Probleme mit Taster nach Einrichtung von VCCU

Begonnen von mipi, 05 April 2015, 13:15:54

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Otto123

#15
Zitat von: mipi am 05 April 2015, 18:13:40
das ist echt nicht trivial!
Das Leben an sich auch nicht  8)

Du kannst nicht bei jedem Device 6 mal die 1 als ID verwenden - FHEm spricht doch mit Dir --> "HMid DEF already used by VCCU"
Du hast doch schon eine VCCU, die kannst Du öffnen und in der Weboberfläche mit set ... virtual virtuelle Kanäle definieren.
Die kannst Du dann beim peeren ansprechen.
Oder wie im Wiki verfahren

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

mipi

Zitat von: Otto123 am 05 April 2015, 19:27:33
Das Leben an sich auch nicht  8)

Du kannst nicht bei jedem Device 6 mal die 1 als ID verwenden - FHEm spricht doch mit Dir --> "HMid DEF already used by VCCU"
Du hast doch schon eine VCCU, die kannst Du öffnen und in der Weboberfläche mit set ... virtual virtuelle Kanäle definieren.
Die kannst Du dann beim peeren ansprechen.

...
Das Leben macht irgendwie nur selten das was ich will  ;)

Ich dachte die muss innerhalb eines Servers immer einheitlich sein!? Was FHEM spruchte habe ich gelesen, aber ich verstund sie nicht!

Wie peere ich denn den nun den virtuellen mit dem realen? Und wie öffne ich die VCCU?
__________________________________________________
Gruß aus'm Wedding

RPi         Maxlan               HMCFGLAN           TT
PiUSV     3 Max!-Therm    div. Homematic

mipi

ich habe einen virtuellen Aktor definiert:

define virtueller_Aktor CUL_HM 123456
attr virtueller_Aktor IODev HMLAN1
attr virtueller_Aktor autoReadReg 4_reqStatus
attr virtueller_Aktor expert 2_full
attr virtueller_Aktor model virtual_2
attr virtueller_Aktor subType virtual



wenn ich

set virtueller_Aktor virtual 2

absetze kommt eine Fehlermeldung ...

Unknown argument virtual choose one of clear raw virtual
__________________________________________________
Gruß aus'm Wedding

RPi         Maxlan               HMCFGLAN           TT
PiUSV     3 Max!-Therm    div. Homematic

Otto123

Zitat von: mipi am 05 April 2015, 20:52:28
Und wie öffne ich die VCCU?
Hattest Du ein Ei zuviel?  :D
Du hast schon mit der FHEM Weboberflächhe gearbeitet? Ich weiß nicht wie Du dein FHEM strukturiert hast - aber unter virtual findest Du Deine VCCU. wenn Du da drauf klickst "öffnet" sie sich. Die Weboberfläche zur Bedienung....

Anders: Wenn Du in der Befehlszeile von FHEM den ersten Befehl aus dem Wiki eingibst, dann ist sie sofort offen, dort hast Du auch set ... virtual - ganz oben.

Also wenn ich die Befehle wie in meinem verlinkten Beitrag eingebe, funktioniert das...
Wo Du Deine define und attr Befehle her hast - keine Ahnung.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

mipi

Keinerlei Eier, muss dich enttäuschen!

Verzeih, ich bin ein newbie mit einer Woche Erfahrung! Aber ich danke dir für die viele Hilfe!


Meine defines habe ich aus der fhem.cfg, darüber definiere ich doch die devices, oder?

In meiner Weboberfläche kann ich keinen Punkt Virtual entdecken!?

