[GELÖST] JeeLink-Clone flashen, blutige Anfänger benötigt hierbei Hilfe.

Begonnen von Knallfrosch, 11 Februar 2015, 17:50:20

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

berndgel

Hallo Knallfrosch,
danke, dass Du mir Deine Zeit opferst.
Ich bin Deinem Vorschlag gefolgt und habe den Stick mit der Arduino-IDE geflashed mit der Version LaCrosseITPlusReader10.1f . Wenn man nur ein Hex-Image und keine xyz.ino-Datei hat, kann man das auch mit der frei verfügbaren SW XLoader machen.

Dann habe ich ziemlich lange "rumgespielt" und plötzlich funktioniert es mit:

[define myj JeeLink /dev/ttyUSB0@57600
attr myj initCommands 30t 0a v


Ein Fehler war die ursprünglich falsche Spezifikation des USB-Ports. Als ich das behoben hatte, war zwar das Device Jeelink geöffnet, aber ich konnte die blinkende LED nicht abschalten.
Wieso es jetzt plötzlich geht, weiß ich auch nicht.
Nun ist der Jeelink geöffnet, initialisiert. und auch ansprechbar. Das sehe ich daran, dass ich die blinkende LED ausschalten kann und dass nun die Meldung


model [LaCrosseITPlusReader.10.1f @AutoToggle 30 Seconds / 868300 kHz]

erscheint.

Die Sensoren (TX29DTH IT) habe ich noch nicht, die kommen hoffentlich bald. Dann werde ich weiter probieren und berichten. Ich will, wenn die Sensoren da sind, meinen Keller entfeuchten, basierend auf der Berechnung der absoluten Luftfeute (g Wasser/m3 Luft) aus Temperatur und relativer Luftfeuchte innen, bzw. Aussen :
Sobald die absolute Feuchte draußen kleiner ist, mit einem dicken Ventilator querlüften.
Damit bekommt man jeden Keller trocken bzw. "entmufft" (ich bin an dem Thema schon länger dran, es funktioniert, nur möchte ich keine drahtgebunden Sensoren mehr verwenden und Ethernetanbindung haben und deshalb diese Aktion).
Das Ganze geht natürlich nur, wenn es mir gelingt die Sensoren vernünftig zu kalibrieren mit Korrekturwerten. So, wie die Sensoren geliefert werden, sind durch Ihre hohe Ungenauigkeit erstmal nicht zu verwenden. In meinem ursprünglichen Aufbau hatte ich die SHT71 von Sensirion verwendet. Die sind natürlich excellent und hochgenau. Das Ganze war mit einem Propellerchip von Parallax realisiert aber eben ohne Netzanbindung.

Ansonsten läuft meine Heizungsregelung mit CUL, MAXLAN und etlichen Thermostaten, Wandthermostaten und Fensterkontakten prima. Es war aber ein mühseliges Geschäft, bis das alles lief.

Auf jeden Fall, der Anfänger dankt recht herzlich und meldet sich, sobald Ergebnisse vorliegen, oder er mal wieder nicht weiter kommt.

LG

bernd

Knallfrosch

Hallo,

na super wenn es geklappt hat :-)

Hatte im Vorfeld deine Signatur überlesen. Ein "Anfänger" bist du ja absolut nicht :-)

Viel Spaß dann mit dem JeeLink.


Grüße