Hauptmenü

FHT80B vs HM-CC-RT-DN

Begonnen von HoTi, 23 Januar 2015, 11:27:01

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

HoTi

Hallo zusammen,

ich habe Historisch Bedingt 3 FHT80B ( 1x  1 Heizkörper, 2x 2 Heizkörper) im Einsatz. Da wir nun im eigenen Haus Wohnen sind es natürlich viel mehr Heizkörper dazu gekommen.
Dies möchte ich nun Aufrüsten.
Diese wären also

3 mal 2 Heizkörper pro Raum
5 mal 1 Heizkörper pro Raum

Jetzt stellt sich mir die Frage ob ich meine vorhandenen FHT80B ersetzen soll und alles Komplett auf HM-CC-RT-DN umrüste. Bei den Räumen mit 2 Heizkörpern brauche ich dann allerdings noch das externe Thermostat.

Das kostet mich dann allerdings 420€ abzüglich ein paar Euro für die alten FHT80B
Wenn ich neue FHT80B kaufe sind das 275€ allerdings kann ich die auch gebraucht finden für weniger.

Jetzt meine Frage. Was hätte ich für Vorteile wenn ich auf HM umsteige?
Was meint ihr, was habt ihr, wie kommt ihr damit zurecht?
Viele Grüße aus  Oberbayern
Tim (RettungsTim)

Rohan

Zitat von: RettungsTim am 23 Januar 2015, 11:27:01... Bei den Räumen mit 2 Heizkörpern brauche ich dann allerdings noch das externe Thermostat. ...

Nicht unbedingt. Geht auch ohne, wenn du sie entsprechend peerst.

Da ich nur die RT-DNs und das Vorgängermodell kenne, kann ich dir zu dem Thema ansonsten nicht viel sagen.

Gruß
Thomas
Fhem auf Mini-ITX mit Celeron 2-Core, HMLAN (> 55 Devices), CUL (FS20 und EM), RFXtrx 433E, Arduino (einige DS18B20), RPi mit 1-Wire (DS2423 für S0-Signale, DS18B20+), RPi/Arduino mit MQ-5 und MQ-9 (CO- und CNG/LPG-Sensor), CO-20 IAQ Sensor

strauch

#2
Also ich hatte eine ähnliche Situation und habe aktuell einen Mischbetrieb. Ich habe 2FHT8b, denen einen mit 2 Antrieben den anderen mit 3. Im Resthaus hab ich inzwischen HM-CC-RT-DN. Einfach weil sie güntig sind und für Räume mit einer Heizung mir ausreichen.
Fensterkontakt & Thermostat sind durchaus neu für 55-60€ zu bekommen. Als Bausatz auch weniger.
Zudem laufen die Homematic Dinger etwas ruhiger und stabiler im Betrieb (Fehler unknown 69, wöchentliche Zeit setzten) und sie sind leiser und von der Mechanik besser. Den FHT80b muss ich regelmäßig reinigen sonst funktionieren die Tasten nicht so gut. Die Thermostate im Schlafzimmer werden deshalb demnächst auch getauscht werden, die sind einfach zu laut (trotz Reinigung und neues Fett).

Vorteil vom FHTTK ich kann Doppelfenster kontrollieren in dem ich einen 2 Reedkontakt anschließe.
FHEM 5.6 VMware mit Debian. 1 CUL für FS20 und HMLAN für Homematic, HM-CC-RT-DN, HM-LC_Sw1PBU-FM, HM-LC-Bl1PBU-FM,  HM-SEC-SC, HM-SEC-SC-2, HM-LC-Sw1-Pl2, HM-Sec-RHS, ASH2200, FHT80B, S20KSE, Sonos, XBMC, FB_Callmonitor, SMLUSB, Arduino Firmata, uvm.

UliM

Zitat von: RettungsTim am 23 Januar 2015, 11:27:01
Was hätte ich für Vorteile wenn ich auf HM umsteige?
FHT80b sind recht gesprächig (funken viel), das Funkprotokoll ist langsam. Je mehr FHT Du betreibst, desto höher die Wahrscheinlichkeit, dasss Funktelegramme wegen Überschneidung mit anderen fleichzeitig funkenden devices verlorengehen.
Das Homematic-Protokoll ist wesentlich schneller, das Überschneidungspotential sinkt daher.

Die Relevanz hängt davon ab, wieviele und welche anderen devices Du über Funk steuerst - wieviele auf 868MHz (FS20, FHT, Homematic usw.), wobei z.B. Intertechno irrelevant wäre da auf 433MHz.

Gruß, Uli
RPi4/Raspbian, CUL V3 (ca. 30 HomeMatic-devices), LAN (HarmonyHub, alexa etc.).  Fördermitglied des FHEM e.V.

HoTi

Ich habe derzeit von HM:
9x den vierfachschalter, 1x einfachschalter, 1x 8Kanal empfänger 1x 8kanal sender, 1x HM-CC-RT-DN (in beschaffung), 1x Wandtaster, 1x Wandschalter (im bau mit alternative FW)

dann nur noch die drei FHT. 433Mhz lasse ich mal aussen vor...

Viele Grüße aus  Oberbayern
Tim (RettungsTim)

joachimS

Hi,
Ich habe FHTs, die ich leider nicht mehr mit CUL pairen kann.
Überlege mir deswegen auch umzusteigen.
Wie ist denn der Vergleich mit Max!?
Sind die stabiler im Betrieb
Gruss
Joachim

(fhem auf Synology DS209, CUL, FS20, FHT, EM, HM, Keymatic, Hue, OpenDTU)