Projektplanung / Wired & Eigenbau

Begonnen von tabaluga, 14 März 2015, 13:23:40

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

tabaluga

Hallo in die Runde

und vielen Dank fürs reinlesen :-) Meine Grundfrage ist, ob es einen guten Wired-Bus gibt, dem man selbst löten/flashen oder günstig einkaufen kann. Homematic finde ich mit 30-50€ je Schaltstelle recht teuer.

Da ich neu hier im Forum bin, beschreibe ich etwas ausführlicher, was ich vor habe. Würde mich aber natürlich auch sehr über Tipps zur Eingangsfrage (ohne weiteres Lesen des folgenden Textes) freuen.

Wir sind aktuell dabei unser Haus zu bauen. Dabei hat uns der Termin der Eletkroverkabelung etwas überrascht und wir haben "auf die schnelle" nach einer Lösung zur Hausautomatisierung gesucht. Ursprünglich sollte ein reines Homematic-System ins Haus, beim Durchrechnen der Komponentne bin ich allerdings ins Schwitzen gekommen und mehrere Anwender haben mir von einer noch unzureichenden CCU berichtet. Verlegt ist jetzt unter dem Estrich:

- BUS zu allen Schaltstellen (Baumstruktur)
- Netzwerkkabel zu allen Schaltstellen mit größeren Aufgaben (Haustür, Wohnzimmertür)
- Außenkabel (Netzwerk und Strom) für Gartenbeleuchtung, Haustürbeleuchtung und ggf. Cams oder Sensoren
- alle Netzwerk- und BUS-Kabel in Leerrohren (allerdings Einziehhilfe für Folgekabel vergessen)
- die Steckdose eines Raums sind gemeinsam über 5x2.5-Kabel mit dem Technikraum verbunden (damit kann ich später bis zu zwei Steckdosen schaltbar machen)
- Brennstellen/Deckenlampen sind mit 5x1.5 ebenfalls zum Technikraum gelegt
- in jedem Raum mindestens zwei Netzwerkanschlüsse für Computer
- 4adrige Meldeleitung von jedem Fenster zum Lichtschalter des Raums (Fensterkontakte)

Ziel ist es, soweit wie möglich, wired zu arbeiten. Als Programmierer habe ich Lust, ein offeneres System als HM einzusetzen und fhem hat mich überzeugt. Daher suche ich gerade zusammen, welche Komponenten ich zur Installation einsetze und hier kommen nun Fragen auf, die ich trotz viel Googlen und suche in verschiedenen Foren (u.a. hier und mikrocontroller.net) nicht lösen konnte. Auf Grund der reinen BUS-Verkabelung habe ich nicht die Möglichkeit, erstmal konventionell zu starten und später nach und nach nachzurüsten. Vielleicht hat jemand von Euch eine Idee und kann mir helfen? Alternativ würde ich auch Geld für einen Profi ausgeben, der Erfahrung hat und das System gemeinsam mit mir einzwei Stunden plant. Würde mich freuen.

Server: fhem lasse ich auf einem Raspberry PI laufen. Den würde ich über ein Hutschienengehäuse direkt im Verteilerschrank platzieren. Das sollte alles klappen. Hier suche ich nur noch einen Hutschienen-Switch, der nicht gleich 200€ kostet. Alternativ würde ich auch die Netzwerkkabel einzeln in einen Serverschrank nebendran ziehen.

Taster: Hier bin ich auf der Suche nach einem Wired-BUS-System ähnliche dem Homematic-Bus, aber zum selbst aufschalten. Da innerhalb einer Etage die Schaltstellen untereinander (und nicht zur Zentrale im Keller) verbunden sind, muss ich irgendwie mit maximal vier Adern (grünes EIB/BUS-Kabel) zum Technikraum auskommen. Gibt es hierzu ein fertiges OpenSourceprojekt oder einen Tipp zu Hardware die nicht 50€ je Schalter kostet (wie Homematic)? Oder ist Homematic hier Eurer Erfahrung noch bisher die beste Variante? Als Tasteraufsätze habe ich das Projekt haus-bus.de entdeckt, 6fach-Taster kosten so zwischen 12 und 30€

