Define Kalender => Auslastung 100%

Begonnen von bjoernbo, 06 April 2015, 12:29:24

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

bjoernbo

Hallo, jetzt habe ich bereits eine Raspberry PI 2 und muss feststellen,
wenn ich
Zitatdefine Familienkalender Calendar ical url https://www.google.com/calendar/ical/xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx/basic.ics
eingebe, dass die Auslastung des Perl Prozesses bei 100% liegt !!!
Selbiges Problem hatte ich bereist mit dem B+, allerdings bin ich davon ausgegangen, dass mit dem Pi2 dieses Problem der Vergangenheit angehören würde.
Raspberry Pi 3 - FB6490C - Synology NAS DS916+ - NETATMO - HUE - SIEMENS G-Tag'S - FTUI - EchoDOT -

bjoernbo

Habe beobachtet, dass ich durch die Aktualisierung ungefähr 10 Minuten keine Zugriffe auf die Oberfläche habe. Das ist jetzt nicht dramatisch und dachte mir, mit einem "at", welches um 03:00 in der Nacht den Kalender aktualisiert sollte mich da nicht weiter stören. Jetzt habe ich aber festgestellt, dass der Kalender sich jede Stunde aktuallisiert wird  :-\

ZitatThe optional parameter interval is the time between subsequent updates in seconds. It defaults to 3600 (1 hour).

Gibt es einen Parameter mit welchem ich das umgehend kann und das quasi nur das "at" das Update des Kalenders steuert?!?!?
Raspberry Pi 3 - FB6490C - Synology NAS DS916+ - NETATMO - HUE - SIEMENS G-Tag'S - FTUI - EchoDOT -

chris1284

teste auch mal wie es es aussieht wenn du einen neuen Kalender bei google erstellst und dort nur 1-2 einfache termine einstellst.

bjoernbo

Dann ist die "Schose" richtig schnell. Mir ist im Log--File folgender Eintrag aufgefallen:

ZitatCalendar: RRULE FREQ=MONTHLY;UNTIL=20120321;BYDAY=SU,MO,TU,WE,TH,FR,SA;BYSETPOS=4 is not supported

Ich interpretiere das so, dass der Kalender alles ab dem besagtem Datum ( 20120321 )abruft. Dabei würde es ja reichen, wenn er nur die heutigen und die Zukünftigen abruft und nicht noch den ganzen erst von vor 2 Jahren.

Wie gesagt, wenn ich dem KALENDER mitteilen kann, dass er sich NICHT automatisch aktualisieren soll, soll mir das egal sein.
Raspberry Pi 3 - FB6490C - Synology NAS DS916+ - NETATMO - HUE - SIEMENS G-Tag'S - FTUI - EchoDOT -

chris1284

ich meine die art der serie wir nicht unterstützt. du könntest das ics-file auch lokal ablegen und mal testen wie es dann aussieht. musst dann nat. bei jeder änderung die ics neu ziehen

bjoernbo

#5
wenn ich diese lokal ablege, also auf dem Raspberry, dann gebe ich ja den direkt Pfad an wo die Datei liegt, aber kann man das dann automatisch triggern das er sich die Datei automatisch holen soll. cronjob o.ä. . wenn ja wie kann ich das steuern?
Raspberry Pi 3 - FB6490C - Synology NAS DS916+ - NETATMO - HUE - SIEMENS G-Tag'S - FTUI - EchoDOT -