Eltako FSB61 richtig einrichten

Begonnen von DerJens, 20 Februar 2015, 10:10:17

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

DerJens

Hallo zusammen,

ich hoffe, ich darf mich kurz mit einigen Fragen an die EnOcean Experten wenden. Es geht um die korrekte Einrichtung eines FSB61, das ist ein Aktor für die Rollladensteuerung.
Während die Vorarbeiten, das Einlernen und die Grundkonfiguration gut Dokumentiert sind, besteht bei den Feineinstellungen meiner Meinung nach noch Klärungsbedarf. Ein Ansatz findet sich im Wiki http://www.fhemwiki.de/wiki/EnOcean-FSB61-Aktor-Beschattungselemente-Rollladen.

Vorarbeiten
Ich habe den Rollladenmotor verbaut und die Endpositionen oben und unten mit dem Einstellschalter festgelegt. Der Motor stoppt jetzt oben und unten an der jew. festgelegten Position. Also Einstellschalter ab und FSB61 dran.

Einlernen
Am FSB61 nach Eltako-Anleitung die Bestätigungstelegramme einschalten. Dann in FHEM den EnOcean USB-Stick via set TCM teach 10 in den Lernmodus schalten und kurz Spannung auf den lokalen Tasteingang am FSB61 geben. Wenn in FHEM autocreate aktiv ist wird der neue Aktor im Raum EnOcean angelegt.

Grundkonfiguration
Der FSB braucht mindestens die Attribute manufID 00D, model FSB61 und subType manufProfile. Ein Umbenennen ist in der Regel auch sinnvoll. Damit der FSB61 auch Befehle vom FHEM annimmt, muss man subDef mit einer freien Sendekennung des EnOcean USB-Sticks belegen und dann mittels set <FSB61-Name> teach FHEM in den FSB61 über das Profil " Szenentaster und PC" einlernen.

Feineinstellung

FSB61: Ich habe zunächst am Aktor selbst die Fahrzeit des Rollladens eingestellt. Dies kann jedoch nur grob am Drehschalter vorgenommen werden und erfordert in der Regel ein paar Probefahrten. Wichtig ist hier, dass die Zeitdauer mindestens so lang gewählt wird, dass der Rollladen vollständig auf- bzw. abfahren kann. Die Zeit ist dann etwas größer als mit dem Einstellschalter festgelegt. Größere Zeiten sind ja nicht problematisch, da die Endabschaltung ja greift und den Motor beim Erreichen der Endlage sicher stoppt, auch wenn der Aktor noch ein Fahrsignal gibt.

shutTime: Damit ich auch ungefähre Zwischenpositionen anfahren kann (z.B. halb geschlossen) muss ich - wie ich verstanden habe - FHEM die shutTime bekanntgeben. Die Zeit kann ich ja recht genau mit einer Stoppuhr messen. Ich habe hier die Zeit in Sekunden gemessen, die den Zeiten der Endpositionsabschaltung entsprechen, also von Motor fährt los bis Motor stoppt via Endabschaltung. Hier habe ich eine Sekunde addiert, damit wir auch sicher ankommen. Ist das Vorgehen bis hierhin korrekt? Welche Rolle spielt hier die eingestellte Fahrzeit am Aktor selbst?

shutTimeCloses: Welche Zeit ist das jetzt? In welcher Beziehung steht shutTimeCloses zu den anderen Zeiten shutTime und eingestellte Fahrzeit am Aktor?

Statusanzeige
Wie mehrfach im Forum zu lesen ist, ist eine genaue Positionsbestimmung bzw. -anzeige nicht möglich. Bislang konnte mir FHEM zumindest anzeigen, ob ein Rollladen komplett auf oder zugefahren war (Closed/Open). Das funktioniert mittlerweile bei einigen Rollladen noch, allerdings nicht bei allen, dann steht nach dem abendlichen automatischen Schließvorgang bei einigen stop, bei anderen closed. Beim Öffnen kann ich open_ack oder auch open beobachten. Welche Meldungen existieren denn hier und wann wird was angezeigt?

Vielleicht können wir ja die folgenden Ereignisse (gibt es noch mehr?) in einen sinnvollen und verständlichen Zusammenhang bringen, damit man beim Einrichten Klarheit hat, was man wo einstellen muss:

  • Ereignis: Motor fährt oben oder unten los
  • Ereignis: Endabschaltung des Motors stoppt die Fahrt
  • Ereignis: Eingestellte Fahrzeit im Aktor läuft ab
  • Ereignis: shutTime läuft ab
  • Ereignis: shutTimeCloses läuft ab

Vielen Dank schon mal, ich werde neue Erkenntnisse natürlich ausprobieren und hier einpflegen.
DerJens

krikan

Hallo DerJens!

ZitatIst das Vorgehen bis hierhin korrekt? Welche Rolle spielt hier die eingestellte Fahrzeit am Aktor selbst?
Liest sich soweit korrekt, wobei ein Konfig-Auszug ganz hilfreich wäre.

ZitatWelche Zeit ist das jetzt? In welcher Beziehung steht shutTimeCloses zu den anderen Zeiten shutTime und eingestellte Fahrzeit am Aktor?
Die Beziehungen sind in dem von Dir erwähnten Wiki-Artikel genau hier: http://www.fhemwiki.de/wiki/EnOcean-FSB61-Aktor-Beschattungselemente-Rollladen#Fhem_Config-Auszug erläutert.