Switch: Auch hier geht Homematic mit knapp 120€ stark ins Geld. Es gibt allerdings für den RPI Switchboards 230V. Die Boards sind galvanisch getrennt (Optokoppler), die 230V-Führung erfolgt unter der Platine und die Schaltung läuft über Relais. Ein solches Schaltteil (16 Kanal) verbunden mit einem RPI passt in ein Hutschienengehäuse (3 Installationsebenen; 9 Einheiten) und sollte auch technisch weit über den Status einer reinen "Bastelei" hinaus stabil sein. Hat jemand damit Erfahrung? Grundsätzlich habe ich Wissen im Elektrobereich, finde allerdings auch hier bisher wenig "Futter". Zudem fehlt mir noch ein Erfahrungswert, wieviele Schaltzyklen ein Relais in diesem Bereich aushalten sollte.

Dimmer: Für Dimmer wäre auch denkbar, professionelle DMX-Dimmer einzusetzen (etwa 20€ pro Kanal im Vergleich zu Homematic mit 70€/Kanal), hier fehlt mir noch eine gute DMX-Schnittstelle (DMX=3adriger BUS für Lichtautomatisierung im Veranstaltungsbereich; geht auch 5adrig). Habe gesehen, dass fhem DMXcontrol ansteuern kann. Wenn ich das richtig gesehen habe, müsste dafür allerdings ein Windows-Rechner laufen. Alternativ wäre denkbar, einfach einen DMX-USB-Stick einzusetzen. Dazu habe ich allerdings noch keine Erweiterung oder Unterstützung gefunden. Allgemein hätte DMX den Vorteil, dass es zu so ziemlich jedem Lichtelement auch eine DMX-Schnittstelle gibt. Selbst RGB-Strips sind für weniger als 30€ wired einbindbar und wer es etwas aufregender mag, könnte auch Effektlicht ansteuern.

RGB-Strips: Hier habe ich bereits eine Idee gefunden. Wenn man die GPIO des RPI an Mosfets (IRLZ34N o.ä.) ausgibt, kann man zwischen 5 und 7 RGB-Strips ansteuern. Kostenpunkt (+ RPI) liegt bei unter 5€/Strip. Wer hierzu Infos braucht, gerne PN senden :-)

Betriebssicherheit: Dazu habe ich noch nicht gegoogled, grundsätzlich wäre es sinnvoll, wenn es eine Art Fallback gibt. Fällt als z.B. der FHEm-Server aus, dann sollten beispielsweise im Haus (mindestens Flure) das Licht angehen (könnte man mit Umschaltrelais realisieren, bei dem die Brennstellen unter Relaisspannung ausgeschaltet sind).

Ansonsten möchte ich gerne diverse sinnvolle und unsinnvolle Schaltaufgaben im Haus bewältigen. Eine Statusanzeige des Briefskastens (Post drin oder nicht), automatische Gartenbewässerung mit Zisterne und Perlschläuchen usw. stehen auf dem Wunschzettel - wobei das auch nach und nach kommen könnte.

Vielen Dank fürs Durchhalten, freue mich über jeden Tipp und
sende sonnige Grüße
Andreas

mago0211

Hallo Andreas,

kann jetzt vielleicht nicht soviel beitragen.
Ich hatte vor ca. einem Jahr ein ähnliches Problem. Küche, Bad, Flur, Schlafzimmer, Wohnzimmer mit einem Bus System verkabeln. Im Endeffekt ist es das Homematic Wired geworden. Welches bei mir komplett über Fhem gesteuert wird. Das ganze befindet sich noch in der Entwicklung. Ich weis nicht ob den den Thread dazu kennst:
http://forum.fhem.de/index.php/topic,10607.960.html

Bei mir läuft das ganze sehr stabil bisher hatte ich sehr sehr selten ein Problem.

Ich hoffe ich konnte dir ein bisschen weiterhelfen

Grüße
Markus