HMLAN Ablernen funktioniert nicht richtig

Begonnen von heikoh81, 19 Januar 2015, 19:19:10

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

heikoh81

Hallo zusammen,

ich habe 3 Fernbedienungen (alle HM-RC-Sec4-2) (in zeitlichem Abstand gekauft) sowie 2 HMLAN im Einsatz, diese als vccu gekoppelt.
Bei Fernbedienung02 muss beim Anlernen etwas schiefgegangen sein - deren Tastendrücke werden nur als "short (to broadcast)" empfangen, und nicht wie bei den anderen beiden als z.B. "LongRelease 3-A240- (to vccu)". Dies hatte zur Folge, dass das LongRelease gar nicht empfangen wurde und ich dies folglich auch nicht auswerten konnte.

Lange Rede kurzer Sinn dachte ich, ich lösche Fernbedienung02 aus meinem System, also:

set Fernbedienung02 unpair

Kurz danach Anlern-Taste an Fernbedienung02 >5 Sekunden gedrückt, und dann wie in Anleitung beschrieben nochmal >5 Sekunden gedrückt
==> Werksreset, Fernbedienung02 startet neu.

Da das Device in FHEM noch nicht gelöscht war, einfach mal probeweise eine Taste gedrückt ==> FHEM zeigt mir noch immer den Tastendruck an.
Wie kann das sein, wo ich das Gerät doch eigentlich unpaired habe?

Als nächstes noch probiert, das Device aus der fhem.cfg zu löschen, shutdown restart.
Erneutes Pairing hat nicht geklappt (grüne LED der Fernbedienung blinkt, laut Anleitung bedeutet dies: "Handsender bereits an Zentrale angelernt und damit gegen direktes Anlernen gesperrt (siehe Abschnitt "Direktes Anlernen an HomeMatic Geräte")".
Wie kann das sein, wo ich die Fernbienung doch zurückgesetzt habe?

Nun generell meine Frage:
Wie kann ich die Fernbedienung dauerhaft aus meinem System verbannen, insbesondere, wenn die Fernbedienung einmal verloren gegangen sein solle (ist als Scharf/Unscharf-Fernbedienung für Alarmfunktionen im Einsatz)?
(Eine Möglichkeit wäre natürlich, alle notifies auf die Fernbedienung zu ändern, dann kann sie zumindest nichts mehr steuern.
Aber wirklich verbannt ist sie aus meinem HM-Universum dann offensichtlich noch nicht.)

Mir ist es auch nicht gelungen, die Fernbedienung02 vernünftig am HMLAN01 anzumelden - es bleibt immer bei "short (to broadcast)".
Danach habe ich sie an meinem HMLAN2 angelernt - das ging problemlos, und nun landen die Befehle auch bei der vccu.

Also was kann da schiefgelaufen sein?


Viele Grüße,
Heiko

Otto123

Hallo,

also zum ersten: Damit hast Du kein wirkliches unpair gemacht. Unpair bedingt das Du dem Empfänger auch die Chance gibst. Du hast Fhem zwar dein unpair erzählt aber anschließend Werkreset gedrückt, Da hättest Du dir unpair sparen können.

Beim pairen wird die ID des HMLAN in das Gerät geschrieben, nichts weiter. der HMLAN merkt sich nichts!

Nach dem unpair musst Du ein delete device machen sonst ist es nicht weg. Das ist nicht logisch ist aber meines Wissens so.
Ich denke es ist immer besser ein delete zu machen als die fhem.cfg direkt zu editieren.

Die rote LED bedeutet meines Wissen das Anlernen gesperrt ist. Grün Blinken ist der Anlernmodus.

Dauerhaft entfernen geht mit unpair, Taste kurz drücken an der FB, delete device ...

Short to broadcast bedeutet: kein Kanal ist gepeert, der Short geht ins Leere und nirgend wohin.

Das war jetzt alles relativ kurz von mir. Frag ruhig nach wenn es unklar ausgedrückt ist

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

heikoh81

Hallo Otto,

danke, das war alles verständlich, kein Problem.

ZitatNach dem unpair musst Du ein delete device machen sonst ist es nicht weg. Das ist nicht logisch ist aber meines Wissens so.
Ich denke es ist immer besser ein delete zu machen als die fhem.cfg direkt zu editieren.
Auch das habe ich natürlich probiert. Mit demselben Ergebnis.

ZitatDie rote LED bedeutet meines Wissen das Anlernen gesperrt ist. Grün Blinken ist der Anlernmodus.
Laut Anleitung ist das grüne Blinken wie oben aus der Anleitung rauskopiert.
Rotes Blinken ist die Vorbereitung zum Werksreset, danach nochmal >5s die Taste drücken, dann folgt der Werksreset.

Zwischenzeitlich hat das Anlernen an HMLAN1 geklappt - aber irgendwie nur, weil die Fernbedienung zwischenzeitlich an HMLAN02 angeschlossen war.

Viele Grüße,
Heiko

Otto123

Ich weiß nicht welche Fernbedienung Du hast, aber ich habe bei meiner FB 12 und auch in den SCI und SWI Geräten überall das drin stehen:

Hinweis: Ist die Fernbedienung bereits an eine Zentrale
angelernt und damit für direktes Anlernen gesperrt, kann
sie zwar wie oben beschrieben in den Anlernmodus
gebracht werden, nach Drücken einer Bedientaste leuchtet die
Geräte-LED jedoch für 2s rot auf. Es ist kein direktes Anlernen
möglich!

