeezeplayers, nanoCUL, wifilight (Ethernet-Bridge), Heizungssteuerung (python/vncdotool), doorpi, ESP/Arduinos/MQTT, Alexa, HomeConnect, Sonoff/Tasmota, espRGBWW, esphome, Telegram

Rohan

Hallo otto001,

das alles und noch viel mehr steht im HM-CC-TC Wiki-Eintrag. Die Zauberworte heißen: Temperaturlisten und Mode Auto.

Gruß
Thomas
Fhem auf Mini-ITX mit Celeron 2-Core, HMLAN (> 55 Devices), CUL (FS20 und EM), RFXtrx 433E, Arduino (einige DS18B20), RPi mit 1-Wire (DS2423 für S0-Signale, DS18B20+), RPi/Arduino mit MQ-5 und MQ-9 (CO- und CNG/LPG-Sensor), CO-20 IAQ Sensor

pula

Hallo Thomas,

vielen dank  :D
Natürlich habe ich den wiki-Eintrag studiert und auch bereits die Listen angelegt, das funktioniert hervorragend.
Was für mich aus dem Eintrag nicht klar hervor geht, ist, ob es möglich ist, die VDs gleichzeitig sowohl mit dem Tc (wegen autonomer Steuerung) als auch mit fhem (vor allem wegen der Auswertung der Ventil ÖÖffnungen) zu pairen.
Ich werde das am Abend einfach mal probieren :-)

Cheers,
Otto
fhem (debian auf proxmox), HM-LAN und wired, MySensors, FritzBoxes, Kodi, vdr, Onkyo, squeezeplayers, nanoCUL, wifilight (Ethernet-Bridge), Heizungssteuerung (python/vncdotool), doorpi, ESP/Arduinos/MQTT, Alexa, HomeConnect, Sonoff/Tasmota, espRGBWW, esphome, Telegram

frank

ZitatWas für mich aus dem Eintrag nicht klar hervor geht, ist, ob es möglich ist, die VDs gleichzeitig sowohl mit dem Tc (wegen autonomer Steuerung) als auch mit fhem (vor allem wegen der Auswertung der Ventil ÖÖffnungen) zu pairen.
natürlich ist das möglich. darum kann man ja bei homematic peeren => devices miteinander koppeln. den sollwert der ventilöffnung siehst du auch im tc im reading actuator. ist natürlich für alle gepeerten vd identisch. der istwert ist in den vd zu sehen. dieser kann unterschiedlich sein, da du bei jedem vd einen separaten offset einstellen kannst.

aber wie bereits gesagt: gepairt wird immer mit einer zentrale. gepeert wird zwischen devices.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

Rohan

Zitat von: otto001 am 30 Dezember 2014, 12:44:54
Was für mich aus dem Eintrag nicht klar hervor geht, ist, ob es möglich ist, die VDs gleichzeitig sowohl mit dem Tc (wegen autonomer Steuerung) ...

Ja. Und falls du einen Vorschlag hast, wie das im Wiki eindeutiger/verständlicher beschrieben werden kann, immer her damit.

Zitat von: otto001 am 30 Dezember 2014, 12:44:54... als auch mit fhem (vor allem wegen der Auswertung der Ventil ÖÖffnungen) zu pairen.

Ja.

Zitat von: otto001 am 30 Dezember 2014, 12:44:54
Ich werde das am Abend einfach mal probieren :-)

Mach das, es geht. Ich bin anfangs immer den manuellen Weg gegangen
- erst die VDs per Knopfdrückerei an den TC anlernen
- dann die HM-Devices an Fhem anlernen.
Nun mache ich das, falls mal wieder ein TC nach Batteriewechsel verrückt spielt (kommt 1 bis 2 Mal im Jahr vor, also das verrückt spielen, habe 7 TCs im Einsatz ;) ) immer nach Wiki-Lesart.

Gruß
Thomas
Fhem auf Mini-ITX mit Celeron 2-Core, HMLAN (> 55 Devices), CUL (FS20 und EM), RFXtrx 433E, Arduino (einige DS18B20), RPi mit 1-Wire (DS2423 für S0-Signale, DS18B20+), RPi/Arduino mit MQ-5 und MQ-9 (CO- und CNG/LPG-Sensor), CO-20 IAQ Sensor

pula

Hallo,

erstmal vielen Dank für die vielen, hilfreichen Antworten.
Zur Erklärung, was mir passiert ist: Ich hab zu Beginn mit fhem (und homematic) _irgendwo_ gelesen, daß das so geht: VDs an TC pairen und nur diesen dann mit fhem. War ein Trugschluß.

Hab das jetzt so wie im Wiki gemacht und die VDs direkt an fhem (hmlan) gepaird und dann mit dem TC gepeert.

Das einzige, wo ich jetzt wirklich eine Weile gesucht habe, wie die Syntax zum peeren ist.

Mit
set <HM-CC-TC>_climate peerChan 0 <VD>  single set
Hat es bei mir funktioniert. Dann noch den Modus auf Auto gestellt und die templists geladen. Scheint alles zu laufen.

Vielleicht könnte man den Befehl zum peeren noch ins Wiki aufnehmen (falls ich das nicht auch überlesen habe - der Link, der auf der Wiki-Seite ist funktioniert bei mir übrigens nicht?!).

Vielen Dank nochmal!

Cheers,

Otto
fhem (debian auf proxmox), HM-LAN und wired, MySensors, FritzBoxes, Kodi, vdr, Onkyo, squeezeplayers, nanoCUL, wifilight (Ethernet-Bridge), Heizungssteuerung (python/vncdotool), doorpi, ESP/Arduinos/MQTT, Alexa, HomeConnect, Sonoff/Tasmota, espRGBWW, esphome, Telegram

martinp876

schon einmal
get <HM-CC-TC>_climate cmdList
probiert? Da ist die Syntax - für alle entities

pula

Hallo,

danke für den Hinweis. Das Problem in diesem Fall waren für mich die genauen parameter zum pairen...
aber ich bin froh, jetzt den unterschied zwischen peering und pairing verstanden zu haben und daß bei mir jetzt so weit alles funktioniert. die diagramme werden noch eine eigene geschichte ;-)

danke nochmal

cheers,

Otto
fhem (debian auf proxmox), HM-LAN und wired, MySensors, FritzBoxes, Kodi, vdr, Onkyo, squeezeplayers, nanoCUL, wifilight (Ethernet-Bridge), Heizungssteuerung (python/vncdotool), doorpi, ESP/Arduinos/MQTT, Alexa, HomeConnect, Sonoff/Tasmota, espRGBWW, esphome, Telegram