Lüftungssteuerung zu WRG Geräten

Begonnen von indianguru8654, 11 März 2015, 11:22:13

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

indianguru8654

Hallo liebe Gemeinde,

Nun ist die Steuerung und der Einbau der Belüftungsanlage im Dachstuhl dran. In den anderen Stockwerken habe ich die originale Steuerung des Herstellers verwendet. Im Dachgeschoss allerdings sind einige Besonderheiten, die die originale Steuerung nicht hinbekommt.
Für das untere Projekt bräuchte ich ein paar Anregungen, da ich selber momentan nicht weiterkomme.

hier nun das Projekt:

Projekt: Zentrale Lüftungssteuerung zur kontrollierten Wohnraumbelüftung für dezentrale Anlagen:

Verwendete Lüfter:
Ventomaxx Z-WRG (http://dezentrale-wrg.de/pdf/Z-WRG_Plus_Datenblatt.pdf)
wird mit 3 Adern betrieben, Masse, Drehrichtung rechts, Drehrichtung links
Einbausituation:
Dachgeschosswohnung mit zwei Zimmern und Bad. Im Bad befindet sich ein Abluftventilator, der bei Erreichen einer definierbaren Luftfeuchtigkeit geschalten wird.
In den beiden Zimmern ist jeweils ein WRG Gerät montiert. Die Ab- und Zuluft wird über einen vierkant Kanal (18 x 18 cm) mit Gefälle (Kondensatablauf) in die Hinterlüftungsebene des Daches geführt. Also zwischen Ziegel und Pavatex Holzfaser. Der vierkant Kanal geht dann durch den Drempelbereich und eine 11,5 er Ytongwand an die Innenabdeckung. Der Luftaustausch zwischen den Räumen ist nicht wie üblich durch Kürzung der Türen erfolgt, sondern, da es sich um Glastüren handelt, durch 4x 50 Lochbohrungen über dem Türsturz. Diese Löcher sind mit Weißglas und Abstandshaltern von beiden Seiten verdeckt.
Der Aufbau des Daches: Ziegel, 30x50 Lattung, 40x60 Konterlattung, Unterspannbahn, 52 Pavatex Holzfaserplatte, 200 Sparren mit Zwischensparrendämmung, Dampfbremsfolie, 30x50 Lattung mit Untersparrendämmung, 25 Gipskartonplatte.
Ausrichtung des Daches:
Zimmer_1: Ost, Zimmer_2:West
Problem:
In den Sommermonaten heizt sich ein Dach erfahrungsgemäß sehr stark auf. Hier sind Temperaturen von ca. 50 Grad Celsius und mehr nichts Ungewöhnliches. Diese heiße Luft möchte ich natürlich nicht in meine Wohnräume einleiten. Daher geht auch die originale Lüftungssteuerung des Herstellers nicht.

Idee:
Lüftungssteuerung mit Rasperry Pi, Ardruino oder Siemens Logo!:
Damit die WRG Geräte bei definierten Temperaturen der Zu- und Abluftebene nicht anspringen, bzw nur am Morgen von West(noch kalt) nach Ost(schon heiß) und am späten Abend von Ost(schon abgekühlt) nach West(noch heiß) zirkulieren, benötige ich zB je Gerät einen DHT22, der diese Temperaturen misst, die Daten an eine Zentrale weitergibt und dann entsprechend die Geräte schaltet.
Die Lüfter sollen grundsätzlich im Paarbetrieb laufen. Stoßlüften und all die anderen Funktionen der originalen Steuerung sollen erhalten bleiben. Die Zentrale selbst muss an einem Ort des Dachgeschosses noch Raumtemperatur und Feuchtigkeit messen.
Features:
Bedienung und Anzeige über Monitor und Smartphone
Auslesen und Anzeige der Betriebsstunden der Lüfter
Filterwechselanzeige
Schaltverzögerung bei Richtungswechsel zur Motorschonung

Ich betreibe in meinem Haus bereits einen Fehm Server. Damit steuere ich allerdings nur die Rollos nach Sonneneinstrahlung, die Markise und ein paar LED Beleuchtungen.
Dieses Projekt ist als Single Version geplant.
Da ich mit der Rohinstallation schon fertig bin, hier kurz die Verdrahtung. Sollte aber mMn ausreichen:
Jeder Lüfter J-Y(St)Y 2x2x0,8; Luftebene West und Ost je J-Y(St)Y 2x2x0,8 für die Messungen. Diese Kabel kommen alle sternförmig an einem 3 reihigen UV an, der noch zweckentfremdet als Abdeckung der Wasserzähler dient. Der UV ist noch mit einem NYM 3x1,5 versorgt. Im Flur habe ich noch (dort plante ich das Bedienteil) zwei Elektronikerdosen gegenläufig in die Wand gegipst, sodass ich hier eine Doppeldose sichtbar habe. Diese Elektronikerdosen werden vom UV mit folgenden Kabeln versorgt: 5x J-Y(St)Y 2x2x0,8 und NYM 3x1,5.
Die Verdrahtung und Verschaltung mit Relais usw. sollte im UV geschehen.

