[gelöst] Alle 37-38 Sekunden ...

Begonnen von waschbaerbauch, 22 April 2015, 23:17:56

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

waschbaerbauch

... werde ich geblitzdingst :D

Im Ernst, folgendes Problem das ich nicht verstehe:

Ich habe in der Küche ein 5m LED Band in warm-weiß installiert. Diese Komponente habe ich bisher an einer FS20 Funksteckdose (FSD) und neuerdings an einer PCA301 FSD betrieben.  Alle 37-38 Sekunden blitzt dieses LED Band auf, obwohl die FS20/PC301 FSD ausgeschaltet ist. Normalerweise sollten diese Steckdosen doch keinen Strom an das angebundene Gerät abgeben wenn sie ausgeschaltet sind?! Wenn die FS20/PCA301 eingeschaltet sind leuchtet alles ganz normal und alles ist gut. Sobald ausgeschaltet wird scheint es irgendwie als würde während der Funkaktivität (bei der Kommunikation mit FHEM?) alle 37-38 Sekunden für einen Sekundenbruchteil eine Spannung an das LED Band angelegt.

Zuerst dachte ich es läge ggf. an einer defekten FS20 FSD, aber wie schon erwähnt bringt ein Wechsel auf die PCA301 FSD keine Änderung dieses Phänomens. Hat hier jemand eine Idee was ich da ggf. falsch gemacht habe bzw. mache oder übersehe?

Vielen Dank im Voraus!

rudolfkoenig

Bei mir summte hinter einem FS20ST eine Sparlampe, bis ich den FS20ST andersherum eingesteckt habe.
Vielleicht ist dein Problem aehnlich gelagert.

Prof. Dr. Peter Henning

Das ist relativ einfach erklärt.

Die typischen Schalter trennen zwar den direkten Schaltkontakt - aber meist nur an einer Stelle. Es kann also sein, dass die Phase tatsächlich noch an der LED bzw. ihrem Netzteil anliegt, nur der Nulleiter getrennt wurde (passiert z.B. häufig bei Wechselschaltern).

Zwischen den beiden Adern eines normalen Netzkabels besteht eine relativ hohe Kapazität, sie verhalten sich also wie ein Kondensator. Bei den 50 Hz Netzfrequenz fließt deshalb ein kleiner Strom auch zwischen den beiden Leitern. Das ist zwar bei normalen Lasten nur ein Blindstrom - aber die modernen Schaltnetzteile können damit sehr wohl etwas anfangen und transformieren diesen in eine Gleichspannung. Die steigt langsam an, und erreicht nach (in diesem Falle ca. 37 Sekunden) den Durchflusswert der LED - voila, der sekundäre Kondensator des Schaltnetzteils wird entladen, es blitzt. Und geht wieder von Neuem los.

Abhilfe: Stecker aus der Steckdose ziehen und andersherum wieder einstecken (kein Witz !!). Bei Wechselschaltern ist es etwas schwieriger, der Austausch des Schaltnetzteils für die LED kann nötig werden.

LG

pah

waschbaerbauch

Vielen Dank für die Antworten!

'Ausphasen' hat leider nicht zum Erfolg geführt, aber ein anderes Netzteil aus einem weiteren LED Band Paket hat in der Tat dann Abhilfe geschaffen!
Seitdem ich das Vorhandene mit einem weiteren/baugleichen Netzteil ersetzt habe konnte ich (bisher) kein Aufblitzen mehr erkennen. Ich habe wohl in der Tat einfach übersehen, das es sehr wohl mit dem Netzteil zu schaffen haben kann, obwohl die Steckdosen 'aus' sind. Bei der guten und einleuchtenden Erklärung fiel es mir dann auch quasi wie Schuppen von den Augen :D

Danke!