ZitatWelche Meldungen existieren denn hier und wann wird was angezeigt?
Steht in www.fhem.de/commandref#EnOcean. Suche einmal nach: [Eltako FSB12, FSB14, FSB61, FSB70]

Bitte schau da jeweils noch einmal hinein, daraus sollten sich meiner Meinung nach Deine Fragen klären lassen. Wenn nicht müsstest, Du das bitte (für mich 8)) noch einmal genauer erläutern.

Es wäre auch nett, wenn Dein geklärter Klärungsbedarf in den "Feineinstellungen" nicht nur hier, sondern auch im Wiki dokumentiert würde  ;).

Gruß, Christian

DerJens

Hallo Christian,

herzlichen Dank für die Rückmeldung. Ein Beispiel-Aktor sieht bei mir so aus:
define EgKueShutter EnOcean xxxxxxxx
attr EgKueShutter IODev TCM310_0
attr EgKueShutter eventMap /open_ack:open
attr EgKueShutter group Hardware
attr EgKueShutter manufID 00D
attr EgKueShutter model FSB61
attr EgKueShutter room 1stFloorKitchen
attr EgKueShutter shutTime 16
attr EgKueShutter shutTime 18
attr EgKueShutter subDef xxxxxxxx
attr EgKueShutter subType manufProfile


Verstehe ich das dann so richtig:

  • Die Fahrzeit am Aktor muss etwas größer eingestellt werden als die Fahrzeit zwischen den beiden, mittels Einstellschalter festgelegten Endpunkten.
  • Die Zeit für shutTime muss etwas größer sein als die Fahrzeit zwischen den beiden, mittels Einstellschalter festgelegten Endpunkten und ist kleiner als die eingestellte Fahrzeit am Aktor.
  • Die Zeit für shutTimeCloses muss etwas größer sein als die eingestellte Fahrzeit am Aktor.

shutTime ist die Zeitspanne, INNERHALB der der Rollladen von komplett oben nach komplett unten (oder andersrum) fährt. Als Referenz nimmt man den Endlagen-Stopp des Motors.
shutTimeCloses ist die Zeitspanne, INNERHALB der der Aktor seine Rückmeldung gibt. Referenz ist dann das Klicken vom FSB61.

Also wäre die korrekte Reihenfolge so:

  • Ereignis: Klick, Motor fährt oben oder unten los
  • Ereignis: Endabschaltung des Motors stoppt die Fahrt
  • Ereignis: shutTime läuft ab
  • Ereignis: Eingestellte Fahrzeit im Aktor läuft ab, klick, Quittungstelegramm wird gesendet
  • Ereignis: shutTimeCloses läuft ab

Ich dokumentieren gerne im Wiki, aber erst, wenn ich es vollständig verstanden und verifiziert habe.

CountAlmasy

Hallo DerJens,

eine Positionsbestimmung ist möglich, aber mit etwas Konfigurationsaufwand verbunden. Ich habe im Thread http://forum.fhem.de/index.php/topic,29219.0.html das Vorgehen für unidirektionale Aktoren der 12er-Reihe beschrieben. Es wäre schön, wenn jemand die notwendigen Anpassungen für bidirektionale Aktoren dokumentieren könnte. Ich habe leider (noch) keine bidirektionalen Aktoren im Einsatz.

Viel Erfolg!

krikan

Hallo DerJens!

Zitat von: DerJens am 20 Februar 2015, 12:14:41
define EgKueShutter EnOcean xxxxxxxx
attr EgKueShutter shutTime 16
attr EgKueShutter shutTime 18

Da ist hoffentlich ein Übernahmefehler drin; das letzte shutTime ist wohl ein shutTimeCloses!?

Bevor ich Dich in eine falsche Richtung lenke, sollten wir noch eines Bedenken:
Das Profil/subType für den FSB61 ist für eine ganze Reihe von unidi- und bidi-Aktoren, die unterschiedliche Telegramme liefern. Problem beim bidi FSB61 ist, dass selbst dieser anscheinend  in verschiedenen Versionen existiert. Mein bidi FSB61 liefert keine (zusätzlichen) Bestätigungstelegramme mit ORG = 0x07 (genauere Laufzeit), die laut Eltako-Doku neuere FSB61 anbieten.  klaus.schauer hat die Interpretation des ORG = 0x07-Telegramms in 10_EnOcean.pm als "  [Eltako shutters, untested]" (Zeile 4888) kommentiert. Hat Dein FSB61 die neueren Telegramme ? Falls ja, müsste man sich den Ablauf in 10_EnOcean.pm mal genauer anschauen.

shutTime ist die "realistische" Laufzeit aus der die Position rechnerisch ermittelt  wird und damit fehlerbehaftet sein kann.
shutTimeCloses dient quasi zur geischerten, zwischenzeitlichen Kalibrierung. Bei mir ist die abendliche Verdunkelung die Kalibrierung über "set xy closes".

In Deinen Aussagen erkenne ich keinen direkten Fehler. Bei mir ist aber shutTime=Endablagenabschaltung.

Besser weiß ich es nicht und kann es auch nicht besser erklären :-[.

Gruß, Christian

DerJens

Hallo,

vielen Dank für die Antworten. Ich wollte nur kurz Rückmeldung geben, dass ich derzeit dank Familiengrippe nicht zu weiteren Experimenten komme - fertig bin ich damit aber noch nicht  8)