Ich weiss ungefähr was die Einplatinen Computer können, ich kann einigermaßen C programmieren und kenne mich mit Elektrotechnik auch aus.
Die Entwicklung und dergleichen werde ich selbstverständlich selber machen. Allerdings möchte ich mich erst für ein System entscheiden und dann loslegen.
Wäre also super, wenn Ihr ein paar Tips geben könntet.
Herzlichen Dank
Gruß Thilo

indianguru8654

Moin liebe Gemeinde, also hab nun drei DHT 22 Sensoren am Raspberry Pi am laufen. Fhem ist bereits installiert und konfiguriert.
Hat jemand eine Idee wie ich nun 2 DC Motoren an den RSPi anschließen kann (Erweiterungsplatine??) und mit einer Logik diese mit den DHT 22 Sensoren steuern kann???
Die DC Motoren haben drei Anschlüsse: Masse, rechts und links Dreh. Drehzahlgesteuert über PWM.
Hat jemand schon mal eine Anleitung gesehen, wie ich die Daten der DHT 22 Sensoren in Fhem bringe? Wahrscheinlich Device anlegen, aber wie sag ich fhem, dass der RSPi die Daten über die GPIOs abfragt??

Über alle Ideen wäre ich sehr sehr dankbar
Mit freundlichen Grüßen
Thilo

gandy

Hi,

bist du dir sicher mit der Belegung? Bei meinen Ventomaxx ist ein Papstlüfter (Modell: 4412 FGMPR) eingebaut mit +12V, Masse und 5V-PWM-Signal, wobei letzteres auch die Drehrichtung vorgibt: Dutycycle<50% ist links, >50% rechtsrum.

Hab mir zur Überwachung des ganzen mit einem panstamp einen Sensor gebaut, der neben einen DHT22 und zwei DS18B20 im Schacht auch das PWM-Signal auswertet und an FHEM sendet. Genauso gut könnte der auch ein PWM Signal generieren.

Grüße,
Andy.
fhem (svn) auf i5-4210U NUC
2x HMLAN, 19x HM-SEC-RHS, 15x HM-LC-Bl1PBU-FM, etc.
ODYS Neron Tablet / Android 4.2
Samsung Galaxy Tab 2 10.1N / Android 4.1.2
Samsung Galaxy Note / Android 6.0.1

indianguru8654

Kurzer Zwischenstand:
Raspi läuft, dht22 laufen und sind mit fhem abrufbar.
Die axial Ventilatoren sind die 4412 von pabst und haben einen PWM Eingang. Hab mir von adafruit eine Platine gekauft für PWM. Lüfter laufen auch super.
Nun meine Frage. Momentan steuere ich die Lüfter noch manuell. Also über die Bash vom raspi. Kann ich mit fhem auch ein Skript erstellen in Pearl, um mir eine Routine zu basteln, damit die Lüfter bei eintreten gewisser Ereignisse laufen wie ich das möchte, oder ist es geschickter über ein Shell Skript, welches über einen cronjob aufgerufen wird???
Da hänge ich gerade. Vielleicht kann mir jemand ein paar Tipps geben.
Herzlichen Dank schonmal

indianguru8654

Moin nochmal,
Hab mir gerade das Geschriebene von gestern nochmal durchgelesen.
Also ich meinte, ob man mit Fhem auch für das dummy Device des Lüfter zB schleifen, Bedingungen definieren kann?
Thats the question

indianguru8654

Hat denn keiner ne Idee? Oder ist die Lobby der lüftungsanlagenhersteller so groß, damit man die hauseigenen sehr teuren und unflexiblen Steuerungen kaufen soll :-) :-\ ???
Würde gerne alles in Fhem machen, da ich mit Pearl Vertrauter bin als mit Phyton. Aber geht das?
Danke euch schonmal

Otto123

Du kannst doch Dein Shellscript einfach in FHEM aufrufen!? Wenn Du es per Bash schon gelöst hast ist alles gut. Das Ereignis ermittelst Du in FHEM und rufst dein Script auf.
Also in etwa so mit einem DOIF hier der DEF Inahlt (Beispiel aus meinem FHEM):
([Server] eq "on"  and [Remoteserver] eq "disconnected") ({ system("/home/pi/StartFhemOnFritz.sh") })

Ich habe es letztens noch einfacher gesehen, also irgendwie ohne system aber ich weiß nicht mehr genau wie.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz