RFM12B-868 und Raspberry Pi

Begonnen von TeholBeddict, 10 Februar 2015, 14:49:19

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

TeholBeddict

Hallo Experten,

ich habe eine, vielleicht blöde, Frage: Was ist der Grund, dass man für den Transceiver RFM12B-868 ein Arduino Nano braucht? Ich habe z.B. eine Raspberry Pi, könnte man den Transceiver nicht direkt an die Pi anschließen? Für mich als Laien schaut das irgendwie doppelgemoppelt aus.

Zu der Kombi Transceiver/Arduino bzw. JeeLink findet man relativ viel im Netz. Unter RFM12B-868 und Raspberry Pi aber kaum etwas.

Viele Grüße
TB

hexenmeister

Anschlissen kann man schon, aber wozu? Welchen Vorteil verspricht man sich davon, von einem gesparten Arduino (2-4 Euro) mal abgesehen.

Es gibt dagegen eine ganze Reihe von Gründen, das mit einem Arduino zu machen. Was mir so auf die Schnelle einfällt:

- universell und zukunftsicher: per USB oder UART kann ich das Gerät überall anschliessen. Ob zum Testen am PC oder später an dem neuen Produktivrechner, nachdem ein Raspberry veraltet und nicht mehr verfügbar ist.
- einfacher zu programmieren: man muss sich nicht um Betriebsystem und Multitasking kümmern. Arduino ist realtime-fähig, Raspberry nicht (Gefahr eine Funksendung zu verpassen)
- sicherer im Betrieb: Arduino stürzt nicht ab, nur weil irgendein Programm Amok läuft. Arduino muss nicht neugestartet werden, und wenn, dauert das keine Sekunde.

Grüße,

Alexander



TeholBeddict

Hallo Alexander,

vielen Dank für die Aufklärung!

Mir ging es bei meiner Frage nur um das Verständnis. Ich fange gerade an in die Welt der Hausautomatisierung einzutauchen und mein erster Schritt war das Schalten von Funksteckdosen (433MHz) über die Pi. Nach den Anleitungen, die ich hierfür im Netz gefunden hatte, wurde der 433MHz Sender halt direkt an die Pi angeschlossen. Deshalb meine Fragezeichen  :)

Viele Grüße und besten Dank nochmal
TB