Wie gesagt ist dem HMLAN das gerät eigentlich nicht bekannt, das Gerät kennt den HMLAN. Betreibst Du die beiden HMLAN mit unterschiedlicher ID?

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

heikoh81

Ich habe 3x HM-RC-Sec4-2.
Das wollte ich oben eigentlich auch schreiben und dann wohl vergessen. Habe es oben eingefügt.

Dort steht in der Anleitung:
Handsender im Konfigurationsmodus (langsames grünes Blinken) und bei Tastenbetätigung rotes Aufleuchten
==> Handsender bereits an Zentrale angelernt und damit gegen direktes Anlernen gesperrt (siehe Abschnitt ,,Direktes Anlernen an HomeMatic Geräte").

Das Grundproblem habe ich verstanden:
Der HMLAN merkt sich gar kein Gerät, sondern das Gerät den HMLAN.
Dennoch: In der Produktbeschreibung des HMLAN steht: kann bis zu 1000 Geräte verwalten, siehe: http://www.eq-3.de/produkt-detail-zentralen-und-gateways/items/hm-cfg-lan.html

Wenn sich der HMLAN gar nichts merkt, wozu dann dieses Limit?

Viele Grüße,
Heiko

Otto123

Also zunächst mal steht in meiner Anleitung das gleich wie in meiner - und rot bedeutet geht nicht oder? :)
Das grün vorher ist der Anlernmodus, der Fehler kommt danach :)

Das mit dem Limit verstehe ich nicht, man muss aber wissen wie der normalerweise betrieben wird: Mit einer Software von Homematic oder mit der CCU. Ich denke dort ist das Limit.

Es kann auch sein, dass ich das mit dem pairen nicht zu hundert prozent verstanden habe. Aber ich bin mir relativ sicher.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

martinp876

ZitatDer HMLAN merkt sich gar kein Gerät, sondern das Gerät den HMLAN.
stimmt so nicht. HMLAN autwortet auf ACK eines device - wenn es dieses kennt.

wenn du einmal in ein HMLAN schaust siehst du assignedIDsCnt - so viele verwaltet dieses HMLAN gerade.
die zuweisung ist dynamisch und kann bei mehreren HMLAN (siehe vccu ) wechseln.


Otto123

Hallo Martin,
Zitat von: martinp876 am 24 Januar 2015, 12:34:09
wenn du einmal in ein HMLAN schaust siehst du assignedIDsCnt - so viele verwaltet dieses HMLAN gerade.
die zuweisung ist dynamisch und kann bei mehreren HMLAN (siehe vccu ) wechseln.
bedeutet das aber nicht, das die CCU oder vccu dieses ACK über den HMLAN sendet und dieser nur puffert?
Also kennt der HMLAN die IDs auch nach dem er Stromlos war? Also speichert er die, oder die Zentrale?

Meine Beobachtung:
Man muss ja den HMLAN erstmal mit der Windows Software konfigurieren. Dabei ist mir aufgefallen: Die Geräte die man dort anlernen kann (muss man ja nicht wenn man nur konfiguriert) werden in einem Pfad der Windows Software gespeichert. Wenn man dann die Software auf einem zweiten PC installiert und startet und den HMLAN von dort konfiguriert, ist der HMLAN leer, d.h. der kennt keine Geräte.
Auch wenn ich den an FHEM aktiven HMLAN einfach mal mit der WIndows Software betreibe, sehe ich dort keine Geräte.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

martinp876

Zitatbedeutet das aber nicht, das die CCU
CCU ist von HM -kein FHEM device
Zitatoder vccu dieses ACK über den HMLAN sendet und dieser nur puffert?
CUL_HM sendet ACK. HMLAN konsumiert dies, da das ACK im HMLAN automatisch (und mit super timing) gesendet. falls das IO ein CUL o.ä. ist wird das ACK gesendet.
CUL_HM ist somit generisch. (also die IOs sind generisch).

ein HMLAN verwaltet die Devices im RAM. Nach jedem neustart - und auch beiandern gelegenheiten - werden dem HMLAN mitgeteilt, wer zu ihm gehört. das wird u.a. genutzt, um multi-io zu realisieren.
Die non-volatile Datenhaltung ist in der Zentrale hinter dem HMLAN. Also PC-SW, FHEM oder CCU. Man lernt also NIE an einem HMLAN an sondern immer an der Zentrale. Diese entscheidet dann, welches IO sie beauftragt.

Ein HMLAN macht selbständig übrigens mehr als nur ACK, wenn die Zentrale ein Device assigned hat.


Otto123

Hallo Martin,

ich denke jetzt habe ich es komplett verstanden. Ich lag also nicht so falsch, ich wusste nur nicht, dass die Zentrale quasi den HMLAN zur Laufzeit die Liste der Geräte mitteilt wofür er zuständig ist. Aber so ist das stimmig. Jetzt wird mir auch klar wie das mit der dynamischen Gestaltung geht und wie die vccu unbekannte (an andere Zentrale gelernte) Geräte behandeln kann. Damit ist auch die Leistungsgrenze von 1000 Geräten klar.

Das mit der CCU meinte ich genau so - kein FHEM device :)

Ich danke Dir für die Erklärung!

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz