Planung meines Projekts

Begonnen von new_rasp, 21 Februar 2015, 16:02:49

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

new_rasp

Hi,

bin neu hier und hätte mal paar Fragen zu meinen Projekt.
Hab mich jetzt schon gut eingelesen aber möchte doch auf Nummer sicher gehen bevor ich da noch mehr Geld investiere.

Ich wohn in einem kleinen Haus und betreibe momentan eine Alarmanlage mit 5 Bewegungsmelder. Diese laufen auf 433mhz und arbeiten soweit ganz gut. Zusätzlich habe ich noch eine Wetterstation mit Außenfühler der ebenfalls auf 433 arbeitet.

Dann habe ich mir noch zwei Raspberry (B+ und 2) geholt. Am B+ habe ich ein Board (Vilros) das auf ein Steckbrett gesteckt wurde. Hab mir noch einen Empfänger und Sender gekauft und schon bisschen damit rum experimentiert. Damit kann ich bereits mit Pilight meine Funksteckdosen (Brennenstuhl) schalten.
Nachdem ich aber ein paar Sachen mit Rückmeldung betreiben will hab ich mir gedacht das Homematic dafür die beste Lösung wäre.

Deshalb hätte ich folgendes geplant:
Homematic LAN Konfigurations-Adapter (weil  AES) am Rasp mit fhem. Dazu ein paar Bewegungsmelder für Innen und Außen (hier aber nur die für Außen weil bei den anderen der Lichtsensor nicht wirklich funktionieren soll). Lichtsensor ist mir hier sehr wichtig da ich automatisch Licht schalten will ab einer gewissen Helligkeit. Dazu noch Funk-Schaltaktor mit Leistungsmessung und Unterputz 1fach und 2fach Schalter. Evtl. auch noch den Türschlossantrieb / Rauchmelder. Temperaturfühler finde ich jetzt eher zu teuer für das was er kann. Da muss das alles nicht so genau sein. Türkontakt wäre evtl. auch noch interessant.

Hierzu hätte ich schon die erste Frage:
1. Gibt es bei der Zusammenstellung irgendwelche bekannten Probleme? Es soll ja einfach sein erst die Geräte am Adapter anzulernen und dann in fhem zu implementieren.
2. Gibt es weiter Bauteile wie den Innenbewegungsmelder der nicht zu empfehlen ist?
3. AES wird ja am CUL nicht funktionieren oder?

Zusätzlich will ich ein paar von meinen alten 433mhz Steckdosen schalten. Dazu könnte ich ja entweder meinen Sender am Steckboard betreiben oder mir einen CUL holen. Hierzu hätte ich wieder Fragen:
4. Macht ein CUL zusätzlich Sinn? Oder reicht hier auch mein Sendemodul?
5. Welche Vorteile hätte der CUL?
6. Kann ich den CUL auch so laufen lassen das der permanent auf 433mhz läuft? Oder schaltet der immer nur um?

Ich glaub man hört ein bisschen das mich der Stick auch interessiert. Sobald die Homematic läuft wäre der evtl. zum spielen sehr geeignet.

Geplant  hätte ich das meine "alte" Alarmanlage raus fliegt und dann alles über den Rasp läuft. Dies werde ich aber wenn dann nur nach und nach umsetzen.  Als erstes soll Licht über Bewegungsmelder geschaltet werden. Danach ein paar andere Sachen wie Außenbeleuchtung und Multimedia. Temperatur- und Luftfeuchtigkeitssensor wäre auch sehr schön. Wenn dies alles läuft dann soll die Tür per Funkmodul öffnen und schließen und hierbei am besten die Alarmanlage scharf schalten. Danach / zwischendrin fällt mir sicher noch was anderes ein...

Dann hoffe ich mal das mein Projekt soweit passt bin aber auch für jede weitere Anregung offen! Kann ja jetzt noch alles umplanen. Sollten noch Fragen offen sein dann nicht schüchtern sein...!  ;D

fiedel

Hi und herzlich willkommen im Forum!

