Neues Modul: 70_DynDns.pm

Begonnen von kubuntufan, 20 Februar 2015, 16:22:54

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

kubuntufan

Hallo,

Ich habe ein Modul geschrieben mit dem man seine WAN IP bei seinem DynDns Provider updaten kann. (Falls es der Router nicht hergibt.)

Da es mein erstes Modul ist sollte es etwas intensiver getestet werden.
Es wird im Moment selfhost.eu und spdns.de unterstützt.
Mit diesem Funktioniert es recht gut.

Definiert wird es mit.


define MyDynDns DynDns selfhost MyUsername MyPassword IntervalToCheckIpInSeconds
define MyDynDns DynDns spdns MyUsername MyPassword MyHostname IntervalToCheckIpInSeconds


Weitere Hilfe findet ihr im Modul selbst.

Wer noch weitere Provider haben möchte kann sie hier posten.
Ich werde sie dann einpflegen.

Ich wünsche viel Spaß beim testen.

Gruß KubuntuFan

PS.: Konstruktive Kritik ist erwünscht.
        Wie bekommen ich die Hilfe in die Helper modules ?
        Wie bekomme ich mein Modul in die fhem-svn?


#Changelog
# 1.0       Release in Forum                        20.02.2015
# 1.1      https://spdns.de/ added. Not proved !                 21.02.2015
#         German manual added

Bernhard

Hallo,
ich verwende derzeit   spdns.eu   für IPv4 und IPv6

mcdo

Hi,

ich hatte das Modul jetzt ca. 3 Monate sehr stabil mit selfhost im Einsatz. Nachdem selfhost den Account zwischenzeitzlich inaktiv gesetzt hat (da müssen ja alle 3 Monate die Adressdaten bestätigt werden, was ich vergessen hatte), und ich ihn wieder aktiviert habe, funktioniert der Update nicht mehr.
Sehe ich das richtig, dass man als letzten Parameter noch den Loglevel angeben kann?
Soweit ich den Quellcode verstehe, werden dann mehr Logs geschrieben (Log Level 5)!?

Viele Grüße

kubuntufan

Hallo,

Entschuldigung das ich so spät antworte.

Ja wenn man den LogLevel 5 aktiviert kann man sich den URL String zusammengesetzt ansehen.

Wenn du noch mehr Infos benötigst kann ich es noch einbauen.

Gruß

vbs

Ich nutze duckdns und kann es sehr empfehlen, da es kostenlos ist und man sich auch nciht regelmäßig einloggen muss. Das Updaten der IP geht über einen simplen Aufruf einer statischen URL, so dass man das sogar in FHEM einfach durch einen Aufruf von GetHttpFile in einem at basteln.