BBB Infrarot-Treiber

Begonnen von Billy, 23 Mai 2014, 19:35:09

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Samsi

Ja, die Hardware wird schon erkannt:

Bus 001 Device 002: ID 045e:0284 Microsoft Corp. Xbox DVD Playback Kit
FHEM 5.5 / BBB Debian Wheezy

Homematic CFG-LAN

HM-Sec-MDIR / HM-Sec-SD / HM-Sec-WDS / HM-LC-Sw2-FM / HM-Sec-SC / HM-LC-Sw1PBU-FM / HM-SCI-3-FM / HM-Sec-Key / HM-RC-Key3-B / HM-LC-Dim1TPBU-FM /  HM-CC-RT-DN / HM-PBI-4-FM / HM-RC-Key4-2 / HM-ES-PMSw1-Pl / HM-LC-Sw4-WM

franky08

Bei der Hardware die ich einsetze, steckt der Transmitter/Receiver auf den GPIOS vom Raspi, bei dir dann am usb Bus oder? dann müsste das device ja unter /dev/bus/usb zu finden sein. Vielleicht wirst du auf der LIRC Projekt Seite fündig.

http://www.lirc.org/html/index.html

Xbox DVD Playback Kit das sagt mir leider gar nicht´s, da kann ich dir leider nicht weiterhelfen
VG
Frank
Debian Bookworm auf HUNSN / Debian Bullseye auf 2.ter HUNSN F2F an 2x RaspiB
mit FHEM aktuell
22Zoll ViewSonic als Infodislay (WVC)
3xHMLAN mit vccu, raspmatic_rpi3, HMIP-HCU1

Samsi

Also ich vermute mal, das die Module doch nicht beim beaglebone dabei sind:

root@beaglebone:/dev# modprobe -v lirc_atiusb
FATAL: Module lirc_atiusb not found.

Also muss man die wohl auch erst irgendwie in den Kernel compilieren
FHEM 5.5 / BBB Debian Wheezy

Homematic CFG-LAN

HM-Sec-MDIR / HM-Sec-SD / HM-Sec-WDS / HM-LC-Sw2-FM / HM-Sec-SC / HM-LC-Sw1PBU-FM / HM-SCI-3-FM / HM-Sec-Key / HM-RC-Key3-B / HM-LC-Dim1TPBU-FM /  HM-CC-RT-DN / HM-PBI-4-FM / HM-RC-Key4-2 / HM-ES-PMSw1-Pl / HM-LC-Sw4-WM

Samsi

Hallo,

ich habe heute die X10 mit inputlirc zum laufen bekommen.  Mehr schlecht als recht.

Zu beginn habe ich gedacht ich bekomme es gar nicht hin, denn nach 3 Stunden probieren wollten sich keine Tastendrücke mit irw anzeigen lassen.
Also habe ich es in meinen openelec client gestöpselt und er lief. Aber als ich einen Meter weg vom Empfänger war ging es nicht. Ich habe den Empfänger dann mit einem 1m Langen Verlängerungskabel angeschlossen, und dann gign der Empfang bis auf 10m problemlos.

Dann noch mal mit dem BBB getestet:

Ohne kabel 0m empfang
Mit Kabel aber auch nur ca. 3 Meter, dann ist Schluss.

Echt zum k... da ist man schon linux noob und dann machen einen solche Dinge das noch exzta schwer :(

Egal was ich probiert habe (andere Netzteil, anderes Netzwerkkabel, Alufolie um den BBB ;) ) der Empfang ist am BBB einfach viel schlechter :(


Vielleicht hat ja noch jemand eine Idee, wie ich den Empfang verbessern kann ? Ist übrigens ein 433MHz Empfänger.






FHEM 5.5 / BBB Debian Wheezy

Homematic CFG-LAN

HM-Sec-MDIR / HM-Sec-SD / HM-Sec-WDS / HM-LC-Sw2-FM / HM-Sec-SC / HM-LC-Sw1PBU-FM / HM-SCI-3-FM / HM-Sec-Key / HM-RC-Key3-B / HM-LC-Dim1TPBU-FM /  HM-CC-RT-DN / HM-PBI-4-FM / HM-RC-Key4-2 / HM-ES-PMSw1-Pl / HM-LC-Sw4-WM

Billy

Habe hier per Zufall eine Anleitung (How To) zu diesem Thema gefunden.
https://thenetworkcable.wordpress.com/2014/10/18/compiling-lirc_bbb-for-ir-control-on-a-beagle-bone-black/

Vielleicht kann's jemand gebrauchen.
Gruß

Billy
FHEM immer akt. auf 3 BeagleBoneBlack: 2xHMLAN 2xJeelink ;10x HM-CC-TC, 13x HM-CC-VD, 1x HM-ES-PMSw1-Pl, 3x HM-LC-SW1-PL2, viele ESP8266, Tasmota Scripting, Mqtt*