[GELÖST] owsever auf Raspberry Pi starten

Begonnen von synaps-o-dan, 22 März 2016, 22:11:40

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

synaps-o-dan

Hallo zusammen,
ich versucher gerade, mein 1wire-Sensornetzwerk in fhem zu integrieren und komme ohne Hilfe nicht weiter.
Folgende Situation: fhem läuft bei mir erfolgreich auf einem Rapsberryp Pi 2 (hostname: fhem-pi). An einem zweiten Rapsbery Pi 2 (hostname onewire-pi) hängt das 1wire-Netzwerk, mit dem ich über einen cron-Job und rrdtool seit einigen Jahren Datalogging von Messwerten betreibe. Dieses Alt-System möchte ich auch gerne laufen lassen. Der onewire-pi liest das 1wire-Netzwerk mit owfs aus. owfs starte ich als Start-Script über den Befehl
/opt/owfs/bin/owfs -d /dev/ttyUSB0 --allow_other /mnt/1wire
-d /dev/ttyUSB0 lässt owfs auf meinen USB-1wire-Adapter zugreifen. /mnt/1wire ist der mountpoint für owfs.
Soweit funktioniert alles, ich kann über cat die einzelnen Sensorwerte abfragen.
Ich möchte nun auf dem onewire-pi einen Server einrichten, auf den der fhem-pi zugreifen kann. Dabei komme ich nicht so recht weiter, seit Tagen googele ich  mir die Finger wund und versuche alle möglichen Dinge, bekomme es aber nicht hin. Mit der Dokumentation unter http://owfs.org/ komme ich überhaupt nicht klar.
Folgende Fragen:
1. Welche Programme muss ich auf dem onewire-pi laufen lassen? - Ich gehe davon aus, dass ich owfs und owserver als Services laufen lassen muss. Oder liege ich falsch?
2. Mit welchen Einstellungen muss ich die Programme starten?
3. Der Zugriff von fhem (auf dem fhem-pi) auf das onewire-Netzwerk läuft dann, indem ich in fhem einen OWSERVER definiere, richtig? - Also z.B. durch define meyOWServer OWServer <IP-Adresse onewire-pi>:4304
Ich würde mich über jede Hilfe freuen, da ich momentan hier nicht weiterkomme....
Grüße,
Daniel

edit: Rechtschreibfehler korrigiert
fhem auf Raspberry Pi 3
5 x Set aus jew. 1x FHT80B + 1xFHT8V + 1x FHT80TF-2
HM: 1 x HM-ES-PMSw1-Pl, 2 x HM-LC-Sw1-FM, 2 x HM-LC-Sw1PBU-FM, 3 x HM-Sec-SD, 2 x HM-PB-2-WM55, 2 x HM-Sec-MDIR-2
3 x EM-1000 EM
Onewire: insgesamt 11 Onewire-Sensoren an einem LinkUSB Adapter

Tweak

Ich weiß ja nicht welches Betriebsystem du am onewire-PI verwendest, aber eigentlich müsstest du nur über die Paketquellen owfs owhttpd owftpd owserver installieren die Konfiguration auf den Adapter anpassen und am anderen Pi wie von dir beschrieben einrichten.

In den Paketquellen ist der start von den genannten Programmen als Service natürlich integriert.

Sg

synaps-o-dan

Hallo und schonmal vielen Dank für die Antwort.
Ich habe mittlerweile owserver auf dem onewire-pi zum Laufen gebracht. Die Lösung bestand darin, zunächst einmal am nächsten Tag in Ruhe nochmals die Dokumentation auf http://owfs.org durchzugehen und dann owserver über sudo /opt/owfs/bin/owserver --dev=/dev/ttyUSB0 -p 4304 zu starten. Das ganze wird dann in ein Startscript verpackt (ohne sudo) und es läuft. Danke trotzdem nochmals für die Hilfe!!
Grüße,
Daniel
fhem auf Raspberry Pi 3
5 x Set aus jew. 1x FHT80B + 1xFHT8V + 1x FHT80TF-2
HM: 1 x HM-ES-PMSw1-Pl, 2 x HM-LC-Sw1-FM, 2 x HM-LC-Sw1PBU-FM, 3 x HM-Sec-SD, 2 x HM-PB-2-WM55, 2 x HM-Sec-MDIR-2
3 x EM-1000 EM
Onewire: insgesamt 11 Onewire-Sensoren an einem LinkUSB Adapter

Prof. Dr. Peter Henning

Klassischer Fall von "nicht genügend Informationen geliefert". Dass das so aufgerufen werden muss, hätten sofort mehrere Leute hier gepostet.

LG

pah