__________________________________________________
Gruß aus'm Wedding

RPi         Maxlan               HMCFGLAN           TT
PiUSV     3 Max!-Therm    div. Homematic

mipi

Virtual gefunden, rumgespielt, nächste Frage ... ich habe hier noch einen hm-dis-wm55 zu liegen, muss man für den einen neuen virtuellen Aktor anlegen, neue ID, mit 10 Buttons?
__________________________________________________
Gruß aus'm Wedding

RPi         Maxlan               HMCFGLAN           TT
PiUSV     3 Max!-Therm    div. Homematic

franky08

#21
UNBEDINGT!! Mal das Einsteiger.pdf und die commandref zu Gemüte führen! Die vccu gibt dir doch schon virtuelle Buttons ohne Ende, glaube 99 waren es.
P.S. Und im WIKI steht das auch

VG
Frank
Debian Bookworm auf HUNSN / Debian Bullseye auf 2.ter HUNSN F2F an 2x RaspiB
mit FHEM aktuell
22Zoll ViewSonic als Infodislay (WVC)
3xHMLAN mit vccu, raspmatic_rpi3, HMIP-HCU1

Otto123

Franky war schneller  8)
Vor allem nicht in der fhem.cfg per Hand rumfummeln. Ich habe den Eindruck die FHEM Befehlszeile kennst Du gar nicht.

Sorry ich habe diese Anzeige nicht. Ich hatte bisher kein einzigen Virtuellen Kanal ich mache bisher alles mit einem peering zum Hm Device. Die virtual channels habe ich nur zum Test angelegt um Dir zu helfen.
Noch schöne Ostern...

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

franky08

@otto123
Frohe Ostern ins Nachbar Bundesland, komme aus Eisleben/Halle  :)

VG
Frank
Debian Bookworm auf HUNSN / Debian Bullseye auf 2.ter HUNSN F2F an 2x RaspiB
mit FHEM aktuell
22Zoll ViewSonic als Infodislay (WVC)
3xHMLAN mit vccu, raspmatic_rpi3, HMIP-HCU1

Otto123

@franky08
Das geht ja fast noch mit dem Fahrrad :) Frohe Ostern nach Eisleben!
Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

mipi

Es gibt Leute, die fahren aus Berlin mit dem Fahrrad nach Elsleben ...  ;)

Erkenne nun langsam mein Problem, ich habe bisher ausschließlich händisch mit  der fhem.cfg (bzw. Edit files) gearbeitet und die Kommandozeile nur für ein, zwei "set's" und "set HMLAN1 hmPairForSec 60" benutzt.

Ist es sinnvoll, den HM-LAN-CFG nackig zu machen, fhem neu zu installieren und als erstes eine VCCU zu installieren? Danach alle Devices ausschließlich an der Weboberfläche - VCCU anlernen und peeren und die fhem.cfg nicht mehr anfassen? Wird mir schwerfallen  ;)

Also: Neuanfangen, Reparieren oder Weitermachen - Nur richtig?

Wenn Variante 3, dann könnte ich ein paar Tipps zu den virtuell Buttons gebrauchen (ja, ich habe den Wiki-Artikel gelesen und zu ca. 75% nachvollzogen / verstanden) ich werde auch artig sein und die Einsteiger-pdf lesen.


Ich dann ein kleines Problem, ich habe auch einige Max!-Komponenten und einen Cube (Maxlan) am Start, den auch in die VCCU integrieren?

bisherige Testumgebung:
- 1 x MAXLAN -> 3 x Stellantriebe, 2 x eco-Switch (passen aber nicht zueinander)
- 1 x HMLAN -> 1 x Schaltaktor Steckdose, 1 x  Taster (hm-pb-2-wm55-2), 1 x Taster Display (hm-dis-wm55)
- 1 x CUL433 -> 3 x Schaltaktor Steckdose Brennenstuhl
- 433 Funkmodul auf Steckbrett zum Ansteuern der Brennenstuhl-Steckdosen.

anbei meine bisherige fhem.cfg ... wirklich alles mit der Hand angelegt, nur das Anlernen über die Kommandozeile. Gibt es noch weitere Klippen a la VCCU, die ich umschiffen sollte?

