configDB im Zusammenspiel mit statefile

Begonnen von CQuadrat, 23 Februar 2016, 13:01:35

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

CQuadrat

Hallo betateilchen,
hallo configDB-User!

Aus der Dokumentation geht leider nicht so klar hervor, ob und wie configDB mit dem statefile umgeht.

Deshalb dazu ein paar Fragen im Forum:
1. Wird das statefile per configDB gespeichert und beim FHEM-Start aus der Datenbank geladen?
2. Wenn ja, gibt es eine Versionierung bzw. Historie zum statefile?
3. Wenn ja, lässt sich auch ein historisches statefile einlesen?
4. Wenn ja (bei 1), kann man das statefile als Textdatei exportieren? Dann könnte man dies im Notfall auf gewünschte Einträge reduzieren und die per include einlesen.

Ein korrektes und (einigermaßen) aktuelles statefile ist für mich sehr wichtig, da ich umfangreiche Statistikwerte zu diversen Wettersensoren (Regenmengen, Min-/Maxwerte, etc.) logge. Diese Woche gab es bei mir einen unkontrollierten FHEM-Neustart mit korrupten statefile; dann fangen leider alle Statistikerte wieder von vorne an zurechnen. Per manuellem Gefrickel habe ich dann die ganzen Statiskwerte korrigiert, sodass die Historie korrekt erhalten bleibt. Das will ich mir in Zukunft ersparen.


Danke und Gruß

Christoph
FHEM auf Mini-ITX-Server mit Intel Quad-Core J1900:
+ HM: HM-LAN, HM-USB, HM-MOD-UART mit div. HM-Komponenten
+ RFXtrx: Funkwetterstation Bresser mit ext. Thermometer, Regenmesser und Windmesser
+ TUL (KNX-Anbindung), MQTT, SONOS (div. Gimmicks), OneWire, Hue

LuckyDay

dein statefile findest du unter global
http://fhem.de/commandref.html#statefile

und hat nichts mit configdb zu tun, wird eh nur von haus aus bei einem ordentlichen shutdown erneuert

betateilchen

@CQuadrat;


  • ja
  • nein
  • ---
  • nein, aber Du kannst fhem mit configDB starten, komplett ohne das statefile zu verwenden.

Zu den Ergüssen von fhem-hm-knecht:


  • es hat sehr wohl was mit configDB zu tun
  • das statefile wird auch bei jedem "save config"gesichert
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

CQuadrat

Das weiß ich alles und war auch nicht meine Frage.

Abgesehen davon wird das statefile nicht nur bei einem "ordentlichen" shutdown erneuert sondern auch per save
http://fhem.de/commandref.html#save
was ich (unter anderem wegen meiner Statistikwerte) regelmäßig per at durchführe.
FHEM auf Mini-ITX-Server mit Intel Quad-Core J1900:
+ HM: HM-LAN, HM-USB, HM-MOD-UART mit div. HM-Komponenten
+ RFXtrx: Funkwetterstation Bresser mit ext. Thermometer, Regenmesser und Windmesser
+ TUL (KNX-Anbindung), MQTT, SONOS (div. Gimmicks), OneWire, Hue

CQuadrat

Danke betateilchen!

Zitat von: betateilchen am 23 Februar 2016, 14:00:45
Zu den Ergüssen von fhem-hm-knecht:

... so wollte ich es nicht ausdrücken.  8)
FHEM auf Mini-ITX-Server mit Intel Quad-Core J1900:
+ HM: HM-LAN, HM-USB, HM-MOD-UART mit div. HM-Komponenten
+ RFXtrx: Funkwetterstation Bresser mit ext. Thermometer, Regenmesser und Windmesser
+ TUL (KNX-Anbindung), MQTT, SONOS (div. Gimmicks), OneWire, Hue