Arduino-Remote Sensor(Phalanx) mit 433MHz Sender

Begonnen von Bujakka, 29 September 2015, 21:19:54

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Bujakka

Hallo,
ich möchte mir gerne eine Sensorsammlung bauen basieren auf einen Arduino Nano mit diversen Sensoren (OneWire I2C etc) und einer Anbindung in Senderichtung zu FHEM.
Aus verschiedenen Quellen bin ich nun so weit gekommen, dass der Arduino alle Messergebnisse oder Ereignisse erkennt und über den seriellen Monitor oder ein I2C Display ausgibt.
Nun mein Problem:

1. Angebunden habe ich einen (günstigen) FS1000A 433MHz Sender, werde aber nicht schlau, wie ich diesen anspreche und meine Werte "verschicken" kann.
2. Wie binde ich den Sensor in FHEM ein, wenn ich dort einen 433MHz Busware SCC benutze (Formate etc)?

Falls hier jemand eine Idee hat, oder mich auf ein verwandtes Thema/Threat stoßen könnte wäre ich sehr glücklich.
Schon einmal Danke an Alle.

Sidey

Hallo Phallanx,


Du brauchst einen Empfänger an FHEM und der Sender muss die Daten mit einem Protokoll versenden, welches der Empfänger versteht.
Ich habe mir dazu ein Protokoll ausgedacht und es in den SIGNALduino eingebaut.

Dadurch lassen Sich eigene Sensoren in FHEM einbinden.

Wenn Du nicht unbedingt auf 433 Mhz angewiesen bist, dann ist auf www.mysensors.com eine gute Alternative.


Grüße Sidey
Signalduino, Homematic, Raspberry Pi, Mysensors, MQTT, Alexa, Docker, AlexaFhem,zigbee2mqtt

Maintainer von: SIGNALduino, fhem-docker, alexa-fhem-docker, fhempy-docker

Bujakka

Zitat von: Sidey am 02 Oktober 2015, 10:47:19
Hallo Phallanx,


Du brauchst einen Empfänger an FHEM und der Sender muss die Daten mit einem Protokoll versenden, welches der Empfänger versteht.
...
Wenn Du nicht unbedingt auf 433 Mhz angewiesen bist, dann ist auf www.mysensors.com eine gute Alternative.

Grüße Sidey


Hallo,
als Empfänger soll das Busware 433MHz SCC dienen, geht das?
Das erdachte Protokoll vom Signalduino, wie komm kann ich den einsehen (sorry ist eine komplett neue Materie für mich).
MySenensors werde ich mir auf jeden fall auch einmal anschauen.

Danke,
Bujakka

BlackStone

ich mache soetwas mit http://www.mysensors.org/
das ganze geht über arduino mit einem buntem mix an sensoren (man muss nur wissen was man nutzt).

Sidey

Zitat von: Bujakka am 02 Oktober 2015, 22:51:57

Hallo,
als Empfänger soll das Busware 433MHz SCC dienen, geht das?
Das erdachte Protokoll vom Signalduino, wie komm kann ich den einsehen (sorry ist eine komplett neue Materie für mich).

Hi Bujakka,
Ich kenne des Busware SCC nicht. Du müsstest das Protokoll dort erst implementieren damit es geht.
Damit Du die Sendelibrary nutzen kannst, müsste ich die mal veröffentlichen. Hast Du daran Interesse?

Sidey
Signalduino, Homematic, Raspberry Pi, Mysensors, MQTT, Alexa, Docker, AlexaFhem,zigbee2mqtt

Maintainer von: SIGNALduino, fhem-docker, alexa-fhem-docker, fhempy-docker

Bujakka

Zitat von: Sidey am 02 Oktober 2015, 23:11:01
Hi Bujakka,
Ich kenne des Busware SCC nicht. Du müsstest das Protokoll dort erst implementieren damit es geht.
Damit Du die Sendelibrary nutzen kannst, müsste ich die mal veröffentlichen. Hast Du daran Interesse?

Sidey

Hi,
das ist nichts anderes als ein auf den Raspberry aufsteckbarer CUL(in diesem Fall 433 MHz) , auf welchem ich die aktuelle a-CulFW laufen habe.
Mein Problem ist ...ich habe Interesse an allem :) ... das heisst: gerne!
Bujakka