[gelöst]Raspberry stürzt ab, wenn CUL angesteckt wird

Begonnen von juekr, 13 März 2015, 07:02:49

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

juekr

Hey zusammen!

Ich bin absoluter FHEM-Neuling und habe folgendes Problem. Die Installation auf einem Raspberry (das alte Modell) hat einwandfrei funktioniert und FHEM lief auch einige Tage lang problemlos durch. Dann habe ich mir einen CUL-USB-Stick (V3) von Busware zugelegt. Zunächst ließ sich dieser nicht am RPI flashen – am Windows-Rechner ging's dann irgendwann. Wann immer ich den CUL an den RPI anstecke, blinkt die grüne Leuchte also brav vor sich hin.

Trotzdem stürzt das System nach kurzer Zeit einfach ab. Und bevor jemand fragt: Weil ja Stromversorgung beim RPI immer so ein Thema ist, habe ich bereits zwei verschiedene Netzteile jeweils mal mit und mal ohne aktiven USB-Hub ausprobiert: überall dasselbe Ergebnis. Ich habe es sogar mit verschiedenen Konfigurationen probiert – selbst bei einer Minimalkonfiguration (s.u.) stürzt der RPI innerhalb von Sekunden nach Anstecken des CUL ab.

Ich muss zugeben: So langsam gehen mir die Ideen aus ...

Logfile direkt vor dem Absturz:
2015.03.12 18:11:56 0: Server started with 6 defined entities (version $Id: fhem.pl 8115 2015-03-01 12:53:35Z rudolfkoenig $, os linux, user pi, pid 3561)
2015.03.12 18:13:34 3: Opening CUL1 device /dev/ttyACM0
2015.03.12 18:13:34 3: Setting CUL1 baudrate to 9600
2015.03.12 18:13:34 3: CUL1 device opened
2015.03.12 18:13:34 3: CUL1: Possible commands: BbCFiAZEGMKUYRTVWXefmltux
2015.03.12 18:13:34 2: Setting CUL fhtid from 1034 to 1234


Logfileauszug direkt vor einem früheren Absturz (mit einer anderen Konfiguration, deshalb hier auch "CUL_0"):
2015.03.12 16:17:22 1: Including fhem.cfg
2015.03.12 16:17:23 3: telnetPort: port 7072 opened
2015.03.12 16:17:26 3: WEB: port 8083 opened
2015.03.12 16:17:26 3: WEBphone: port 8084 opened
2015.03.12 16:17:26 3: WEBtablet: port 8085 opened
2015.03.12 16:17:29 2: eventTypes: loaded 1267 events from /opt/fhem/log/eventTypes.txt
2015.03.12 16:17:36 3: Opening CUL_0 device /dev/ttyACM0
2015.03.12 16:17:37 3: Setting CUL_0 baudrate to 9600
2015.03.12 16:17:37 3: CUL_0 device opened
2015.03.12 16:17:37 3: CUL_0: Possible commands: BbCFiAZEGMKUYRTVWXefmltux
2015.03.12 16:17:37 1: Including /opt/fhem/log/fhem.save
2015.03.12 16:17:38 1: usb create starting


Auszug aus /var/log/messages:
Mar 12 17:57:12 wifipi kernel: [ 4165.660862] usb 1-1.2: new full-speed USB device number 4 using dwc_otg
Mar 12 17:57:12 wifipi kernel: [ 4165.775568] usb 1-1.2: New USB device found, idVendor=03eb, idProduct=204b
Mar 12 17:57:12 wifipi kernel: [ 4165.775635] usb 1-1.2: New USB device strings: Mfr=1, Product=2, SerialNumber=0
Mar 12 17:57:12 wifipi kernel: [ 4165.775656] usb 1-1.2: Product: CUL868
Mar 12 17:57:12 wifipi kernel: [ 4165.775673] usb 1-1.2: Manufacturer: busware.de
Mar 12 17:57:12 wifipi kernel: [ 4165.875242] cdc_acm 1-1.2:1.0: ttyACM0: USB ACM device
Mar 12 17:57:12 wifipi kernel: [ 4165.879593] usbcore: registered new interface driver cdc_acm
Mar 12 17:57:12 wifipi kernel: [ 4165.879658] cdc_acm: USB Abstract Control Model driver for USB modems and ISDN adapters


Meine derzeitige (minimale) fhem.cfg:
attr global logfile /opt/fhem/log/fhem-%Y-%m.log
attr global modpath .
attr global statefile /opt/fhem/log/fhem.save
attr global verbose 3
define telnetPort telnet 7072 global
define WEB FHEMWEB 8083 global
# Fake FileLog entry, to access the fhem log from FHEMWEB
define Logfile FileLog /opt/fhem/log/fhem-%Y-%m.log fakelog
define autocreate autocreate
attr autocreate filelog /opt/fhem/log/%NAME-%Y.log
define eventTypes eventTypes /opt/fhem/log/eventTypes.txt
define CUL1 CUL /dev/ttyACM0@9600 1234



Sind sonst noch irgendwelche Daten von Interesse?

Joachim

FHEM aktuellste Version auf FB 7570 und 7390 mit Zebradem Toolbox Freetz
FHEM auf Raspberry
1-Wire mit LinkUSBi und Rs-Pi ds2482-800  1-Wire-9 Board; Max mit Cube, HMLAN
div. 1-Wire Sensoren; MAX-Thermostaten; Homematic-Komponenten, Zehnder KWL über RS-232

juekr

Strom als Ursache hatte ich eigentlich weitestgehend ausgeschlossen ...

oli82

Die USB Ports sind etwas empfindlich, gerade wenn es um das Stecken von USB Sticks mir etwas höherem Strombedarf geht.
Boote mal mit gestecktem USB Stick. Das Problem sollte dann behoben sein (besonders, wenn er stecken bleibt).

Das Problem haben der RPi A und RPi B definitiv. Bei dem RPi 2 und 2+ kommt es angeblich nicht mehr vor

juekr

Zitat von: oli82 am 13 März 2015, 12:12:46
Die USB Ports sind etwas empfindlich, gerade wenn es um das Stecken von USB Sticks mir etwas höherem Strombedarf geht.
Boote mal mit gestecktem USB Stick. Das Problem sollte dann behoben sein (besonders, wenn er stecken bleibt).

Das Problem haben der RPi A und RPi B definitiv. Bei dem RPi 2 und 2+ kommt es angeblich nicht mehr vor

Ich mag es fast (noch) nicht glauben, aber das hat mein Problem gelöst. Vielen Dank!