PS: Vielleicht sollte ich damit aber ein neues Thema aufmachen?


attr global userattr devStateIcon devStateStyle icon sortby webCmd widgetOverride
attr global autoload_undefined_devices 1
attr global logfile ./log/fhem-%Y-%m.log
attr global modpath .
attr global statefile ./log/fhem.save
attr global updateInBackground 1
attr global verbose 3


#define telnetPort telnet 7072 global
#attr telnetPort basicAuth { "$user:$password" eq "fhem:fhem" }

define WEB FHEMWEB 8083 global
attr WEB basicAuth { "$user:$password" eq "fhem:fhem" }
attr WEB editConfig 1

define WEBphone FHEMWEB 8084 global
attr WEBphone basicAuth { "$user:$password" eq "fhem:fhem" }
attr WEBphone stylesheetPrefix smallscreen

define WEBtablet FHEMWEB 8085 global
attr WEBtablet basicAuth { "$user:$password" eq "fhem:fhem" }
attr WEBtablet stylesheetPrefix touchpad

#attr web       basicAuth { "$user:$password" eq "fhem:fhem" }

# Fake FileLog entry, to access the fhem log from FHEMWEB x
define Logfile FileLog ./log/fhem-%Y-%m.log fakelog

define autocreate autocreate
attr autocreate filelog ./log/%NAME-%Y.log

define eventTypes eventTypes ./log/eventTypes.txt

# Disable this to avoid looking for new USB devices on startup
define initialUsbCheck notify global:INITIALIZED usb create



define ml MAXLAN max



define HMLAN1 HMLAN 192.168.178.73:1000
attr HMLAN1 hmId 111111
attr HMLAN1 hmLanQlen 1_min

define VCCU CUL_HM 111111
attr VCCU IODev HMLAN1
attr VCCU IOList HMLAN1
attr VCCU model CCU-FHEM
attr VCCU subType virtual
attr VCCU webCmd virtual:update



define Steckdose01 dummy
attr Steckdose01 eventMap on:on off:off
attr Steckdose01 room Steckdosen

define NSteckdose01 notify Steckdose01 {\
if ("%" ne "off") {\
system("sudo /usr/local/bin/pilight-send -p brennenstuhl -s 27 -u 1 -t")\
}\
else {\
system("sudo /usr/local/bin/pilight-send -p brennenstuhl -s 27 -u 1 -f")\
}\
}


define Steckdose02 dummy
attr Steckdose02 eventMap on:on off:off
attr Steckdose02 room Steckdosen

define NSteckdose02 notify Steckdose02 {\
        if ("%" ne "off") {\
                system("sudo /usr/local/bin/pilight-send -p brennenstuhl -s 27 -u 2 -t")\
        }\
        else {\
                system("sudo /usr/local/bin/pilight-send -p brennenstuhl -s 27 -u 2 -f")\
        }\
}


define Steckdose03 dummy
attr Steckdose03 eventMap on:on off:off
attr Steckdose03 room Steckdosen

define NSteckdose03 notify Steckdose03 {\
        if ("%" ne "off") {\
                system("sudo /usr/local/bin/pilight-send -p brennenstuhl -s 27 -u 4 -t")\
        }\
        else {\
                system("sudo /usr/local/bin/pilight-send -p brennenstuhl -s 27 -u 4 -f")\
        }\
}




define CUL1 CUL /dev/ttyACM0@9600 1234

define Steckdose1 IT 00F000FFFF FF F0
attr Steckdose1 IODev CUL1
attr Steckdose1 alias Dose1
attr Steckdose1 model itswitch
attr Steckdose1 room CUL

define Steckdose2 IT 00F00F0FFF FF F0
attr Steckdose2 IODev CUL1
attr Steckdose2 alias Dose2
attr Steckdose2 model itswitch
attr Steckdose2 room CUL

