Kellerlüftung optimieren

Begonnen von juliar, 24 Februar 2014, 21:12:33

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

chbla

Das ist mir natuerlich alles klar, mit zwei Ventilatoren.. die Groesse spielt da ja auch keine Rolle.
Die Dewpoint steuerung etc habe ich alles schon, ueberlege mir jetzt eben nur das ueber Ventilatoren zu machen.

Mich wuerden nur die Erfahrungen interessieren, ob das jemand schon mit einem Ventilator, gekipptem Fenster, etc
ausprobiert hat. Es gibt ja da eben unterschiedliche Moeglichkeiten. Ich kann mir vorstellen das ein einfacher Abluft-Ventilator
der die Luft aus dem Obergeschoss "absaugt" eher nicht sehr effizient ist.

Ich will das ganze in den Lichtschacht einbauen, da habe ich so alte, kleine Kellerfenster. Ich kann zwar gerade nicht nachmessen,
vermute aber das der Ventilator im Optimalfall aber so gross als moeglich sein sollte (was halt in so ein Fenster passt).

Was fuer Fabrikate/Typen eignen sich da? Die Abmessung ist nicht so genau, das kann ich ja dann einpassen..

LastActionHero

#31
Naja eben doch, die Größe des Kellers spielt sehr wohl eine Rolle, demnach muss der Lüfter dimensioniert sein. Das ist das was ich sagte, ich gehe jetzt mal von einem Kellerraum um die 30qm aus, da brauchst du mit einem Lüfter von 30m3 pro Stunde nicht anfangen, da brauchst du mindestens 60, wenn nicht mehr, ansonsten macht die Steuerung keinen Sinn, die kleine Fördermenge würde bewirken, dass der Lüfter ewig lange laufen muss um die "feuchte Luft" rauszubringen. Und ewig heisst in dem Fall länger als 24 Stunden!

Ich habe sowas in unserem Badezimmer gemacht. S.o.

Erfahrung ist folgende: Zuluft wird über Überstrom aus den umliegenden Wohnungsteilen "bezogen", da hats normale Wohnraum-Luftfeuchte von 50-60% bei 20-21 grad, der Lüfter hat 70m3 und das Bad ca. 15qm. Sobald sich die Luftfeuchte ansatzweise angleicht, dauert es ewig die Luftfeuchte unter 60% zu bekommen.... Das Ding würde ohne manuelle Fensterlüftung stundenlang laufen. Da nach Duschen aber eh IMMER gelüftet wird, stellt die Automatik jetzt schon bei 64% ab und läuft damit nicht autark sondern lediglich als Support.

Genau so wird es im Keller aussehen. Da macht es meiner Meinung nach nur Sinn, die Steuerung für Extremsituationen zu verwenden. Z.b. Bei Luftfeuchte über 80% oder sowas, dass der Lüfter dann vielleicht auf 70% senkt. Weil davon muss man sich frei machen, um die Luftfeuchte drastisch, schnell zu senken, braucht man ne Klimaanlage. So ein Lüfter allein kann kein Sorglospaket sein. Leider...

Mit gekipptem Fenster ist so ne Sache, kann wie eine Querlüftung mit dem Lüfter kombiniert werden, aber dann kannst du gleich alles händisch machen und dir nur eine Warn-Mail schicken lassen wenn die Luftfeuchte zu hoch ist.

An Ventilatoren hab ich im Bad welche von Helios. Keine ahnung was da am besten in dein Kellerfenster passt. Aber: die Fördermenge ist entscheidend! Lieber einen grossen mit 200m3 pro Stunde, der dann 30 min Krach macht, statt ein kleiner Fiffi der dann zwei Tage läuft und doch nix bringt :)

chbla

Das mit der Foerdermenge ist mir klar, ueblicherweise gibt es aber ja aehnliche Modelle in unterschiedlichen Dimensionen/Leistungen.
Ich habe noch nicht festgelegt welche Raeume ich da dazunehmen will, deshalb will ich mir da ein paar Modelle ansehen.
Allerdings finde ich nicht wirklich als die ueblichen Bad (Helios) etc, Luefter.. die sind dann meistens doch eher ziemlich klein.

