HM-CC-RT-DN anlernen trotz rfmode MAX

Begonnen von mfeske, 21 März 2015, 18:28:19

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

mfeske

Hallo zusammen,

ich verwende zwei CUL's einen davon mit 866 MHz, ich wollte nach der Anleitung das Thermostat anlernen. Ich verwende auch noch andere Thermostate von MAX welche schon funktionieren. Wenn ich jetzt aber set CUL868 hmPairForSec 600 eingebe erhalte ich die Fehlermeldung This command is not valid in the current rfmode da ich ja für meine anderen Thermostate den rfmode auch setzen musste. Kann ich jetzt nur eine Art von Thermostaten anlernen?
hier mein list CUL868:
Internals:
   CMDS       BbCFiAZEGMKUYRTVWXefmltux
   CUL868_MSGCNT 18
   CUL868_TIME Initialized
   Clients    :CUL_MAX:HMS:CUL_IR:STACKABLE_CC:
   DEF        /dev/serial/by-id/usb-busware.de_CUL868-if00@9600 1034
   DeviceName /dev/serial/by-id/usb-busware.de_CUL868-if00@9600
   FD         11
   FHTID      1034
   NAME       CUL868
   NR         22
   NR_CMD_LAST_H 11
   PARTIAL
   RAWMSG     Z0F0304600DCFBD0000000018002000B233
   RSSI       -48.5
   STATE      Initialized
   TYPE       CUL
   VERSION    V 1.62 CUL868
   initString X21
Zr
Za123456
Zw111111
   Matchlist:
     1:CUL_MAX  ^Z........................
     8:HMS      ^810e04....(1|5|9).a001
     D:CUL_IR   ^I............
     H:STACKABLE_CC ^\*
   Readings:
     2015-01-08 19:16:54   ccconf          freq:868.300MHz bWidth:101KHz rAmpl:33dB sens:8dB
     2015-03-21 18:03:17   cmds             B b C F i A Z E G M K U Y R T V W X e f m l t u x
     2015-03-21 18:26:53   credit10ms      900
     2015-03-21 18:27:10   state           Initialized
   XMIT_TIME:
     1426957398.07094
     1426957398.37242
     1426957553.06393
     1426957558.05798
     1426957574.05589
     1426957733.06712
     1426958093.05642
     1426958114.05967
     1426958453.06498
     1426958654.06288
     1426958813.07695
Attributes:
   devStateIcon .*:cul_868
   hmId       240271
   icon       cul_868
   rfmode     MAX
   room       Funkzentrale


autocreate ist aktiviert, aber wie gesagt ich kann ja noch nicht mal den CUL in den Pairing Modus versetzen.

Gruß
Micha
Hardware:
1 x Raspberry Pi Mod. B 512 MB
eq-3 2 x MAX! eTRV Heizungssteller, 1 x MAX! Fensterkontakt, 1 x MAX! Cube - LAN Gateway (ausser Betrieb)
Intertechno 1x ITZ-500, 3x ITT-1500, 9x ITR-1500, 3 x ITDL-1000, 2 x ITL-500
1 x CC1101-USB-Lite 433MHz (CUL433)  V3 1 x CC1101-USB-Lite 868MHz (CUL868)

LuckyDay

Zitatrfmode     MAX

heißt eben kein Homematic in dem rfmode, geht technisch nicht

mfeske

heißt ich kann nur die einen oder die anderen Thermostate verwenden ?
Im Zuge der Einrichtung hatte ich damals noch einen cm angelegt:
Internals:
   CUL868_MSGCNT 40
   CUL868_RAWMSG Z0E9902020DD1961234560001180624
   CUL868_RSSI -34.5
   CUL868_TIME 2015-03-21 19:04:36
   DEF        123456
   IODev      CUL868
   LASTInputDev CUL868
   MSGCNT     40
   NAME       cm
   NR         23
   STATE      Defined
   TYPE       CUL_MAX
   addr       123456
   cnt        0
   pairmode   0
   retryCount 0
   Readings:
     2015-03-21 18:57:17   packetsLost     539
   sendQueue:
Attributes:
   IODev      CUL868
   room       Funkzentrale

Hardware:
1 x Raspberry Pi Mod. B 512 MB
eq-3 2 x MAX! eTRV Heizungssteller, 1 x MAX! Fensterkontakt, 1 x MAX! Cube - LAN Gateway (ausser Betrieb)
Intertechno 1x ITZ-500, 3x ITT-1500, 9x ITR-1500, 3 x ITDL-1000, 2 x ITL-500
1 x CC1101-USB-Lite 433MHz (CUL433)  V3 1 x CC1101-USB-Lite 868MHz (CUL868)

LuckyDay

du brauchst einen weiteren Hardware sender,
es ist kein software Problem

marvin78

Grundsätzlich ist pro IO-Device auch nur ein rfmode empfohlen. Du kannst zwar zwischen den rfmodes umschalten, das macht aber, gerade bei Devices mit Sensoren, nicht wirklich Sinn. Möchtest du also Homematic und Max (optimal) parallel nutzen, kommst du um ein zweiten IO-Device (CUL, HMLAN...) nicht drumherum.