define Steckdose3 IT 00F00FF0FF FF F0
attr Steckdose3 IODev CUL1
attr Steckdose3 alias Dose3
attr Steckdose3 model itswitch
attr Steckdose3 room CUL



define MAX_0cad3b MAX HeatingThermostat 0cad3b
attr MAX_0cad3b IODev ml
attr MAX_0cad3b alias MaxThermostatSchlafzimmer
attr MAX_0cad3b room MAX
define FileLog_MAX_0cad3b FileLog ./log/MAX_0cad3b-%Y.log MAX_0cad3b
attr FileLog_MAX_0cad3b logtype text
attr FileLog_MAX_0cad3b room MAX

define MAX_0cad50 MAX HeatingThermostat 0cad50
attr MAX_0cad50 userattr MAX_0cad3b MAX_0cad3b_map structexclude
attr MAX_0cad50 IODev ml
attr MAX_0cad50 MAX_0cad3b AllHeaters
attr MAX_0cad50 alias MaxThermostatKueche
attr MAX_0cad50 room MAX
define FileLog_MAX_0cad50 FileLog ./log/MAX_0cad50-%Y.log MAX_0cad50
attr FileLog_MAX_0cad50 logtype text
attr FileLog_MAX_0cad50 room MAX

define MAX_0bcfd4 MAX HeatingThermostat 0bcfd4
attr MAX_0bcfd4 userattr MAX_0cad3b MAX_0cad3b_map structexclude
attr MAX_0bcfd4 IODev ml
attr MAX_0bcfd4 MAX_0cad3b AllHeaters
attr MAX_0bcfd4 alias MaxThermostatWohnzimmer
attr MAX_0bcfd4 room MAX
define FileLog_MAX_0bcfd4 FileLog ./log/MAX_0bcfd4-%Y.log MAX_0bcfd4
attr FileLog_MAX_0bcfd4 logtype text
attr FileLog_MAX_0bcfd4 room MAX


define MAX_01bd1a MAX PushButton 01bd1a
attr MAX_01bd1a IODev ml
attr MAX_01bd1a alias MaxSchalter01
attr MAX_01bd1a room MAX
define FileLog_MAX_01bd1a FileLog ./log/MAX_01bd1a-%Y.log MAX_01bd1a
attr FileLog_MAX_01bd1a logtype text
attr FileLog_MAX_01bd1a room MAX
   


### 9.1 ECO-Wallbutton

# Define House to control all Heaters at once
define AllHeaters structure MAX_0cad3b MAX_0cad50 MAX_0bcfd4
attr AllHeaters room Haus
attr AllHeaters webCmd desiredTemperature
#
define MAX_HouseECOHeating notify MAX_01bd1a:(onoff).* { if ("%EVTPART1" eq "0") {   fhem("set AllHeaters desiredTemperature 15") && Log(3,"===> ECO-Mode set");;   } else {        fhem("set AllHeaters desiredTemperature 20") && Log(3,"===> AUTO-Mode set");; }}
#
#


define Schalter01 CUL_HM 2D81FC
attr Schalter01 IODev VCCU
attr Schalter01 autoReadReg 4_reqStatus
attr Schalter01 expert 2_full
attr Schalter01 firmware 1.4
attr Schalter01 model HM-PB-2-WM55-2
attr Schalter01 room CUL_HM
attr Schalter01 serialNr LEQ0657175
attr Schalter01 subType pushButton
attr Schalter01 webCmd getConfig:clear msgEvents
define FileLog_Schalter01 FileLog ./log/Schalter01-%Y.log Schalter01
attr FileLog_Schalter01 logtype text
attr FileLog_Schalter01 room CUL_HM

define Schalter01_Btn01 CUL_HM 2D81FC01
attr Schalter01_Btn01 model HM-PB-2-WM55-2
attr Schalter01_Btn01 peerIDs
#attr Schalter01_Btn01 peerIDs 1

define act_on_Schalter01_Btn01short notify Schalter01_Btn01:Short.* set Steckdose11 on

define act_on_Schalter01_Btn01long notify Schalter01_Btn01:Long.* set Steckdose11 off

