Frage zu Banana Pi und serielle Schnittstellen

Begonnen von le66ck, 11 Januar 2015, 20:02:31

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

le66ck

Hallo

Ich bin am überlegen mir einen weiteren Einplatinencomputer auf ARM-Basis zuzulegen.
Dabei bin auf den Banana Pi gestossen, da er mehr als eine seielle Schnittstelle bietet und der Rest
auch zum Preis passt! Ich besitze 2 CSM-Module von Busware und nutze am RPi nur eins.

Sind die seiellen Schnittstellen am BPi "3,3V-Schnittstellen" und sind sie im Verzeichnisbaum schon
vorhanden (bezogen auf Raspian)?


J11 (UART0) am BPI ist sicherlich die serielle Konsole analog zum RPi.
Desweiteren gibt es mindestens noch J12 (UART7) und am GPIO-Header noch UART2 und 3.

CK


1 BPi mit SSD und CSM-Funkmodul für Fhem + Baïkal für CalDAV
6 HM-LC-Dim1TPBU-FM, 8 HM-CC-RT-DN, 4 HM-LC-Sw1PBU-FM,
6 HM-SEC-SCo, 1 HM-Sen-MDIR-WM55, 1HM-SCI-3, 1 HM-ES-PMSw1-Pl

le66ck

Ich antworte mal selber.
BananaPI ist angekommen und ich bin begeistert im Vergleich zum RPi!
Irgendwo hab ich mittlerweile gelesen, das die seriellen Schnittstellen "3,3V-Schnittstellen" sind.
War davon eigentlich auch ausgegangen.
Die 4 seriellen Schnittstellen sind im Verzeichnisbaum auch vorhanden!
Als tty1, ttyS0, ttyS3 und ttyS7. Wobei tty1 die Konsole ist.
CSM von Busware angeschlossen
define CUL_0 CUL /dev/ttyS3@38400 1034
und alles ist schön!

Beim Image für den BPi  bin ich vom Bananian über Raspian und dann zum
http://www.igorpecovnik.com/2014/09/07/banana-pi-debian-sd-image/
gelangt!
Letzteres ist momentan meine Empfehlung für Fhem, Bedienung über WebIf Fhem bzw. Putty.

CK
1 BPi mit SSD und CSM-Funkmodul für Fhem + Baïkal für CalDAV
6 HM-LC-Dim1TPBU-FM, 8 HM-CC-RT-DN, 4 HM-LC-Sw1PBU-FM,
6 HM-SEC-SCo, 1 HM-Sen-MDIR-WM55, 1HM-SCI-3, 1 HM-ES-PMSw1-Pl