HM-TC-IT-WM-W-EU und HM-CC-RT-DN -> Burst ?

Begonnen von schicki, 11 Februar 2015, 16:09:43

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

schicki

Hallo zusammen,

ich habe hier drei Stück HM-CC-RT-DN direkt mit dem HM-TC-IT-WM-W-EU gepairt.
Das Wandthermostat ist wiederum mit FHEM gepairt.

Wenn ich nun am Wandthermostat z.B. eine Temperaturänderung direkt am Gerät (Regler) vornehme, wird diese innerhalb von wenigen Sekunden an die Heizkörper übertragen.
Hingegen wenn ich mittels FHEM eine Temperaturänderung an den TC schicke, bekommt dieser zwar die Änderung sofort mit, jedoch bis diese Änderung an den Heizkörpern angekommt vergeht das normale Regelintervall (2-3 Minuten).

Am Wandthermostat selbst ist burstRx gesetzt. An den Heizkörperthermostaten kann ich das nicht prüfen, weil diese ja nicht mit FHEM gepairt sind. Ich gehe aber davon aus, dass es gesetzt ist, sonst würden sie ja eine händische Regelung nicht sofort mitbekommen können.

Wie kann ich den TC dazu bringen, auch Änderungen über FHEM sofort weiterzugeben?

LG,
schicki

strauch

Du kannst die DNs ruhig mit FHEM pairen, dann dürfte da auch manches klarer sein. Ich frage mich eher willst du wirklich unbedingt das dies alles sofort übertragen wird. Burst Nachrichten gehen auf die Batterie aller Geräte die Burst Empfang aktiv haben, weil die alle aufwachen. Und eigtl. kommt es auf 2-3min auch nicht an.
FHEM 5.6 VMware mit Debian. 1 CUL für FS20 und HMLAN für Homematic, HM-CC-RT-DN, HM-LC_Sw1PBU-FM, HM-LC-Bl1PBU-FM,  HM-SEC-SC, HM-SEC-SC-2, HM-LC-Sw1-Pl2, HM-Sec-RHS, ASH2200, FHT80B, S20KSE, Sonos, XBMC, FB_Callmonitor, SMLUSB, Arduino Firmata, uvm.

schicki

In weiterer Folge möchte ich auch einen Tür-/Fensterkontakt integrieren und da ist eine zeitnahe Übertragung schon interessant.

Da die händischen Änderungen ja bereits sofort übertragen werden, sind die DNs wohl sowieso bereits im Burst Modus.
Mich irritiert das Verhalten des TC ein wenig. Änderungen am Gerät selbst werden per Burst übertragen, wohingegen Befehle von FHEM über die Queue abgearbeitet werden. Kann ich dieses Verhalten irgendwie beeinflussen?

Eine Temperaturänderung möchte ich im Normalfall auch gar nicht im Burst Modus übertragen. Für eine Temperaturänderung aufgrund eines offenes Fenster hingegen wäre ein Burst schon interessant.

strauch

Ich muss mal meine auf das Verhalten überprüfen. Fensterkontakte müssen immer Burst schicken. Aber es würde z.B. per Burst an den TC reichen, der es nach 2min an die DNs weiterreicht. Auch hier finde ich eine Verzögerung nicht schlecht. Bei uns z.B. die Terassentür, nur wenn einer kurz raus geht und die Tür wieder zu macht, müssen nicht gleich alle Heizungsregler anfangen zu drehen. Oder wenn mal einer kurz das Fenster auf macht um z.B. nen Lampen auszuschütteln.
Ich muss aber gestehen ich hab mir das bisher erst vorgenommen das mal an zu schauen. Bisher hab ich ein Delay in den Fensterkontakte, das schont auch die Batterie der Fensterkontakte für kurze Dinge.
FHEM 5.6 VMware mit Debian. 1 CUL für FS20 und HMLAN für Homematic, HM-CC-RT-DN, HM-LC_Sw1PBU-FM, HM-LC-Bl1PBU-FM,  HM-SEC-SC, HM-SEC-SC-2, HM-LC-Sw1-Pl2, HM-Sec-RHS, ASH2200, FHT80B, S20KSE, Sonos, XBMC, FB_Callmonitor, SMLUSB, Arduino Firmata, uvm.

schicki

Ich habe nun auch probiert den Fensterkontakt direkt mit dem TC zu peeren und die Temperatur nicht über ein notify zu setzen.
Leider ist das Ergebnis das selbe. Der TC bekommt die Türöffnung per Burst, die DNs hingegen wieder nur verzögert.
Damit bleibt mir wohl nur noch der Weg die DNs direkt mit dem Fensterkontakt zu peeren, falls das möglich ist.

Ein Delay im Fensterkontakt habe ich auch gesetzt, ist wirklich sinnvoll.

stromer-12

Ich habe bei mit den Fensterkontakt direkt mit dem TC und den DN gepeert.
FHEM (SVN) auf RPi1B mit HMser | ESPLink
FHEM (SVN) virtuell mit HMLAN | HMUSB | CUL

schicki

#6
Ich habe heute noch ein wenig herumprobiert.
Die DNs und den TC habe ich mittlerweile direkt mit FHEM gepairt.

Nachdem ich dann den Fensterkontakt sowohl mit dem TC, als auch mit den DNs gepeert habe, ist nun die Verzögerung weg.
Ist zwar jetzt wohl die Variante, welche die Batterien am meisten belastet (für jedes Gerät ein Burst), aber ich lasse es mal so und warte mal ab wie lange die Batterie durchhält.

EDIT:
Funktioniert doch nicht so ganz. Die Fensteröffnung bekommen die DNs mit und schalten auf 12 C + "Fenster offen" Symbol.
Nur wenn dann das Fenster wieder geschlossen wird, verschwindet das "Fenster offen" Symbol, die Temperatur bleibt trotzdem auf 12 C stehen.
Ich vermute dann bekommen sie erst die Temperaturänderung vom TC!?

martinp876

dann logge es einmal...

wenn der TC die temp vorgeben soll, warum dann die DNs mit dem fenster peeren? der TC solle dann reichen