Antworten auf alle deine Fragen findest du hier im Forum zu Hauf. Als Anfänger ist viel Lesen unumgänglich, aber im Grunde ist es ganz einfach: Mit deinem HM- Vorhaben liegst du goldrichtig. Ob dein 433- Kram unterstützt wird, musst du zuerst in Forum/Wiki/Commandref herausfinden. Wenn ja, nimmst du einen CUL 433 - der läuft dann immer auf 433.

Gruß

Frank
FeatureLevel: 6.1 auf Wyse N03D ; Deb. 11 ; Perl: v5.14.2 ; IO: HM-MOD-RPI-PCB + VCCU|CUL 868 V 1.66|LinkUSBi |TEK603
HM: SEC-SCO|SCI-3-FM|LC-SW4-PCB|ES-PMSW1-PL|RC-4-2|SEN-MDIR-O|SEC-WDS-2
CUL: HMS100TF|FS20 S4A-2 ; OWDevice: DS18S20|DS2401|DS2406|DS2423

Puschel74

Hallo,

zu 1.
Die Geräte werden NICHT am Adapter angelernt sonder an der Zentrale - hier FHEM.
zu 3.
AES klappt am CUL nicht - das ist korrekt.
zu 4.
Kommt drauf an was du noch machen willst.
zu 5.
Der CUL kann mehr als nur HM - nur eben kein AES.
zu 6.
Kauf einen CUL433 bei diesem ist der gesamte Antennenkreis auf 433 MHz abgestimmt.

Zum Rest - siehe Antwort von fiedel.
Nur noch als kleiner Hinweis: Anstelle eines CUL433 hat auch ein RFXTRX Vorteile.

Alles andere bekommst du übers Forum (Suche) beantwortet aber DU musst lesen, lesen, lesen, lesen.
Du wirst aber, wenn du dich wirklich mit/auf FHEM einlässt, sicher mit dem Virus infiziert  ;)
d.h. über kurz oder lang hast du 3 oder 4 IO-Dev (HM-Lan, CUL-433, CUL-868 (CUNO), RFXTRX ...).
Genau DAS ist ja das schöne an FHEM.
Du kannst alle zur Zeit unterstützten Hersteller unter EINER Oberfläche vereinen.
Ein 1-Wire-Sensor kann die Temperatur liefern um eine HM-Funksteckdose zu schalten etc...
Und es werden immer mehr Geräte - Somfy geht mittlerweile (schon etwas länger) auch mit einem CUL.

Grüße

P.S.: Deine Frage wäre aber besser im Anfängerbereich bzw. Off-topic aufgehoben gewesen, aber egal.
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

new_rasp

#3
Dankeschön für die schnelle Antworten!

Also ich hab jetzt schon einiges gelesen und wollte hier nur noch sicher gehen das ich keinen Mist bestelle. Wollte ja z.B. am Anfang den Innenbewegungsmelder implementieren. Es wird aber oft drauf hin gewiesen das bei dem der Helligkeitssensor so gut wie nicht funktioniert. Da hätte ich dann "Mist" gekauft weil ich die Funktion unbedingt brauch und keinen zweiten Sensor nur fürs Licht haben will. Dann wollte ich erst den CUL holen hätte aber dann mit AES ja Probleme gehabt. Deshalb musste ich jetzt mal fragen.

1. Ach so. Ich hab ne Anleitung gefunden wo beschrieben wird das es einfacher wäre die Geräte erst über Windows am Adapter anzulernen weil die dann so sehr einfach in FHEM implementiert werden kann. Dann stimmt das so also nicht. Das anlernen der Geräte über den Adapter in FHEM funktioniert aber soweit oder (Bei CUL sollen die Geräte ja sehr leicht anzulernen sein)?

3. Okay dann weis ich mit AES bescheid. War mir nicht sicher ob hier was geplant war oder so. Aber dann brauch ich auf jeden Fall den HM.

