HM-CC-RT-DN - Ventilöffnungsgrad einstellen, begrenzen

Begonnen von Hauswart, 06 Februar 2014, 09:53:44

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Hauswart


Zitat von: frank am 06 Februar 2014, 18:01:03
hallo allerseits,

klappt hervorragend! wen es interessiert, siehe http://forum.fhem.de/index.php/topic,18193.0.html
Vielen Dank :-) nun ist nur die Frage ob es mit dem RT auch möglich ist. Ich muss mal deinen Link genau durcharbeiten.

Zitat von: frank am 06 Februar 2014, 18:01:03
dann wohl lieber verkaufen! oder ist das zu sehr aus dem zusammenhang gerissen? ;)

gruss frank
Ist mir wirklich zu sehr aus dem Zusammenhang gerissen?

Gruss und danke.
1. Installation:
KNX, Tasmota (KNX), Sonos, Unifi

2. Installation:
HM-CFG-USB, Unifi (, SIGNALduino 868, MySensors, SIGNALduino 433)

Hauswart

Das diese Idee von mir nicht möglich ist, ist mir nun klar geworden :-)


Eine andere Frage, wie regelt den die Homematic Logik des RT die Ventilsteuerung/Temperatur? Hat da jemand Erfahrungen an einer Fussbodenheizung machen können?

Die Logik des PID20 ist aus dem Grund super für Fussbodenheizungen, da diese die Ventile nicht zu sehr im Öffnungsgrad herumspringen lässt.
1. Installation:
KNX, Tasmota (KNX), Sonos, Unifi

2. Installation:
HM-CFG-USB, Unifi (, SIGNALduino 868, MySensors, SIGNALduino 433)

betateilchen

Wie kommst Du eigentlich darauf, dass die Regelung des RT munter rumspringen würde? Das hast Du doch noch nie probiert.

Dem RT ist es völlig wurscht, ob er einen Heizkörper oder eine Fußbodenheizung steuern soll.

Warum peerst Du nicht einfach einen Temperatursensor in dem Raum, den Du steuern möchtest, mit dem Regler für die Fußbodenheizung in dem Raum? Das ist doch die einfachste und zuverlässigste Lösung. Der RT ist intelligent genug, um sein Regelverhalten vollautomatisch so anzupassen, dass möglichst effektiv die gewünschte Solltemperatur gehalten wird.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Thorsten Pferdekaemper

#18
Hi,
naja, es kann tatsächlich vorkommen, dass ein RT trotz externem Temperatursensor ein bisschen zu Extremen neigt. (Siehe Bild.) Allerdings ist das einer mit Firmware 1.0 und ich habe gehört, dass die 1.2er Firmware besser geworden ist. Ich denke auch, dass es stark auf den jeweiligen Einsatz ankommt. Mein Beispiel ist zwar keine Fußbodenheizung, aber die Trägheit dürfte ähnlich sein, da zurzeit nur ein kleiner Heizkörper drei Räume beheizen muss.
Ich würd's auch einfach mal ausprobieren und dem RT mal ein paar Wochen die Chance zum lernen geben.
Gruß,
   Thorsten
FUIP

peterk_de

Zitat von: Thorsten Pferdekaemper am 11 Februar 2014, 16:33:12
Hi,
naja, es kann tatsächlich vorkommen, dass ein RT trotz externem Temperatursensor ein bisschen zu Extremen neigt. (Siehe Bild.) Allerdings ist das einer mit Firmware 1.0 und ich habe gehört, dass die 1.2er Firmware besser geworden ist.

Nee, leider - bei mir zumindest nicht. Mein neuer macht den gleichen Käse und pendelt fast nur zwischen max und geschlossen und neigt dadurch zum Überschwingen.

Aber zur Threadfrage: Es sollte gehen, die Ventilstellung direkt zu setzen, indem man die desired-temp auf maximum stellt (on) und dann die max. Ventilposition über das entsprechende Register ständig ändert. Da reagiert der thermostat ja sofort drauf. Ob das häufige Ändern dem internen (persistenten) Speicher des Thermostaten allzugut tut weiß ich aber nicht...
FHEM auf Ubuntu-VM / 2xNUC Proxmox Cluster
UI: HomeKit, TabletUI, Grafana
IOdevs: 2xHueBridge, RaspiMatic-CCU, CUL868, 2xHarmonyHub, 6xRaspi-Roomnode mit CO2, VOC und lepresenced
Devices: 107xHomematic(IP), 96xPhilips Hue, 17xTECHEM, 12xBTLE, 8xSONOS, 2xHomeConnect, 1xShelly 3em, 1xNanoleaf ...

Hauswart

Zitat von: peterk_de am 11 Februar 2014, 19:03:57Aber zur Threadfrage: Es sollte gehen, die Ventilstellung direkt zu setzen, indem man die desired-temp auf maximum stellt (on) und dann die max. Ventilposition über das entsprechende Register ständig ändert. Da reagiert der thermostat ja sofort drauf. Ob das häufige Ändern dem internen (persistenten) Speicher des Thermostaten allzugut tut weiß ich aber nicht...

