HM-LC-Sw1-FM im Außenbereich nutzbar

Begonnen von FunkOdyssey, 10 Februar 2015, 21:21:36

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

FunkOdyssey

Tag miteinander,
ich habe mir den Funk-Schaltaktor HM-LC-Sw1-FM gekauft, den ich eigentlich im Garten in einer Verteilerdose nutzen wollte. Nun habe ich in der Anleitung leider bemerkt, dass der Aktor über 5 Grad Celcius betrieben werden muss.

Wie seht ihr das? Kann man das riskieren, wenn im Winter die Temperaturen fallen?

Im Moment habe ich für meine Gartensteckdosen den normalen UP-Schaltaktor HM-LC-Sw1PBU-FM. Aber ich mache mir Sorgen, dass ein Laubsauger oder Heckenscheren das Leistungslimit (5A/1000W) überschreiten. Der HM-LC-Sw1-FM verkraftet 16A und damit sollte ich keine Sorgen mehr haben.

Puschel74

Hallo,

wenn deine Verteilerdose die IP-Anforderung des Sw1-FM erfüllt würde ich da keine Bedenken haben.
IdR geht es im Ausseneinsatz bei solchen Geräten weniger um die Kälte sondern eher um das "Schwitzwasser" bzw. wenn es regnet - (Spritzwassergeschütz/Regengeschützt)
Wie gesagt - schau mal was der Sw1-FM an IP-Klasse hat und was deine Verteilerdose kann (wenn da natürlich schon "Löcher" drin sind würd ich das sowie lassen).
Höher geht immer nur niedriger wäre der Versicherung schwer zu erklären.

Sollte noch jemand andere physikalische Bedenken haben dann bitte immer her damit.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

FunkOdyssey

Danke. Das macht Mut. Natürlich sind da schon Löcher drin. Schließlich gehen die Erdkabel ja da rein. :-)


Puschel74

ZitatNatürlich sind da schon Löcher drin. Schließlich gehen die Erdkabel ja da rein. :-)
Das sind Kabeldurchführungen die eigentlich dicht schliessen sollten.
Dort sollte weder Wasser rein noch Wasser raus kommen (sonst wären die ja nicht dicht) - dafür steht die IP-Klasse.

Ich würde dir raten das du mal einen kompetenten Elektriker zu Rate ziehst.
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Bennemannc

Hallo,

also irgendwie stehe ich gerade auf dem Schlauch - Du hast jetzt den  HM-LC-Sw1PBU-FM und willst diesen durch den HM-LC-Sw1-FM ersetzen ? Habe ich das so richtig verstanden.
Warum muss der HM-LC-Sw1-FM denn dann in eine Außendose ? Wenn die vorhandene Dose des HM-LC-Sw1PBU-FM tief genug ist, dann kann man doch den HM-LC-Sw1-FM hinten rein packen und einen flachen Taster davor.
Ansonsten habe ich die Erfahrung gemacht - zu dicht ist auch nicht gut, da sich dann Schwitzwasser in der Dose bilden kann. Die Dose ist draußen teilweise großen Temperaturschwankungen ausgesetzt. Dabei wird vor allem beim Abkühlen Außenluft in die Dose gezogen, welche eine hohe Feuchtigkeit enthalten kann. Die Feuchtigkeit kondensiert und sammelt sich beim erneuten Erwärmen unten in der Dose. Da die Dose "dicht" ist, wird die Feuchtigkeit trotz des herschenden Überdruckes nicht nach außen gedrückt. Dadurch steigt der Flüssigkeitsspiegel an. Ich habe unten in der Dose immer ein kleines 1-2mm Loch, damit das nicht passiert.

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

FunkOdyssey

Danke für die Tipps.

Den UP-Aktor HM-LC-Sw1PBU-FM habe ich im Wohnzimmer verbaut. Über diesen schalte ich den "Gartenbereich" an. Dort passt der HM-LC-Sw1-FM leider nicht rein. Ich habe das versucht, den HM-LC-Sw1-FM mit nem normalen Gira-Schalter einzubauen. Leider ohne Erfolg. Darum will in den am ersten Kabelauslass im Garten montieren. In der Abzweigdose. Quasi dzentral. Natürlich kommt dann der HM-LC-Sw1PBU-FM wieder raus.

Ich werde das übrigens vom Elektriker machen lassen. Ab hier wird mir das ein wenig zu heikel.