#
#
define Schalter01_Btn02 CUL_HM 2D81FC02
attr Schalter01_Btn02 model HM-PB-2-WM55-2

define act_on_Schalter01_Btn02short notify Schalter01_Btn02:Short.* set Steckdose01 on
define act_on_Schalter01_Btn02long notify Schalter01_Btn02:Long.* set Steckdose01 off



#define act_on_Schalter01_Btn02short notify Schalter01_Btn02:Short.* set Steckdose11 on
#define act_on_Schalter01_Btn02long notify Schalter01_Btn02:Long.* set Steckdose11 off




define Steckdose11 CUL_HM 3538E4
attr Steckdose11 IODev HMLAN1
attr Steckdose11 IOgrp VCCU:HMLAN1
attr Steckdose11 autoReadReg 4_reqStatus
attr Steckdose11 expert 2_full
attr Steckdose11 firmware 2.4
attr Steckdose11 model HM-LC-SW1-PL2
attr Steckdose11 peerIDs 00000000,
attr Steckdose11 room CUL_HM
attr Steckdose11 serialNr MEQ0019531
attr Steckdose11 subType switch
attr Steckdose11 webCmd statusRequest:toggle:on:off
define FileLog_Steckdose11 FileLog ./log/Steckdose11-%Y.log Steckdose11
attr FileLog_Steckdose11 logtype text
attr FileLog_Steckdose11 room CUL_HM
define SVG_FileLog_CUL_HM_HM_PB_2_WM55_2_2D81FC_1 SVG FileLog_CUL_HM_HM_PB_2_WM55_2_2D81FC:SVG_FileLog_CUL_HM_HM_PB_2_WM55_2_2D81FC_1:CURRENT
define hm HMinfo
attr hm sumERROR battery:ok,sabotageError:off,powerError:ok,overload:off,overheat:off,reduced:off,motorErr:ok,error:none,uncertain:yes,smoke_detect:none,cover:closed
attr hm sumStatus battery,sabotageError,powerError,motor
attr hm webCmd update:protoEvents short:rssi:peerXref:configCheck:models


define HM_3515DC CUL_HM 3515DC
attr HM_3515DC IODev HMLAN1
attr HM_3515DC IOgrp VCCU:HMLAN1
attr HM_3515DC autoReadReg 4_reqStatus
attr HM_3515DC expert 2_full
attr HM_3515DC firmware 1.0
attr HM_3515DC model HM-Dis-WM55
attr HM_3515DC room CUL_HM
attr HM_3515DC serialNr MEQ0022770
attr HM_3515DC subType pushButton
attr HM_3515DC webCmd getConfig:clear msgEvents

define FileLog_HM_3515DC FileLog ./log/HM_3515DC-%Y.log HM_3515DC
attr FileLog_HM_3515DC logtype text
attr FileLog_HM_3515DC room CUL_HM

define HM_3515DC_Dis_01 CUL_HM 3515DC01
attr HM_3515DC_Dis_01 model HM-Dis-WM55
attr HM_3515DC_Dis_01 peerIDs 00000000,

define HM_3515DC_Dis_02 CUL_HM 3515DC02
attr HM_3515DC_Dis_02 model HM-Dis-WM55
define HM_3515DC_Dis_03 CUL_HM 3515DC03
attr HM_3515DC_Dis_03 model HM-Dis-WM55
define HM_3515DC_Dis_04 CUL_HM 3515DC04
attr HM_3515DC_Dis_04 model HM-Dis-WM55
define HM_3515DC_Dis_05 CUL_HM 3515DC05
attr HM_3515DC_Dis_05 model HM-Dis-WM55
define HM_3515DC_Dis_06 CUL_HM 3515DC06
attr HM_3515DC_Dis_06 model HM-Dis-WM55
define HM_3515DC_Dis_07 CUL_HM 3515DC07
attr HM_3515DC_Dis_07 model HM-Dis-WM55
define HM_3515DC_Dis_08 CUL_HM 3515DC08
attr HM_3515DC_Dis_08 model HM-Dis-WM55
define HM_3515DC_Dis_09 CUL_HM 3515DC09
attr HM_3515DC_Dis_09 model HM-Dis-WM55
define HM_3515DC_Dis_10 CUL_HM 3515DC0A
attr HM_3515DC_Dis_10 model HM-Dis-WM55