4. Also möchte wie beschrieben noch 433- Geräte ansteuern und evtl die 433- Bewegungsmelder von der Alarmanlage implementieren. Anbindung zu anderen Systemen sehe ich jetzt noch nicht so wirklich aber...

5. Mir gings hier eher um höhere Reichweite oder bessere Sniffer oder bessere Unterstützung...

6. Das mit dem CUL433 ist auch keine schlechte Idee. Ist die Reichweite beim V3 (868) echt so schlecht wenn der auf 433 läuft?

Also den RFXTRX hab ich bis jetzt noch nicht gekannt. Der sieht ja auch sehr interessant aus!

Ich werde auf jeden Fall noch weiter lesen aber bin echt schon geil auf das Zeug und will endlich ne Bestellung machen! Deshalb muss ich die paar Sachen noch wissen!
Irgendwie fühle ich mich schon ziemlich infiziert. Und so wie ich das sehe brauch ich ja fast ne HM-Lan, CUL-433, CUL-868 und RFXTRX :D
Das mit den Möglichkeiten gefällt mir echt sehr gut. Glaub da werd ich noch viel Zeit damit verbringen.

Grüße

P.S. Ja war mir auch nicht sicher. War halt der Meinung weil es um die HM geht... Sonst halt bitte verschieben wenn es stören sollte

Puschel74

Hallo,

zu 1.
Geräte werden meines bescheidenen Wissens nie an den Adapter angelernt sonder nur an eine Zentrale - egal ob CCU oder FHEM.
Der Adapter hat ja in diesem Sinne kein Hirn und merkt sich ja nicht was alles angelernt ist.
zu 3.
Da ist, siehe oben (meines bescheidenen Wissens) nichts "geplant" - der CUL kann das einfach nicht.
zu 4.
433MHz ist vergleichbar mit der menschlichen Sprache.
Diese benutzt auch ein Japaner aber ich versteh ihn dennoch nicht.
d.h. 433MHz ist nicht alles.
zu 5.
Keine Ahnungn was du meinst - die Reichweite kommt auf deine baulichen Gegebenheiten an.
Die kann übers Forum niemand abschätzen, da hilft nur probieren - von dir.
zu 6.
siehe 5 - bauliche Gegebenheiten.
Aber warum ein CB-Funkgerät vergewaltigen um Radio zu hören wenn es Radios gibt? - im übertragenen Sinne.
Sprich: Warum willst du einen CUL-868 kaufen wenn du weißt das du nur 433-er Geräte hast?

Das Einsteiger.pdf kennst du?
Das hat auch einen Abschnitt Homematic - empfehlenswert  ;)

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

new_rasp

#5
1. Okay dann war die Anleitung wohl falsch. Aber auch egal solange es funktioniert. Dann kann ich ja den HM-Lan und paar kleinere Sachen einmal ordern. Scheint ja alles soweit zu passen wie ich mir das vorgestellt hab.

3. Dann wird es auf jeden Fall der HM-Lan. Weil die Tür ohne AES öffnen zu lassen geht ja auch nicht.

4. Hab mich mit den verschieden Protokollen auf 433- schon befasst. Hab ja auch schon Logfiles von allen Sachen bei mir aber halt mit der oben erwähnten Software.

5. Wollte nur wissen wie die Sende-/Empfangsleistung allgemein ist und um wieviel die ca. abnimmt wenn der 868er auf 434 senden muss. Nur so ungefähr. Bei mir muss ich es dann eh ausprobieren.

