ReadingsProxy - Berechnung möglich?

Begonnen von blueberry63, 19 Juni 2015, 15:47:21

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

blueberry63

Hallo,

ich möchte das Reading eines Temperatur-Sensors mit einem festen Offset in einem anderen Device zur Verfügung stellen und dachte mir, dass man dafür "ReadingsProxy" nehmen könnte. Geht das und wenn ja, wie? Ich habe mir zwar die Command Ref und das Wiki durchgelesen, komme aber nicht weiter.

Gruß
Blueberry
FHEM auf BBB mit Wheezy: 1x CUL_HM_HM_SCI_3_FM, 1x INSTAR CAM3010, 1x HM-LC-SW1-PL2, 1x HM-LC-Bl1PBU-FM, 1x HM-Sen-MDIR-O, Viessmann Heizung, Gaszähler via GPIO, Klingel via HM-LC-Bl1PBU-FM an FBox, Mailcheck, AVR, XBMC, NanoCUL 433+668 an Raspi per Ethernet, Funksteckdosen (Pollin, IT), Automower

LuckyDay

userReadings -- berechnen
mappen dann mit ReadingsProxy

justme1968

attr <readingsProxy> valueFn {$VALUE + 123}

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

blueberry63

Hallo Andre,

das geht mir zu schnell  :-[

Ich habe einen Temperatursensor "T_real" mit dem Reading "temperature".
Nun hätte ich gerne ein Device "T_proxy" mit dem READING "temperature" (Wert: T_real - 3.5)

Was ich bis jetzt geschafft habe:
Device "T_proxy" mit dem STATE (Wert: T_real - 3.5)

Geht das?

Gruß
Blueberry
FHEM auf BBB mit Wheezy: 1x CUL_HM_HM_SCI_3_FM, 1x INSTAR CAM3010, 1x HM-LC-SW1-PL2, 1x HM-LC-Bl1PBU-FM, 1x HM-Sen-MDIR-O, Viessmann Heizung, Gaszähler via GPIO, Klingel via HM-LC-Bl1PBU-FM an FBox, Mailcheck, AVR, XBMC, NanoCUL 433+668 an Raspi per Ethernet, Funksteckdosen (Pollin, IT), Automower

justme1968

wenn du den neuen wert nicht in state sondern in temperaturen haben willst kannst du in der valueFn ein setreding auf temperature machen.

warum reicht state nicht?

gruß
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

blueberry63

Hallo Andre,

ich habe Deinen Vorschlag noch nicht verstanden; wenn Du Zeit hast, könntest Du ein Beispiel posten (ich  - und vielleicht andere - will ja was dazulernen).

ALLERDINGS hat sich mein Problem erledigt, denn ich wollte das ReadingProxy-Device für "dewpoint alarm" als "virtuelle Wandtemperatur" verwenden - und dort wird das Reading "temperature" vorausgesetzt. Ich habe aber eben gesehen, daß dieser Fall bei "dewpoint" schon vorgesehen ist:

Zitat
# Ohne Wandsensor lässt sich auch der Taupunkt eines Raums mit der Temperatur desselben
    # (oder eines anderen) Fühlers vergleichen.
    # Die Alarmtemperatur ist 5 Grad niedriger gesetzt als die des Vergleichsthermostats.
    define dev_alarm2 dewpoint alarm roomsensor roomsensor 5

Auf jeden Fall DANKE für Eure Antworten.

Gruß
Blueberry63
FHEM auf BBB mit Wheezy: 1x CUL_HM_HM_SCI_3_FM, 1x INSTAR CAM3010, 1x HM-LC-SW1-PL2, 1x HM-LC-Bl1PBU-FM, 1x HM-Sen-MDIR-O, Viessmann Heizung, Gaszähler via GPIO, Klingel via HM-LC-Bl1PBU-FM an FBox, Mailcheck, AVR, XBMC, NanoCUL 433+668 an Raspi per Ethernet, Funksteckdosen (Pollin, IT), Automower