Ich habe im Keller einen Raum in dem die Waschmaschine + Trockner steht, und einen in dem die Waesche aufgehaengt wird.
Ich hatte da zwar noch nie Probleme mit der Feuchtigkeit, wollte das aber fuer ein Ferienhaus erstmal im Keller ausprobieren.
Zudem trocknet die Waesche schneller :)

Ich habe mir eine Anzeige gebastelt die den Taupunkt vergleicht und dann anzeigt wann ein Fenster geoeffnet werden soll. Ueblicherweise
ist die Luftfeuchtigkeit bei ca. 75% wenn Nasse Waesche aufgehaengt wird.
Allein durch das kippen des Fenster ist zum Beispiel gestern die Luftfeuchtigkeit in kurzer Zeit auf 55 gesunken, das finde ich schon sehr bemerkenswert.

Mir geht es natuerlich um die Automatisierung, da scheinen 2 Luefter in die alten Kellerfenster eingebaut, am besten.
Bin aber eben nicht sicher was es da so gibt

LastActionHero

Mmh, ja verstehe. Also bei der modellauswahl kann ich leider nicht helfen. Da musst du dich mal nach fensterventilatoren umsehen, da wirds aber sicherlich was geben!

Ab und zuluft ins gleiche Fenster einzubauen ist nicht ratsam, du würdest dir einen grossen teil der zuluft direkt wieder absaugen. Optimal wäre zuluft von der gegenüberliegenden seite, aber das lässt sich nur schwer realisieren.

Ich würde zunächst nur einen Lüfter zur Abluft verbauen mit ordentlich durchsatz und gucken was passiert.
Ein gekipptes Fenster schafft bis zu 7-fachen Luftwechsel pro Stunde. Das ist der Grund warum dauergekippte Fenster in der Heizperiode die Nebenkosten so drastisch erhöhen.

Berichte mal über das ergebnis!

chbla

Danke fuer die Tipps, werde mich mal schlau machen :)

chbla

"Fensterluefter" sowas brauche ich
Am besten vermutlich mit automatischen Lamellen, damits innerhalb nicht zu kalt wird.

Anstelle von 2 Lueftern koennte ich denke ich einen Luefter der Hinaus blaest auch mit einem
automatischen Fensteroeffner kombinieren, das sollte wahrscheinlich reichen.

tester1

Hallo Ihr Wissenden.
ich habe ein Problem , mit dem ich einfach nicht weiter komme. Und zwar habe ich ich eine DEWPOINT Regelung, die auch funktioniert (Auszug aus der Config am Schluss).
Ich möchte , wenn bei mir der Dummy dew_Keller auf on geht, das sich SteckdoseA einschaltet und nach einem sleep wieder ausschaltet. (Damit wird ein Stellmotor betrieben, der das
Kellerfenster öffnet.) Ist das Fenster dann auf, soll ein Lüfter dazugeschalten werden (können).
Probiert habe ich es mit
----------------------
define dew_Keller_on notify KellerInnen.DHT22.*fan:.*on {fhem ("set SteckdoseA on;;sleep 30;;set SteckdoseA off;; set SteckdoseC on;;sleep 30;;set SteckdoseC off")}
------------------------
Laut Computer macht es das auch , aber nicht in Wirklichkeit. Ich befürchte, das 2 befehle in einem Befehlssatz nicht funktionieren. Anbei Auszug aus CFG:

--------------------------------------------------
# Pollin Funksteckdosen 434Mhz

define SteckdoseA dummy
attr SteckdoseA icon black_Steckdose.on
attr SteckdoseA room Keller,Wohnzimmer
attr SteckdoseA setList on off
define off_SteckdoseA notify SteckdoseA:off {system("sudo /usr/bin/send 10101 1 0 &")}
define on_SteckdoseA notify SteckdoseA:on {system("sudo /usr/bin/send 10101 1 1 &")}
define SteckdoseB dummy
attr SteckdoseB icon black_Steckdose.on
attr SteckdoseB room Keller,Wohnzimmer
attr SteckdoseB setList on off
define off_SteckdoseB notify SteckdoseB:off {system("sudo /usr/bin/send 10101 2 0 &")}
define on_SteckdoseB notify SteckdoseB:on {system("sudo /usr/bin/send 10101 2 1 &")}
define SteckdoseC dummy
attr SteckdoseC icon black_Steckdose.on
attr SteckdoseC room Keller,Wohnzimmer
attr SteckdoseC setList on off
define off_SteckdoseC notify SteckdoseC:off {system("sudo /usr/bin/send 10101 3 0 &")}
define on_SteckdoseC notify SteckdoseC:on {system("sudo /usr/bin/send 10101 3 1 &")}

