Frage zum "Design" von Geräten

Begonnen von stenny73, 23 März 2015, 15:05:05

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

stenny73

Hallo

Da ich letzten Samstag in Karlsruhe dabei war und wieder ein paar dumme Ideen bekommen habe mal eine kleine Frage.......

Hier werden immer aus blöden Fragen super Sachen, jedoch hat man da teilweise viel kleine Verkabelung zwischen den 1-wire Komponenten.

Es gibt hier immer wieder tolle neue Projekte - aber keines passt einfach aneinander. Könnte man sich vielleicht zukünftig irgendwie z.B. Bei Hutschien Geräten auf einen "Bus" zwischen den einzelnen Geräten einigen? Damit wäre der Aufbei bei machen Installation vielleicht einfacher.

Ich weis, das ich der nur nachaut bestimmt der letzte ist der sowas anbringen sollte.....


Stenny73

FHEM auf XEN, Ubuntu-Server 14.04   - HM-Lan - Max - ZWave -WS1080 -BlueTooth

FHEM auf Ubuntu-Server 14.04   - HM-LAN

FHEM auf Raspberry Pi   - CSM für Max - HM-USB - WiFi-LED

Thorsten Pferdekaemper

Hi,
meinst Du jetzt vom Gehäuse und den Anschlüssen her oder rein elektrisch oder auch mit Firmware?
Letzteres machen wir im Prinzip bei den Homematic-Wired Homebrew Sachen. Das ist erst am Entstehen, hat aber einen RS485-Bus.
Gruß,
  Thorsten
FUIP

stenny73

Ich meine das der 1-wird Bus von den einzelnen Geräten per Steckverbindung weitergegeben wird. Also z.B. Pfostenleiste rechts und links für Spannung, ground und data.... Vielleicht sogar für Spannung für weitere Geräte um Netzteile zu sparen.

Damit könnte man einiges an Verkabelung sparen.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
FHEM auf XEN, Ubuntu-Server 14.04   - HM-Lan - Max - ZWave -WS1080 -BlueTooth

FHEM auf Ubuntu-Server 14.04   - HM-LAN

FHEM auf Raspberry Pi   - CSM für Max - HM-USB - WiFi-LED

UweH

Es gibt eine einheitliche RJ11...45 Steckerbelegung für 1-Wire, steht alles in den App-Notes von Maxim drin. Interessante Lektüre.
Auch bei Martin Fischer und im Wiki findet man sowas.

Gruß
Uwe

stenny73

Das weis ich ja soweit.

Jedoch ist meine Frage im Bezug aut Hutschienengehäuse und die Möglichkeit der Verkabelung in z.b. eine Verteilung gemeint.
FHEM auf XEN, Ubuntu-Server 14.04   - HM-Lan - Max - ZWave -WS1080 -BlueTooth

FHEM auf Ubuntu-Server 14.04   - HM-LAN

FHEM auf Raspberry Pi   - CSM für Max - HM-USB - WiFi-LED

Prof. Dr. Peter Henning

Meine 1-Wire-Hutschienengeräte haben die Anschlüsse immer in derselben Reihenfolge. Schön wäre (soe wie das in Schaltschränken ist) ein "Kamm", der einfach in die Anschlüsse geschoben wird.

ABER: Ich habe kaum mehr als 4 1-Wire Geräte auf einer Schiene - lohnt sich also eigentlich nicht...

LG

pah