[erledigt]SMS via FHEM versenden

Begonnen von raimundl, 22 Februar 2015, 17:15:52

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Basti

Raimundl,

zum SMS senden via gammu sollte FHEM kein Sudo benötigen, muss nicht in der Sudo Gruppe sein und du brauchst den gammu Befehl auch nicht in Sudoers einzutragen. Es sollte reichen, wenn du den FHEM Benutzer zur gammu Gruppe hinzufügst. Danach ist es wichtig, dass FHEM gestoppt und wieder gestartet wird wird, damit die Gruppenzuweisung auch übernommen wird. Vom Terminal solltest du dies mit folgenden Befehlen erreichen:
sudo service fhem stop
sudo service fhem start

Mplayer läuft bei mir auch ohne Sudo oder sudoers Eintrag, wenn ich FHEM zur audio Gruppe hinzufüge (und FHEM stoppe + neustarte).

Ich nutze Debian 7 und je nachdem welches System du nutzt, ist es möglich, dass das Audiosystem etwas anders als bei Debian eingerichtet ist. Gammu sollte aber auch auf anderen Systemen so funktionieren (eventuell variiert der Name der Gammugruppe).

Als Stromausfallüberwachung nutze ich auch eine USV mit NUT. Einfache USVs mit USB gibt's ja auch schon für unter 100 Euro. Ich selber habe eine von Cyberpower.

Falls du Homematic Geräte nutzt, könntest du ohne USV einen weekdaytimer nutzen, der jede Stunde oder auch öfter, einen statusrequest an ein HM Gerät absetzt. Falls das Gerät keinen Strom hat, sollte das innerhalb von einer Minute zu einem 'state:MISSING ACK' führen, den du dann via einem notify in eine Meldung verwandeln kannst.

Sebastian

raimundl

Hallo Basti!

Danke für die umfangreiche Hilfe. Mit Linux Berechtigungssystem stehe ich noch auf Kriegsfuß. Das Start und Stop habe ich bei meinen umfangreichen Probieren nicht gemacht. Werde es jetzt nochmals wie vorgeschlagen versuchen.

Für Stromausfall habe ich nunmehr den DeviceManager installiert, der überprüft ob sich ein Gerät innerhalb eines zu definierenden Zeitraumes meldet, wenn nicht dann SMS. Als Gerät habe ich die HM-ES-PMSw1-PI genommen. Das hat den Vorteil, dass ich nicht nur Stromausfall sonder auch das angesteckte Gerät (Gefrierschrank) überwachen kann.

Danke und LG
Homematic: Licht, Heizung, Alarm, Alexa ... auf einen RaspberryPi3+mit OS "Stretch" und RPI-RF-MOD mit piVCCU3 (HMCCU), ca. 40 HM Komponenten, alexa, MobileAlerts, Hue Ledstripes....

Basti

#17
Hallo Raimundl,

das mit service start / stop habe ich auch nur durch probieren rausgefunden. Hoffentlich klappts bei dir auch.

Ich selbst habe 2 HM-LC-SW1-PL2 (Zwischenstecker ohne Leistungsmesser) im Einsatz. Wenn ich mir die Readings in FHEM anschaue, scheinen die Geräte keinen regelmäßigen Kontakt mit FHEM aufzunehmen.
Aus diesem Grund hatte ich mir das mit der aktiven Überwachung mit dem Weekdaytimer überlegt.

Ich hab mir gerad DeviceMonitor nochmal angeschaut. Ist ja interessant, dass es da eine checkstate Funktion gibt. Muss ich bei mir auch mal probieren. Ist sicher flexibler als meine hausgemachte Variante.

Viele Grüße,
Sebastian