Zu Beginn, nein ich will es nicht glauben und ja ich bestelle heute noch den Homematic 104134 Konfigurations-Adapter USB und HomeMatic 105155 Funk-Stellantrieb.


Ich habe mir nochmal die Bedienungsanleitung vom RT durchgelesen: http://www.eq-3.de/Downloads/eq3/pdf_produkte/105165_HM-CC-RT-DN_UM_GE_eQ-3_20131024_web.pdf

ZitatBoost-Funktion
Mit der Boost-Funktion können kühle Räume per
Knopfdruck und innerhalb kürzester Zeit aufgeheizt
werden. Beim Auslösen der Boost-Funktion wird das
Heizungsventil sofort für 5 Minuten auf 80% geöffnet
(Werkseinstellung). Durch die vom Heizkörper abgegebene
Wärme entsteht sofort ein angenehmes Raumklima.
Nach Ende des fünfminütigen Boost-Intervalls
wechselt der Regler automatisch in den vorherigen
Betriebsmodus zurück.

ZitatWenn Sie den Heizkörperthermostat in Verbindung
mit der HomeMatic Zentrale nutzen, können
Sie die Dauer der Boost-Funktion und Ventilöffnungsgrad
über die Bedienoberfläche WebUI
einstellen.

ZitatIst die Dauer der Boost-Funktion so eingestellt,
dass die Anzeige im Display eine Sekundenanzeige
von 999 Sekunden überschreitet, wird sie
nicht mehr in Sekunden sondern in Minuten dargestellt.

ZitatMaximale Ventilöffnung
Werksseitig ist eine maximale Ventilöffnung von 100 %
eingestellt. Zur Begrenzung der Ventilöffnungsposition
kann über die WebUI eine maximale Position eingestellt
werden (0-100 %).

Der Wert für die Ventilöffnung von der Boost-Funktion und der der Maximale Ventilöffnung sind wohl unterschiedliche. Jedoch müsste (!) Ventilöffnung von der Boost-Funktion immer kleiner sein als die Maximale Ventilöffnung oder / bzw. der Wert der Ventilöffnung von der Boost-Funktion müsste auch einstellbar sein.

Ich bin weiterhin der Meinung, dass ich zumindest über die Homematic SW den RT als Stellantrieb missbrauchen kann, wenn ich die Boost-Funktion aktiviere und gleichzeitig den Ventilöffnungsgrad auf meinen Wunsch hin begrenze.

In ein paar Tagen wissen wir mehr...


Gruss
1. Installation:
KNX, Tasmota (KNX), Sonos, Unifi

2. Installation:
HM-CFG-USB, Unifi (, SIGNALduino 868, MySensors, SIGNALduino 433)

betateilchen

Dann könntest Du aber auch einfach ein Magnetventil in die Zuleitung Deiner Fußbodenheizung einbauen. Das wäre viel einfacher.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Samsi

"Jedoch müsste (!) Ventilöffnung von der Boost-Funktion immer kleiner sein als die Maximale Ventilöffnung oder / bzw. der Wert der Ventilöffnung von der Boost-Funktion müsste auch einstellbar sein."

Da ich neulich meine maximale Ventilöffnung auf 70% gestellt habe weiß ich das zumindest die 80% bei Boost unverändert geblieben sind. Steht so noch im Register.  Und da es ein Register gibt, kann man wohl auch den Boost % ändern (probiert hab ich es noch nicht).  Ob er er dann beim Boost wirklich 80% öffnet oder aber bei 70% stopp, weiss ich allerdings nicht.

Grüße
FHEM 5.5 / BBB Debian Wheezy

Homematic CFG-LAN

HM-Sec-MDIR / HM-Sec-SD / HM-Sec-WDS / HM-LC-Sw2-FM / HM-Sec-SC / HM-LC-Sw1PBU-FM / HM-SCI-3-FM / HM-Sec-Key / HM-RC-Key3-B / HM-LC-Dim1TPBU-FM /  HM-CC-RT-DN / HM-PBI-4-FM / HM-RC-Key4-2 / HM-ES-PMSw1-Pl / HM-LC-Sw4-WM

betateilchen

Zitat von: Samsi am 12 Februar 2014, 15:40:25Und da es ein Register gibt, kann man wohl auch den Boost % ändern (probiert hab ich es noch nicht).  Ob er er dann beim Boost wirklich 80% öffnet oder aber bei 70% stopp, weiss ich allerdings nicht.

das valveMaxPos ist eine absolute Größe. Auch wenn das Boost Register auf einen höheren Wert eingestellt wird, gilt immer das valveMaxPos als Begrenzung. Das valveMaxPosition hat den technischen Hintergrund, den Stellweg mechanisch zu begrenzen. Deshalb macht ein Weiteraufdrehen auch beim Boost keinen Sinn.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Hauswart

