ABB Reedkontakt mit HM-CC-RT-CN peeren

Begonnen von IROC_KNX, 20 Januar 2015, 19:46:18

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

IROC_KNX

Hallo zusammen,

ich versuche nun seit gestern meine neuen Reedkontakte mit dem Homematic Thermostat zu peeren.
Der Befehl auf bzw. zu kommt in fhem an. Ich hatte mich an die Anleitung aus dem fhem wiki gehalten.
Hier mein bisheriger Versuch:
define virSC CUL_HM 221133
attr virSC IODev hmusb
attr virSC expert 2_full
attr virSC model virtual_1
attr virSC peerIDs
attr virSC subType virtual
attr virSC webCmd press short:press long

define vir_Whnz.Balkontuer EIB 7102
attr vir_Whnz.Balkontuer IODev EIB
attr vir_Whnz.Balkontuer room Wohnzimmer
attr vir_Whnz.Balkontuer webCmd postEvent open:postEvent closed
define FileLog_vir_Whnz.Balkontuer FileLog ./log/Whnz.Balkontuer-%Y.log vir_Whnz.Balkontuer
attr FileLog_vir_Whnz.Balkontuer logtype text
attr FileLog_vir_Whnz.Balkontuer room Wohnzimmer


Peeren wollte ich dann mit:
set vir_Whnz.Balkontuer peerChan 0 HM_Thermostat_Whnz single set

Es kommt leider nur die Meldung:
no set value specified

Wo ist mein Fehler?
FHEM 5.8 auf RaspberryPi mit knxd

Bennemannc

Hallo,

das geht so nicht. Du musst mit dem Kanal "WindowRec" peeren - Single set ist richtig. Also
set vir_Whnz.Balkontuer PeerChan 0 HM_Thermostat_Whnz_WindowRec single set.

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

IROC_KNX

Hallo Christoph,
danke für deine Antwort. Konnte leider erst jetzt ins Forum gucken.
Mit dem Befehl bekomme ich die Meldung:
no set value specified

Ist das denn prinzipiell überhaupt möglich, was ich da vor habe?
FHEM 5.8 auf RaspberryPi mit knxd

Bennemannc

Hallo,

normalerweise schon. Genau das zeichnet fhem ja aus, das verschiedene Systeme miteinander arbeiten. Die vom Thermostat erwarteten trigger sind open und closed. Wenn der Reedkontakt On und off meldet, muss man das noch umswitchen.

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

IROC_KNX

#4
Ich habe die beiden möglichen Schaltzustände per webcmd nun als open:closed benannt.
Ich bekomme trotzdem die Fehlermeldung.
Die Möglichkeit virtual_1 wie im wiki anzulegen, habe ich garnicht erst. Wird das zwingend benötigt?

Ich hab auch noch eventmap on:open off:closed angelegt. Ergebnis ist weiterhin die Fehlermeldung :-(
FHEM 5.8 auf RaspberryPi mit knxd

Bennemannc

Hallo,

eventMap wäre besser. Damit werden Events umgebogen. Der State steht immer noch On/off.

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

IROC_KNX

So sieht es jetzt aus. Leider mit dem gleichen Ergebnis.
Woher weiß denn das EIB Device, dass es zu dem virtuellen Kanal gehört?

define virSC CUL_HM 221133
attr virSC IODev hmusb
attr virSC expert 2_full
attr virSC model virtual_1
attr virSC peerIDs
attr virSC subType virtual
attr virSC webCmd press short:press long

define vir_Whnz.Balkontuer EIB 7102
attr vir_Whnz.Balkontuer IODev EIB
attr vir_Whnz.Balkontuer dummy 1
attr vir_Whnz.Balkontuer eventMap on:open off:closed
attr vir_Whnz.Balkontuer room Wohnzimmer
attr vir_Whnz.Balkontuer webCmd open:closed
FHEM 5.8 auf RaspberryPi mit knxd

Bennemannc

Hallo,

also ich würde den vir_Whnz.Balkontuer mal mit dem Thermostat_WindowRec peeren (single set).
Dann könnte man über WebCmd's mal testen, was bei open oder close am Thermostat passiert.

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

IROC_KNX

Hallo,

set vir_Whnz.Balkontuer PeerChan 0 HM_Thermostat_Whnz_WindowRec single set
Ergibt:
no set value specified

set vir_Whnz.Balkontuer PeerChan 0 HM_Thermostat_Whnz_WindowRec
Ergibt:
No PeerChan for dummies

Ich möchte nicht einfach aufgeben. Das muss doch funktionieren
FHEM 5.8 auf RaspberryPi mit knxd

frank

du musst den virtuellen button nehmen nicht das device.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html