FHEM Logfile in DbLog

Begonnen von dlehmann69, 08 November 2014, 09:16:07

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

dlehmann69

Hallo,

DbLog läuft bei mir nun seit Monaten erfolgreich. Nur noch das FHEM Logfile läuft unter FileLog und nicht in die Datenbank. Kann ich dieses auch noch in die DB verlagern? Und wie müsste die Definition dafür aussehen?

BR
Dirk
FHEM 6.0 Development auf Ubuntu 20.04 GIGABYTE GB-BACE mit Intel(R) Celeron(R) CPU N3150
CUL 3.4 FW 1.53 868 MHz für FS20, FHT
CUL 3.4 FW 1.66 868 MHz für HM
configDB; DbLog
FHT80, FS20, HMS, EM1000WZ, FHTTF, HM-LC-Sw1-DR; Lightify; HM-CC-RT-DN; HM-TC-IT-WM-W-EU; HM-SEC-SCO

betateilchen

Davon würde ich abraten. Das fhem Logfile ist ein "internes" Log, das auch dann noch funktioniert, wenn z.B. Dein Datenbanklog nicht mehr läuft. Du hast dann immer noch die Chance, anhand des fhem-Log Informationen zu bekommen, warum Dein Datenbanklog nicht mehr funktioniert.

Ausserdem wird in das fhem-Logfile schon geschrieben, bevor fhem überhaupt Module geladen hat. Insofern denke ich nicht, dass Du das fhem-Log in die Datenbank schreiben kannst (ich habs noch nie probiert)
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

dlehmann69

Hallo,

alles klar. Das leuchtet mir ein. Dann bleibt es so wie es ist.

Danke.
Dirk
FHEM 6.0 Development auf Ubuntu 20.04 GIGABYTE GB-BACE mit Intel(R) Celeron(R) CPU N3150
CUL 3.4 FW 1.53 868 MHz für FS20, FHT
CUL 3.4 FW 1.66 868 MHz für HM
configDB; DbLog
FHT80, FS20, HMS, EM1000WZ, FHTTF, HM-LC-Sw1-DR; Lightify; HM-CC-RT-DN; HM-TC-IT-WM-W-EU; HM-SEC-SCO

betateilchen

Ich habe übrigens Systeme laufen, die alle benötigten Daten (und nur die!) in DbLog schreiben und überhaupt kein fhem Logfile mehr haben. Das Prinzip wende ich bei meinen verstreut installierten, unbeaufsichtigt laufenden Wetterstationen an.

-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Puschel74

Wo es auch Sinn macht  8)
Wie war das mit Death-Valley und dem Nordpol  ;D
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

bjoernbo

Hallo,

ich hatte vor einigen Monaten mal DB-Logfile eingerichtet. Da ich auf die Dauer es sinnvoller finde alles, was ich Auswerten möchte in eine DB zuschreiben habe ich hierzu zwei Fragen.

1. Kann ich in der Config von DB-Logfile die IP meines NAS hinterlegen um die dort in meiner SQL DB auf dem NAS speichern?
2. Wie lege ich dort alle benötigten Tabellen etc. an?


Ps.: Kann man später auch die Werte aus den Log-Files in die DB übernehmen?
Raspberry Pi 3 - FB6490C - Synology NAS DS916+ - NETATMO - HUE - SIEMENS G-Tag'S - FTUI - EchoDOT -

marvin78

#6
Ja. Das geht. Natürlich abhängig von deiner Netzwerkkonfiguration.

Die SQL Files findest du in /contrib/dblog

Zum Übernehmen findest du etliche Beiträge hier im Forum.

bjoernbo

Danke marvin78! Dann werde ich mal mit dem "Umzug" beginnen :-)
Raspberry Pi 3 - FB6490C - Synology NAS DS916+ - NETATMO - HUE - SIEMENS G-Tag'S - FTUI - EchoDOT -