define virtueller_Aktor CUL_HM 123456
attr virtueller_Aktor IODev HMLAN1
attr virtueller_Aktor expert 2_full
attr virtueller_Aktor model virtual_2
attr virtueller_Aktor subType virtual
attr virtueller_Aktor webCmd virtual

define virtueller_Aktor_Btn1 CUL_HM 12345601
attr virtueller_Aktor_Btn1 model virtual_2
attr virtueller_Aktor_Btn1 peerIDs
attr virtueller_Aktor_Btn1 webCmd press short:press long

define virtueller_Aktor_Btn2 CUL_HM 12345602
attr virtueller_Aktor_Btn2 model virtual_2
attr virtueller_Aktor_Btn2 webCmd press short:press long
define VCCU_Btn1 CUL_HM 11111101
attr VCCU_Btn1 model CCU-FHEM
attr VCCU_Btn1 peerIDs
attr VCCU_Btn1 webCmd press short:press long
define VCCU_Btn2 CUL_HM 11111102
attr VCCU_Btn2 model CCU-FHEM
attr VCCU_Btn2 webCmd press short:press long
define VCCU_Btn3 CUL_HM 11111103
attr VCCU_Btn3 model CCU-FHEM
attr VCCU_Btn3 webCmd press short:press long
define VCCU_Btn4 CUL_HM 11111104
attr VCCU_Btn4 model CCU-FHEM
attr VCCU_Btn4 webCmd press short:press long
define VCCU_Btn5 CUL_HM 11111105
attr VCCU_Btn5 model CCU-FHEM
attr VCCU_Btn5 webCmd press short:press long
define VCCU_Btn6 CUL_HM 11111106
attr VCCU_Btn6 model CCU-FHEM
attr VCCU_Btn6 webCmd press short:press long
define VCCU_Btn7 CUL_HM 11111107
attr VCCU_Btn7 model CCU-FHEM
attr VCCU_Btn7 webCmd press short:press long
define VCCU_Btn8 CUL_HM 11111108
attr VCCU_Btn8 model CCU-FHEM
attr VCCU_Btn8 webCmd press short:press long
define VCCU_Btn9 CUL_HM 11111109
attr VCCU_Btn9 model CCU-FHEM
attr VCCU_Btn9 webCmd press short:press long
define VCCU_Btn10 CUL_HM 1111110A
attr VCCU_Btn10 model CCU-FHEM
attr VCCU_Btn10 webCmd press short:press long
define VCCU_Btn11 CUL_HM 1111110B
attr VCCU_Btn11 model CCU-FHEM
attr VCCU_Btn11 webCmd press short:press long
define VCCU_Btn12 CUL_HM 1111110C
attr VCCU_Btn12 model CCU-FHEM
attr VCCU_Btn12 webCmd press short:press long
define VCCU_Btn13 CUL_HM 1111110D
attr VCCU_Btn13 model CCU-FHEM
attr VCCU_Btn13 webCmd press short:press long

__________________________________________________
Gruß aus'm Wedding

RPi         Maxlan               HMCFGLAN           TT
PiUSV     3 Max!-Therm    div. Homematic