mfeske

Da werde ich mich dann wohl für ein System entscheiden müssen :-(
Hardware:
1 x Raspberry Pi Mod. B 512 MB
eq-3 2 x MAX! eTRV Heizungssteller, 1 x MAX! Fensterkontakt, 1 x MAX! Cube - LAN Gateway (ausser Betrieb)
Intertechno 1x ITZ-500, 3x ITT-1500, 9x ITR-1500, 3 x ITDL-1000, 2 x ITL-500
1 x CC1101-USB-Lite 433MHz (CUL433)  V3 1 x CC1101-USB-Lite 868MHz (CUL868)

marvin78

Nur um das klar zu stellen: DAS habe ich nicht gesagt. Du kannst beide Systeme verwenden, SOLLTEST aber dann auch 2 IO-Devices haben. Ich habe bei mir auch diverse Systeme gemischt. Für FHEM ist das grundsätzlich kein Problem.

mfeske

Naja, ich müsste mir also noch einen CUL kaufen, bisher habe ich 2 MAX Stellregler und einen Fensterkontakt die ich ersetzen müsste; es ist also ein Rechenexempel. Aber vielleicht gibt es ja auch Vor- oder Nachteile des einen oder anderen Systems die mir die Auswahl erleichtern.

Haben wir im Forum hier eigentlich eine Art Marktplatz, habe bisher nichts gesehen?

Gruß
Micha
Hardware:
1 x Raspberry Pi Mod. B 512 MB
eq-3 2 x MAX! eTRV Heizungssteller, 1 x MAX! Fensterkontakt, 1 x MAX! Cube - LAN Gateway (ausser Betrieb)
Intertechno 1x ITZ-500, 3x ITT-1500, 9x ITR-1500, 3 x ITDL-1000, 2 x ITL-500
1 x CC1101-USB-Lite 433MHz (CUL433)  V3 1 x CC1101-USB-Lite 868MHz (CUL868)

marvin78

Warum ein CUL? Wie wäre es mit einem USB-Konfigurationsadapter für Homematic. Zum einen ist der deutlich günstiger, als ein CUL ( so um die 35 EUR) und außerdem auch besser geeignet als IODev (siehe viele Beiträge hier im Forum und die entsprechenden WIKI-Artikel). Ich würde dir raten, dich noch einmal ganz genau zu informieren. Dein "Rechenexempel" stimmt nicht.

Und ja. Der Marktplatz heißt sogar Marktplatz ;)

http://forum.fhem.de/index.php/board,16.0.html

mfeske

Meinst Du diesen ? Den kann ich auch an meinem Raspi neben CUL433 und CUL868 betreiben? Ist den die Sende und Empfangsleistung ähnlich gut oder besser? Ein Wiki zur Einbindung habe ich aber leider nicht gefunden.

Gruß
Micha
Hardware:
1 x Raspberry Pi Mod. B 512 MB
eq-3 2 x MAX! eTRV Heizungssteller, 1 x MAX! Fensterkontakt, 1 x MAX! Cube - LAN Gateway (ausser Betrieb)
Intertechno 1x ITZ-500, 3x ITT-1500, 9x ITR-1500, 3 x ITDL-1000, 2 x ITL-500
1 x CC1101-USB-Lite 433MHz (CUL433)  V3 1 x CC1101-USB-Lite 868MHz (CUL868)

marvin78

ZitatDen kann ich auch an meinem Raspi neben CUL433 und CUL868 betreiben?

Ja.

ZitatIst den die Sende und Empfangsleistung ähnlich gut oder besser?

Bei mir deutlich besser.

ZitatEin Wiki zur Einbindung habe ich aber leider nicht gefunden.

Es gibt hier im Forum einen riesen Thread dazu und auch einen Wiki Eintrag (http://www.fhemwiki.de/wiki/HM-CFG-USB_USB_Konfigurations-Adapter). Suche mal nach hmland.

Ach und nicht böse gemeint, aber das mit dem Suchen solltest du üben ;)

mfeske

#11
Ja, mit den richtigen Suchworten wäre ich sicherlich erfolgreicher gewesen ;-) Aber da steckt ja doch eine ganze Aufwand hinter den Stick zum Laufen zu bekommen, ein gutes Argument ist allerdings der Preis ;-) Wenn die Sendeleistung dann auch noch deutlich besser ist ...
Ich glaube ich muss mal eine Bestellung machen und hoffe auf Eure Hilfe bei dem vielen Fachchinesisch beim einbinden auf einem Raspi.

Gruß
Micha

Update rfmode wieder umgestellt, habe mir jetzt einen Stick bestellt und hoffe ich bekomme den bei meinem Raspi eingebunden und die HM-CC-RT-DN angelernt.
Hardware:
1 x Raspberry Pi Mod. B 512 MB
eq-3 2 x MAX! eTRV Heizungssteller, 1 x MAX! Fensterkontakt, 1 x MAX! Cube - LAN Gateway (ausser Betrieb)
Intertechno 1x ITZ-500, 3x ITT-1500, 9x ITR-1500, 3 x ITDL-1000, 2 x ITL-500
1 x CC1101-USB-Lite 433MHz (CUL433)  V3 1 x CC1101-USB-Lite 868MHz (CUL868)