# TEMP-FEUCHTE DHT22 ---INNEN----

define KellerInnen.DHT22 dummy
attr KellerInnen.DHT22 group DHT22
attr KellerInnen.DHT22 icon icoTempHausEG
attr KellerInnen.DHT22 room Keller
attr KellerInnen.DHT22 stateFormat Temp: temperature            Feuchte: humidity          Taupunkt: dewpoint      Fan: fan
define FileLog_KellerInnen.DHT22 FileLog ./log/KellerInnen.DHT22-%Y.log KellerInnen.DHT22
attr FileLog_KellerInnen.DHT22 group DHT22
attr FileLog_KellerInnen.DHT22 logtype temp4hum6:wind|humidity|temperature,text
attr FileLog_KellerInnen.DHT22 room Keller

# TEMP-FEUCHTE DHT22 ---AUSSEN----

define KellerAussen.DHT22 dummy
attr KellerAussen.DHT22 group DHT22
attr KellerAussen.DHT22 icon icoTempWasser
attr KellerAussen.DHT22 room Keller
attr KellerAussen.DHT22 stateFormat Temp: temperature       Feuchte: humidity       Taupunkt: dewpoint
define FileLog_KellerAussen.DHT22 FileLog ./log/KellerAussen.DHT22-%Y.log KellerAussen.DHT22
attr FileLog_KellerAussen.DHT22 group DHT22
attr FileLog_KellerAussen.DHT22 logtype temp4hum6:wind|humidity|temperature,text
attr FileLog_KellerAussen.DHT22 room Keller
# DEWPOINT
define dew_state dewpoint dewpoint .* T H D
attr dew_state group DHT22
attr dew_state room Keller
define dew_Keller dewpoint fan KellerInnen.DHT22 KellerAussen.DHT22 0 3\

attr dew_Keller group DHT22
attr dew_Keller room Keller


define dew_all dewpoint dewpoint .* temperature humidity dewpoint
attr dew_all group DHT22
attr dew_all room Keller
define FileLog_Keller FileLog ./log/Keller%Y.log Keller
attr FileLog_Keller logtype temp4hum6:dewpoint|humidity|temperature,text
attr FileLog_Keller room Keller
# DEWPOINT ENDE

define dew_Keller_off notify KellerInnen.DHT22.*fan:.*off {fhem ("set SteckdoseB on;;sleep 10;;set SteckdoseB off")}
define dew_Keller_on notify KellerInnen.DHT22.*fan:.*on {fhem ("set SteckdoseA on;;sleep 30;;set SteckdoseA off;; set SteckdoseC on;; sleep 30;; set SteckdoseC off")}
----------------------------------------------------------------
Vielleicht habt ihr eine Idee.
Danke fürs durchlesen und vielleicht ist das eine oder andere dabei hilfreich

tester1

Vielleicht reicht eine einfache Abfrage, die mich auch ans Ziel bringt:
Wenn dew_Keller on und SteckdoseA off und SteckdoseB off ...dann set SteckdoseC on für x-beliebige Zeit.
on-for-timer funktioniert hier gar nicht.
Und wenn ich schon dabei bin, brauche ich noch eine Definition einer Abfrage, die es mir erlaubt, einen Entlüfter einzuschalten, wenn nicht anderes mehr geht.
Z.B : KellerAussen Humidity > 65 und Dewpoint_Aussen > Dewpoint_Innen und Innen Humidity >75
dann schalte SteckdoseD ein, wenn alle anderen Steckdosen aus sind (und Fenster zu).
Irgend wann werde ich mit meinem Wissen helfen können, nur leider jetzt noch nicht.
:o