Otto123

Zitat von: mipi am 06 April 2015, 07:37:56
Es gibt Leute, die fahren aus Berlin mit dem Fahrrad nach Elsleben ...  ;)
Naja ich meinte das nur mal nebenbei zum Ostermontag :) ich bin auch schon vom Kreuzbergpass mit dem Rad nach Hause gefahren  8)
Zitat
"set HMLAN1 hmPairForSec 60"
Die Zeile darfst Du behalten :) und weiter nutzen
Zitat
Ist es sinnvoll, den HM-LAN-CFG nackig zu machen, fhem neu zu installieren und als erstes eine VCCU zu installieren? Danach alle Devices ausschließlich an der Weboberfläche - VCCU anlernen und peeren und die fhem.cfg nicht mehr anfassen? Wird mir schwerfallen  ;)
So solltest Du es machen! FEHM neuinstallieren musst du aus meiner Sicht nicht unbedingt  8)

Zitatich werde auch artig sein und die Einsteiger-pdf lesen.
Vor allem den zweiten Teil mit Homematic, der erste ist auch schon ziemlich alt...
ZitatGibt es noch weitere Klippen a la VCCU, die ich umschiffen sollte?
Die VCCU habe ich nie als Klippe gesehen, die habe ich angelegt und bisher vergessen. Ob Du über VCCU oder HMLAN anlernst ist glaube ich egal.

define HMLAN1 HMLAN 192.168.178.73:1000
attr HMLAN1 hmId 111111

Die Zeile darfst Du behalten, und als Erstes in die Befehlszeile kopiern. Aber ich würde eine andere ID nehmen. Ich habe die genommen die die Windows Software vergeben hat, die findet man in einer Datei des BidCos Service.

Du kannst natürlich die define Zeilen von Deinen Schaltern und Steckdosen genauso in die Befehlszeile reinkopieren. Danach öffnet sich die Konfigurationsseite und Du kannst alles andere machen. Vorausgesetzt es war kein Fehler. Ich finde das geht wirklich sehr einfach.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Puschel74

#27
ZitatIch dann ein kleines Problem, ich habe auch einige Max!-Komponenten und einen Cube (Maxlan) am Start, den auch in die VCCU integrieren?
Achtung!
Nicht das Lese- und Suchresistente Anfänger hier in eine Falle laufen.

MAX! lässt sich NICHT über einen HM-Lan- oder USB-CFG-Adapter ansprechen und daher kann eine VCCU (diese gibt es NUR für HM) auch nicht mit MAX-Geräten gefüttert werden.
Aber das wurde ja bereits mehrmals erklärt.

Nur damit
ZitatIst es sinnvoll, den HM-LAN-CFG nackig zu machen,
kann ich nichts anfangen.
Auf dem HM-Lan-Adapter läuft nur dessen Firmware - was soll man hier noch "nackig" machen können  ???
Außer das man ihn aus dem Gehäuse ausbaut

Allerdings ist eine Neuinstallation von FHEM, wie Otto123 schon erwähnt hat, nicht notwendig.
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

mipi

Zitat von: Puschel74 am 06 April 2015, 13:50:08
Achtung!
Nicht das Lese- und Suchresistente Anfänger hier in eine Falle laufen.

[...]

Allerdings ist eine Neuinstallation von FHEM, wie Otto123 schon erwähnt hat, nicht notwendig.

Das triffts wirklich nicht, soviel gelesen, wie in den letzten 3-4 Tagen, habe ich schon länger nicht mehr ... vielleicht ists auch einfach so viel Stoff, dass man Abkürzungen sucht. Wobei: "Leseresistent"  ... nicht sehr nett ...

Im Moment läuft das System, es greift die Regel "Never touch a running System", ich schlage mich eher mit hm-dis-wm55 rum, hier scheint mir eher fhem (an)lernresistent und  ... aber dazu woanders mehr
__________________________________________________
Gruß aus'm Wedding

RPi         Maxlan               HMCFGLAN           TT
PiUSV     3 Max!-Therm    div. Homematic