[gelöst] dummy etc. vs. Perl Script

Begonnen von ThomasRamm, 17 Februar 2015, 14:55:01

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

ThomasRamm

Hallo,
ich muss mehrere Module miteinander verbinden und bin mir nicht sicher ob es einfacher und eleganter ist das ganze über readings / at / notify / proxy / dummy zu realisieren oder ob ich ein modul schreiben sollte.
Beides ist wohl möglich. Wie wäre eure Empfehlung?

Im konkreten Fall will ich die 99_myUtilsSomfyRolladen.pm von Elektrolurch benutzen.
Als Hardware habe ich aber nicht die 10_SomfyRolladen sondern eigene Ausgänge die ich entweder über das S5 Modul oder das MCP23017 Modul ansteuere.
Da beide Module mehrere Ausgänge in einem Reading darstellen (1byte = 8 Ausgänge) muss ich das ganze auftrennen.
Ausserdem muss ich zum Schalten der Rolläden 2 Ausgänge schalten statt nur einen. Und zum Schluss hat das Rolladen-Modul von Elektrolurch Befehle wie "Sonnenschutz",""offen","gesperrt" die ich per Mapping umsetzen muss.

Wie sollte ich diese Zwischenschicht  umsetzen also 99_myUtilsSomfyRolladen.pm <-> ???? <-> MCP23017

Gruß
Thomas

ThomasRamm

Nachdem ich mich einen Tag lang mit dummy's readings at notify etc. probiert habe und nichts gescheites hinbekommen habe, habe ich gestern ein neues Modul geschrieben das meine Anforderungen umsetzt.
Falls also jemand vor der gleichen Frage steht ist meine Empfehlung ein Modul zu schreiben. Ist )(für mich) übersichtlicher und wesentlich strukturierter.
Wer sich mit den ganzen FHEM Konzept gut auskennt wird vielleicht zu einem anderen Ergebnis kommen, aber für mich als "Fortgeschrittener Anfänger" ist es immer noch schwerer die ganzen FHEM zusammenhänge zu durchschauen als ein perl-Script zu schreiben.

Gruß
Thomas