Raspberry B+ und GPIOs steuern

Begonnen von gahle, 18 Februar 2015, 13:38:55

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

gahle

Hallo,
Anfängerfrage...

Ich möchte den GPIO.21/ Pin 29  des RPiB+/ steuern und damit eine Pumpe schalten. Wiring Pi installiert und folgende Zeilen in der fhem.cfg eingebaut. Pin wird angezeigt und ich kann On/Off schalten, aber am Pi tut sich nichts. Steuere damit einen Transistor an der im weiteren dann ein Nullphasen-Rrelais schalten wird.
Was mache ich falsch?

#define GPIO21
define GPIO21 RPI_GPIO 29
atrtr GPIO21 direction output

werner-fhem

Hallo
Du musst noch folgende Zeile einfügen

define Pumpe set RPI_GPIO 29 on

oder

define Licht_aus at +00:05:00 set RPI_GPIO 29 on

Pumpe läuft 5 min

klausw

Zitat von: gahle am 18 Februar 2015, 13:38:55
Hallo,
Anfängerfrage...

Ich möchte den GPIO.21/ Pin 29  des RPiB+/ steuern und damit eine Pumpe schalten. Wiring Pi installiert und folgende Zeilen in der fhem.cfg eingebaut. Pin wird angezeigt und ich kann On/Off schalten, aber am Pi tut sich nichts. Steuere damit einen Transistor an der im weiteren dann ein Nullphasen-Rrelais schalten wird.
Was mache ich falsch?

#define GPIO21
define GPIO21 RPI_GPIO 29
atrtr GPIO21 direction output
steht was im Log?
RasPi B v2 mit FHEM 18B20 über 1Wire, LED PWM Treiber über I2C, Luchtdruck-, Feuchtesensor und ein paar Schalter/LED\'s zum testen
Module: RPI_GPIO, RPII2C, I2C_EEPROM, I2C_MCP23008, I2C_MCP23017, I2C_MCP342x, I2C_PCA9532, I2C_PCF8574, I2C_SHT21, I2C_BME280

gahle

Hallo,

ich verstehe es nicht :-(...

Das sind meine Defintionen...

# define GPIO.21
define GPIO.21 RPI_GPIO 21
attr GPIO.21 direction output

# define GPIO.22
define GPIO.22 RPI_GPIO 22
attr GPIO.22 direction output

..... usw.

# define GPIO.26
define GPIO.26 RPI_GPIO 26
attr GPIO.26 direction output

... usw.


bis Gpio.28 für den Rasperberry Pi B+. Es schalten lediglich Gpio.21 und Gpio.26 alle anderen reagieren nicht. Wäre es die faslche WiringPi, dann würde doch Gpio.26 nicht funktionieren....

Bitte um Hilfe.....
PS: Das setzten von "on" hat keine Abhilfe geschaffen.

gahle

Das hier...

2015.02.18 18:26:22 0: Server shutdown
2015.02.18 18:26:27 1: Including fhem.cfg
2015.02.18 18:26:27 3: telnetPort: port 7072 opened
2015.02.18 18:26:28 3: WEB: port 8083 opened
2015.02.18 18:26:28 3: WEBphone: port 8084 opened
2015.02.18 18:26:28 3: WEBtablet: port 8085 opened
2015.02.18 18:26:28 2: eventTypes: loaded 95 events from ./log/eventTypes.txt
2015.02.18 18:26:31 1: Including ./log/fhem.save
2015.02.18 18:26:31 1: usb create starting
2015.02.18 18:26:32 3: Probing CUL device /dev/ttyAMA0
2015.02.18 18:26:33 3: Probing TCM_ESP3 device /dev/ttyAMA0
2015.02.18 18:26:33 3: Probing FRM device /dev/ttyAMA0
2015.02.18 18:26:39 1: usb create end
2015.02.18 18:26:39 2: SecurityCheck:  telnetPort has no password/globalpassword attribute.  Restart FHEM for a new check if the problem is fixed, or set the global attribute motd to none to supress this message.
2015.02.18 18:26:39 0: Server started with 24 defined entities (version $Id: fhem.pl 7994 2015-02-15 13:10:48Z rudolfkoenig $, os linux, user fhem, pid 3724)

klausw

Zitat von: gahle am 18 Februar 2015, 18:30:08
Das hier...
genau das

es ist aber kein Feher im Log, also sollte es funktionieren.

Deine definition ist auch richtig.
Um mehr Informationen im Logfile zu bekommen kannst du das Attribut verbose des enprechenden GPIO auf 5 setzen.

Bist du sicher, das du an den richtigen Pins bist?

Fangen wir mal mit GPIO22(Pin15) an.
Definiert hast du ihn schon.
Jetzt gebe über die Konsole folgendes ein:

sudo cat /sys/class/gpio/gpio22/direction (sollte "out" zurückliefern)
sudo cat /sys/class/gpio/gpio22/value (sollte deinen state in fhem entsprechen)

nun schalte den GPIO in FHEM um und schaue, ob sich die value Datei entsprechend ändert.
RasPi B v2 mit FHEM 18B20 über 1Wire, LED PWM Treiber über I2C, Luchtdruck-, Feuchtesensor und ein paar Schalter/LED\'s zum testen
Module: RPI_GPIO, RPII2C, I2C_EEPROM, I2C_MCP23008, I2C_MCP23017, I2C_MCP342x, I2C_PCA9532, I2C_PCF8574, I2C_SHT21, I2C_BME280

gahle

Hallo,

danke. Ja die werte gehen von "0" auf "1" und direction steht auf "out".
Ich möchte auf dem RpiB+ die HArdwarepine 29,31,33,35,37,32,36,38 schalten.
dann stimmt die defintion nicht, aber welche ist die richtige?

GG

klausw

Zitat von: gahle am 18 Februar 2015, 19:10:54
danke. Ja die werte gehen von "0" auf "1" und direction steht auf "out".
Ich möchte auf dem RpiB+ die HArdwarepine 29,31,33,35,37,32,36,38 schalten.
dann stimmt die defintion nicht, aber welche ist die richtige?
Dann macht das Modul schon mal was es soll  ::)

Du weisst schon, das GPIO Nummer und Pinbelegung nicht identisch sind? Klick
RasPi B v2 mit FHEM 18B20 über 1Wire, LED PWM Treiber über I2C, Luchtdruck-, Feuchtesensor und ein paar Schalter/LED\'s zum testen
Module: RPI_GPIO, RPII2C, I2C_EEPROM, I2C_MCP23008, I2C_MCP23017, I2C_MCP342x, I2C_PCA9532, I2C_PCF8574, I2C_SHT21, I2C_BME280

gahle

Hi,

danke. Das war die richtige Skizze der Zuordnungen.
Alles geht.

Viele Grüße
gahle