CSM Homematic Verständnisfrage

Begonnen von Peppi, 17 Januar 2015, 14:30:40

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Peppi

Hallo liebe Mitstreiter,
kaum habe ich mit meinem Raspberry begonnen, hat mich nun auch das FHEM Fieber gepackt ;)
Ich will natürlich versuchen ein wenig zum Erfolg von FHEM beizutragen und stelle gerade mein Standardequipment zusammen.
Aufgrund der bidirektionalität und der angebotenen Endgeräte bin ich somit für die Funkschaltungen bzw. Heizungsreglerschaltungen (evtl. auch Garagentorantrieb) bei dem recht gut dokumentierten Homematic System hängen geblieben (Angebunden am Raspberry über den Homematic LAN Adapter - auch wegen der evtl. Möglichkeit der Verschlüsselung).

Für die Heizungsüberwachung hatte ich mir ursprünglich die Nutzung von 1-Wire Sensoren überlegt, allerdings zeichnen sich im Moment hier im Forum erste Erfolge bei der direkten seriellen Anbindung über den ISR/LPB Bus meiner Brötje Novocondens SOB Anlage ab http://forum.fhem.de/index.php/topic,29762.0.html), wodurch ich mir das evtl. sparen könnte. Für das Gelingen dieser Anbindung will ich gerne meinen Beitrag leisten. Leider bin ich noch recht neu auf dem FHEM Gebiet und lese mich im Moment noch intensiv in die Materie ein um den Aufbau der Module und der Ansteuerung der Devices zu verstehen...

Was mir im Moment noch ein wenig Kummer bereitet ist die Einbindung meines Projet Leveljet Ultraschall Sensors, der mir zwar ein recht gut dokumentiertes serielles Datenpaket auf einem RJ12 Anschluß ausgibt, dies allerdings im 5V TTL Pegel und sehr entfernt am anderen Ende des Hauses steht. Ich dachte somit an eine Funkanbindung über ein (mit Pegelanpassung auf 3,3V) parasitär betriebenes CSM Modul (http://www.fhemwiki.de/wiki/Ultraschallsensor_f%C3%BCr_Heiz%C3%B6ltank_mit_USF1000_Emulation. Dort ist das eigentlich auch alles sehr gut beschrieben, allerdings über FHZ/FS20). Da ich ja gerne Homematic über den bekannten LAN Adapter nutzen will, wäre jetzt meine Frage, ob ich das Ganze auch damit nutzen könnte? D.h. die gesendeten CSM Daten, damit einlesen kann?
Ich verstehe insbesondere nicht, wie die Anbindung des CSM dort erfolgt. Sendet das CSM mit der culfw Firmware einfach alles, was am seriellen Eingang ankommt als FS20 Paket und parallel HM bzw. MAX! Paket raus? Wie erfolgt die Abfrage der Daten? Erkennt das CUL bzw. der HM LAN Adapter das CSM automatisch? Wie paire ich Diesen, bzw. muss ich das CSM überhaupt pairen?

Ich benötige eigentlich auch gar nicht das in der Lösung beschriebene FHEM "USF1000" Programmmodul, welches wohl nur für den FS20 Modus des CSM programmiert wurde und nur die Berechnungen der Datenpakete macht, da die Umrechnung der seriellen Rohdaten in FHEM (durch den Einsatz von "houekeeper") schon sehr schön beschreiben wurde (http://forum.fhem.de/index.php/topic,12534.msg218156.html#msg218156 - Vielen Dank von mir dafür).

Ich habe mich schon mit dem Ersteller der CSM Lösung (Reiner) ausgetauscht, er war sich aber auch nicht sicher, ob das so per Homematic LAN Adapter funktioniert. Evtl. gibt es hier jemanden, der das schon so betreibt, bzw. der Ahnung vom CSM hat, bzw. mir meinen evtl. Denkfehler aufklären kann. irgendwie habe ich da eine Schere im Kopf ;o)

Ich bedanke mich im Voraus...

LG
Peppi