6. Da alles noch recht offen ist kann ich noch nicht sagen ob ich nur 433- Geräte verwenden werde. Plan wäre halt gewesen die vorhanden 5 Bewegungsmelder auch noch einzubinden. Aber das wäre erst später geplant und kann sich noch ändern. :)

PDF kenn ich. Nur das da Abschnitt mit Homematic gibt hab ich nicht gesehen. Gleich mal weiter lesen! Dankeschön
Da hab ich gleich noch ne Frage dazu:
7. Gibt ja den LAN und den USB Adapter. In der PDF steht das man beide verwenden kann. Warum kostet aber das USB Teil nicht mal die hälfte? Ist das doch schlechter? Ausser das ein USB Port frei bleibt?

Grüße

fiedel

Als Bewegungsmelder mit Helligkeitserfassung ist der hier recht gut - auch für innen. Hat nur keinen Unterkriechschutz, ist dafür aber flexibel verstellbar. Den LAN- Adapter kannst du (sehr) weit entfernt vom Server anschließen, wenn dort dein LAN hin reicht. Das ist der Hauptvorteil gegenüber USB. LAN- Technik ist immer vergleichsweise teurer als USB. Ich benutze im EFH den USB- Stick und komme damit problemlos durch die Betondecke und bis weit hinten in den Garten (Funkreichweite).
FeatureLevel: 6.1 auf Wyse N03D ; Deb. 11 ; Perl: v5.14.2 ; IO: HM-MOD-RPI-PCB + VCCU|CUL 868 V 1.66|LinkUSBi |TEK603
HM: SEC-SCO|SCI-3-FM|LC-SW4-PCB|ES-PMSW1-PL|RC-4-2|SEN-MDIR-O|SEC-WDS-2
CUL: HMS100TF|FS20 S4A-2 ; OWDevice: DS18S20|DS2401|DS2406|DS2423

new_rasp

Danke für die Antwort.

Hab mir jetzt folgendes bestellt:
USB-Stick
Bewegungsmelder (den von dir empfohlenen)
Fernbedienung mit 8 Tasten
Schaltaktor mit Leistungsmessung
Schaltaktor 2-fach Unterputz

Aber echt gut das ich hier nochmal gefragt hab. Wollte mir nämlich schon den HM-Lan besorgen. Der wäre bei mir aber auch nicht nötig gewesen weil ich den Server Zentral stehen hab.

Zusätzlich hab ich beschlossen das ich mir beide CUL kaufen werde. Dazu hätte ich aber noch kurz ne Frage:

1. In der Wiki liesst man das die Abschirmung noch nicht nötig ist. Wäre es trotzdem besser den mit zu bestellen oder ist es wirklich egal?
2. Spricht was dagegen beide Stick´s mit der Längsten Antenne auszustatten? (15cm bei 433 / 36cm bei 868) Oder sollte man hier die goldene Mitte nehmen?

Freu mich schon aufs basteln. :)

fiedel

Abschirmung brauchst du wirklich nicht, mit langer Antenne habe ich gute Erf. gemacht. Hat meine SlowRF- Reichweiteprobleme etwas verbessert. Wichtig ist dabei die penible Ausrichtung, sonst kann es durchaus auch schlechter werden.
FeatureLevel: 6.1 auf Wyse N03D ; Deb. 11 ; Perl: v5.14.2 ; IO: HM-MOD-RPI-PCB + VCCU|CUL 868 V 1.66|LinkUSBi |TEK603
HM: SEC-SCO|SCI-3-FM|LC-SW4-PCB|ES-PMSW1-PL|RC-4-2|SEN-MDIR-O|SEC-WDS-2
CUL: HMS100TF|FS20 S4A-2 ; OWDevice: DS18S20|DS2401|DS2406|DS2423

new_rasp

#9
Gut dann lasse ich die Abschirmung weg. Sollte der Stick bzw. alle Sticks (HM - CUL...) eigentlich an nen USB-Hub wegen Störungen von Raspberry? Oder sind die so gut genug abgeschirmt?

Dann werde ich eher die mit den längsten Antennen bestellen. Das mit der Ausrichtung hab ich auch schon gelesen. Der soll ja dann leicht schräg stehen um das Verhalten zu verbessern. Muss ich halt dann testen.