Lichtschalter/Steckdosen schalten, welches System?

Begonnen von kingmathers, 03 April 2016, 16:40:35

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

kingmathers

Hallo,

ich benutze zur Zeit FHEM auf einem Raspberry Pi mit einem 868MHz CUL im SlowRF mode für FS20 Thermostate und Heizungsstellantriebe. Ich würde nun gerne einige Lichtschalter und Steckdosen mit Funkschalter ausstatten.

Bei Lichtschalter ist mir wichtig, dass der Lichtschalter weiterhin von Hand bedient werden kann. Außerdem sollte immer der aktuelle Status (auch nach manueller Betätigung) in FHEM sichtbar sein.

Was für Möglichkeiten habe ich und wodurch unterscheiden die sich?

Ich habe bisher nur von HomeMatic entsprechende Komponenten gefunden (HM-LC-Sw1PBU-FM), gibt es da noch andere Optionen?
Raspberry Pi B+, FS20, 1-Wire, HM
FHEM Home Control (App für Windows 10): https://forum.fhem.de/index.php/topic,49891.0.html
FHEM Arduino Library: https://forum.fhem.de/index.php/topic,94093.0.html

mjpmotw

Soweit ich das verstehe kann das fast jedes System, die Frage ist nur, welche Arten Du mit FHEM ansprechen willst: EnOcean, Homematic, Z-Wave etc. oder etwas, was der CUL kann siehe Liste http://www.meintechblog.de/2015/02/fhem-welches-gateway-fuer-welches-system/ Der Vorteil von FHEM ist ja, dass Du die Systeme kombinieren kannst sprich Du behältst Deinen CUL FS-20 aber fügst einen EnOcean Gateway hinzu oder eben einen Homematic.

kingmathers

Naja FS20 unterstützt dies ja z.B. nicht. Das ich ein neues CUL oder anderes Gateway brauche weiß ich, aber ich blicke nicht ganz durch was für Aktoren es dort gibt und ob das für mich Sinn macht.

Gibt es eine alternative zum HM-LC-Sw1PBU-FM der die gleichen Funktionen zu einem ähnlichen oder niedrigeren Pries liefert oder sonst irgendeinen Mehrwert bietet?

Raspberry Pi B+, FS20, 1-Wire, HM
FHEM Home Control (App für Windows 10): https://forum.fhem.de/index.php/topic,49891.0.html
FHEM Arduino Library: https://forum.fhem.de/index.php/topic,94093.0.html

Rince

Zitatdie gleichen Funktionen zu einem ähnlichen oder niedrigeren Pries liefert oder sonst irgendeinen Mehrwert bietet?

Jein.
Z-Wave und Enocean kämen noch in Frage.
Da ich aber für Licht nur HM einsetze, kann ich dazu schlecht qualifiziert schreiben.
Wer zu meinen Posts eine Frage schreibt und auf eine Antwort wartet, ist hiermit herzlich eingeladen mich per PN darauf aufmerksam zu machen. (Bitte mit Link zum betreffenden Thread)

ts

Hi,

ich hab bei mir z-Wave mit Unterputzmodulen von Fibaro (Relais oder Dimmer) eingesetzt - ca. 50 Euro pro EInsatz und für den zWave-Dongle. Ist ein bidirektionales System (also bekommt die Zentrale auch mit, wenn man nen Schalter lokal bedient, seit FHEM 5.7 geht das prima, davor nur "meistens") und von FHEM recht gut unterstützt. Hatte damals (vor 2 Jahren) ne Weile gesucht und zumindest keine anderen so kleinen Einsätze gefunden (damit hatte Fibaro ja auch inzwischen Ärger weil Isolationswege mal zu kurz waren bei ner Relais-Serie...) die notfalls fast alle Funktionalität (zWave-Assoziationen: Zweittaster des Lichtschalters kann Rolladen ansprechen und umgekehrt, quer durchs Zimmer) auch ohne funktionierende Zentrale (ich sag nur: FHEM auf Fritzbox 7170) liefern...
Schön ist auch das Routing im zWave: Wenn der Schalteinsatz die Zentrale nicht sieht, wird es halt von einem anderen Schalter "unterwegs" weitergemeldet und kommt am Ende doch an...(bis auf das Anlernen - da muss die Zentrale mal zum Schalter getragen werden oder ein Versuchsaufbau nahe der Zentrale zum Anlernen des Moduls - oder man nimmt die ganz neuen zWave 2.0 oder wie die heissen)

Grüße

Torsten