Zitat von: betateilchen am 12 Februar 2014, 15:43:22
das valveMaxPos ist eine absolute Größe. Auch wenn das Boost Register auf einen höheren Wert eingestellt wird, gilt immer das valveMaxPos als Begrenzung. Das valveMaxPosition hat den technischen Hintergrund, den Stellweg mechanisch zu begrenzen. Deshalb macht ein Weiteraufdrehen auch beim Boost keinen Sinn.
@betateilchen Kurze Frage nochmal an dich ;)

Ist die Gesamtöffnung des Ventils dann 56% (bzw. 80% von 70% valveMaxPos) oder "sagt" das Boost Register ich würde gerne bis 80% aufdrehen aber bei 70% stoppe ich, da mich valveMaxPosition begrenzt?

Man ist das ganze Thema spannend, nur auch sehr komplex...
1. Installation:
KNX, Tasmota (KNX), Sonos, Unifi

2. Installation:
HM-CFG-USB, Unifi (, SIGNALduino 868, MySensors, SIGNALduino 433)

Trebxson

#25
Hast du zu der Bedeutung von valveOffsetRt näheres herausfinden können? Haben deine RTs das ständige Schreiben der Werte überlebt?

---

Ich habe mal die Texte aus der HM_CC_RT_DN(+_HELP).js (Homematic Konfigurator) angehangen. Hilft mir aber noch nicht weiter... Hatte gehofft ich kann dem RT damit eine Mindestöffnung erzwingen. Bisher greifts jedoch nicht oder ich habs noch nicht verstanden.

>     "VALVE_OFFSET" : "Werden in einem Raum mehrere Heizk&ouml;rper mit einem HomeMatic Heizk&ouml;rperthermostat betrieben, kann es dazu kommen, dass einige Heizk&ouml;rper mehr heizen als andere oder im Extremfall ein Heizk&ouml;rper hei&szlig; ist und andere kalt.<br/><br/>Um dies zu kompensieren, kann ein Ventil-Offset bei dem Heizk&ouml;rperthermostaten eingestellt werden, bei dem der Heizk&ouml;rper kalt bleibt. Werksseitig ist ein Ventil-Offset von 0% eingestellt.<br/><br/>Der Wert kann hier individuell angepasst werden (0 bis 100 %).",

---

Für den nächsten der nach "valveOffsetRt" sucht und wenig findet - hier nun meine Erfahrungen:

* valveOffsetRt 100% und valveMaxPos 1%: anders als bisher getestet öffnet RT sofort und scheint in der Tat voll aufzudrehen (RT ratterte einige s und war fast locker)
* valveOffsetRt 0% und valveMaxPos 1%: RT schließt erst nach 10 bis 20 Minuten, aber dafür voll (ratterte einige s)
* erneut valveOffsetRt 100% und valveMaxPos 1%: RT reagierte diesmal erst nach 1 bis 2 h, jedoch erneut voll (erneut langes rattern) - nach erreichen der Soll-Temp schließt RT wieder voll

Fazit: Mit valveOffsetRt 100% kannte RT quasi nur noch ein voll auf oder voll zu. Anders als tempOffset wird dieser Wert nicht mit valve oder actuator verrechnet und taucht demnach nicht im Diagramm auf. Zudem scheint der RT auf das Setzen von Änderungen träge zu reagieren (oder meine Soll-Temperatur war nicht im Rahmen).
Da der RT mit valveOffsetRt 100% offenbar immer noch auf Temperaturänderungen reagiert ist das Verhalten ist demnach nicht ganz das was ich erwartete und demnach für meine Zwecke ungeeignet.
FHEM auf NUC (NUC5i5MYBE) Lüfterlos (Akasa) bei ~10 W mit Abschaltung bei Nichtanwesenheit + Wake on Pattern Match mit EEE im Sommer.
Heizungssteuerung mit Homematic über FHEM im Winter.
Wassersäule mit Pumpe, WaKü-Technik, Luftsprudel, Wasserstrudel, RGB-Lichtorgel mit Homematic und ZWave.

frank

bei den alten hm-cc-vd bedeutet valveOffset ein zusätzlichen ventilhub zum errechneten regelwert (valvePosition). wenn der regler 50% sagt, und offset=10% ist, dann werden 60% eingestellt.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

Trebxson

FHEM auf NUC (NUC5i5MYBE) Lüfterlos (Akasa) bei ~10 W mit Abschaltung bei Nichtanwesenheit + Wake on Pattern Match mit EEE im Sommer.
Heizungssteuerung mit Homematic über FHEM im Winter.
Wassersäule mit Pumpe, WaKü-Technik, Luftsprudel, Wasserstrudel, RGB-Lichtorgel mit Homematic und ZWave.

frank

beim vd geht offset von 0%-25%. also regler=0% + offset=25% => nach adam riese  ;) => valve=25%.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html