Stromkosten darstellen mit SVG Plot

Begonnen von ToM_ToM, 18 Januar 2015, 19:06:19

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

ToM_ToM

Hallo liebe FHEM-Community,

ich habe mal eine sicherlich simple Frage.
Wie kann ich mit Hilfe von SVG-Plot Functions die Stromkosten darstellen?
Ich habe es mit der Function versucht, aber da bekomme ich ein Warning.

Function
($fld[3]*0.00029)

Warning
2015.01.18 19:02:14 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value $fld[3] in multiplication (*) at (eval 15661) line 1, <GEN702> line 852.
2015.01.18 19:02:14 3: eval: ($fld[3]*0.00029)


(http://fhem%20svg%20plot.png)

Hardware: BananaPi, Busmaster CUL, SanDisk 16GB Ultra SD, 16 GB USB-Stick | Software: Armbian, FHEM 5.8

krikan

Die Zählung der Spalten in fld beginnt bei 0; also fld[2] probieren

DerFrickler

#2
neben der Indexierung (Antwort von krikan).... was misst du überhaupt? bzw. was soll am Ende bei Dir rauskommen? Benutzt Du als Input die elektrische Leistung in Watt oder den Bedarf an elektrischer Energie (im Volksmund auch Stromverbrauch) in kWh? Der Verbrauch in Watt wird es sicherlich nicht sein.

ToM_ToM

Hey Krikan, vielen Dank :)
Ich hatte mich von der Spaltennummer leiten lassen.

@DerFrickler: Ich nutze den Verbrauch.
Warum sagst, du, dass es nicht der Verbrauch in Watt sein wird?

Hardware: BananaPi, Busmaster CUL, SanDisk 16GB Ultra SD, 16 GB USB-Stick | Software: Armbian, FHEM 5.8

DerFrickler

weil der "Verbrauch" (ich gehe mal davon aus dass der Stromverbrauch gemeint ist) nicht in Watt gemessen wird. Zudem würden dann ja deine Kosten die Einheit €/h besitzen.

ToM_ToM

Ah okay, jetzt verstehe ich was du meinst.
Jetzt stehe ich nur irgendwie auf den Schlauch, das umzusetzen. :-[
Hardware: BananaPi, Busmaster CUL, SanDisk 16GB Ultra SD, 16 GB USB-Stick | Software: Armbian, FHEM 5.8

DerFrickler

deshalb ja meine Frage was Du als Input bekommst, und was du dir anzeigen lassen möchtest... im Grunde ist ja €/h als Anzeige auch ganz o.k.

Aber schau erst mal nach welche Einheit dir dein Device liefert.

eine FBDECT z.B. liefert energy in Wh und power in W; Wh z.B lässt sich ja wunderbar in kWh umrechnen; der Strompreis wird in €/kWh angegeben; demnach könnte man den Energiebedarf (oder meinetwegen auch Stromverbrauch) im Messzyklus mit dem kWh-Preis multiplizieren und du hast die Kosten innerhalb des Zyklus. Wir hatten das Thema schon vor einigen Tagen im Anfänger-Forum. Da wurde energy als Zählerwert geliefert, über Difference wurde der Delta-Wert bestimmt. Hier ist es halt wesentlich was dein Gerät Dir liefert.

http://forum.fhem.de/index.php/topic,31481.0.html

DerFrickler

so z.B. wird es in der Fritz!Box visualisiert...

ToM_ToM

Hallo,

mein Device liefert mir Watt (aktueller Verbrauch)
Des weiteren noch die Frequenz, Volt, ...

Nur kann ich die Kosten überhaupt in dem gleichen Diagramm in dem der aktuelle Verbrauch angezeigt wird, auch so mit darstellen?
Hardware: BananaPi, Busmaster CUL, SanDisk 16GB Ultra SD, 16 GB USB-Stick | Software: Armbian, FHEM 5.8

DerFrickler

höchstens als Näherungswert, indem du die Leistung (in Watt) mit einem Zeitwert multiplizierst (der Messzyklus in h) und damit auf Wh kommst; das dividierst du dann durch 1000 und multiplizierst es mit dem Preis. Schwankungen in der Leistung, die während des Messzyklus entstehen werden natürlich nicht erfasst, d.h., es wird angenommen dass die ermittelte Leistung auch für den Zyklus repräsentativ ist und nicht einen Ausrutscher nach oben oder unten darstellt. Einen wirklich genauen Wert wirst du natürlich dabei nicht herausbekommen; je konstanter die Leistungsaufnahme am Verbraucher ist, desto besser wird dein berechneter Wert sein.

aus der Commandref:
integral: das Gegenteil von differential. Das Ergebnis wird um das Produkt aus der Zeit-Differenz und der Durschnittswert der letzten zwei Readings erhöht.
result += (time - timeold) * (oldval + value) / 2

hieraus könnte man z.B. eine Energiemessung in Ws (Watt-Sekunden) generieren; natürlich auch nur als Näherungswert. Um auf kWh zu kommen musst du dann noch die Korrekturfaktoren 1000 und 3600 mit einbringen

ToM_ToM

Also die aktuellen Kosten lasse ich mir ja schon mit ausgeben. Allerdings nur als Hochrechnung, wieviel es kosten würde wenn der aktuelle Wert konstant bleibt.

Um die genauen Kosten darstellen zu können, benötige ich wahrscheinlich ein extra Diagramm.
Hardware: BananaPi, Busmaster CUL, SanDisk 16GB Ultra SD, 16 GB USB-Stick | Software: Armbian, FHEM 5.8

DerFrickler

#11
du hast in deiner Lösung natürlich die Prämisse der konstanten Leistung, was so einiges einfacher macht. Wenn du annimmst dass z.B. konstant 1000 W gemessen werden, dann werden 1000 W natürlich auch über einen Zeitraum von einer Stunde gemessen und du hast Deinen Wert von 1 kWh. Wenn man diesen konstanten Wert annehmen kann, dann o.k.

Das von mir angesprochene Integral würde den Energiebedarf wie folgt ermitteln (Beispiel):

1. Messwert: 1000 W, 2. Messwert: 500 W, Messzyklus 180 Sekunden (entspricht time - timeold)

180 Sekunden *(1000 Watt +500 Watt) /2 = 135.000 Ws                 * 1/1000 ergibt den Wert in kWs           * 1/3600 den Wert in kWh  = 0,0375 kWh           * Strompreis in €/kWh = Stromkosten in €

Falls Dir das genau genug ist, dann solltest Du dir mal diesen Beitrag zu Gemüte führen, dich zum Thema Integral in der CommandRef schlau machen und als erstes den Energiebedarf in Ws ermitteln, dafür richtest Du dir ein userReading ein. Ein zweites userReading richtest Du dir dann für den Energiebedarf in kWh ein und ein drittes für den monetären Wert. Das alles kannst du dann in einem Log festhalten und schön bunt ausgeben lassen.

Ist halt immer eine Aufwand / Nutzen Frage. Aber sicherlich zur Übung auch nicht das schlechteste.