Auslesen d. Feuchtigkeit von DHT22 , um evt. d. Luftentfeuchter einzuschalten

Begonnen von tester1, 12 Juni 2015, 03:37:44

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

tester1

Hallo Justme1968, dank dir für den Hinweis. ( was es nicht alles gibt). Wieder mal mit viel "try and Error" ans Ziel gekommen, sieht jetzt so aus :

define TEST readingsProxy SteckdoseC
attr TEST setList on off
attr TEST valueFn {$LASTCMD}

define dew_Keller_check DOIF ([KellerInnen.DHT22:fan] eq "off" and [KellerInnen.DHT22:humidity] > 80) (set TEST on-for-timer 20)
attr dew_Keller_check cmdpause 9000
attr dew_Keller_check do always

Bin mir noch nicht sicher, ob die cmdpause funzt.....

Rince

Code weiß ich nicht, aber die Logik mit Feuchte >80 ist nicht gut.

Einfach bei >80 zu lüften wird dir an einem schwül-warmen Nachmittag zuverlässig mehr Luftfeuchte in den Keller holen. Daher nicht auf die Luftfeuchte allein im Keller achten!

([gz_TF_TEMPERATUR:dewpoint]-[Aussenthermometer:dewpoint]) <= 2)
Ist besser. Obgleich nicht perfekt! (Stellt nur den Sommer gut dar, bei niedrigen Außentemperaturen sorgt es für Dauerlüftung. Besser wäre noch, es nur bei einer relativen Luftfeuchte innen von >60% anzuwerfen.)

Somit wird immer dann gelüftet, wenn unterm Strich auch wirklich nach dem Lüften die relative Luftfeuchte im Keller kleiner ist als vorher.
Wer zu meinen Posts eine Frage schreibt und auf eine Antwort wartet, ist hiermit herzlich eingeladen mich per PN darauf aufmerksam zu machen. (Bitte mit Link zum betreffenden Thread)

tester1

Hallo Rince
es geht ja um den Entlüfter, d.h. eine Maschine(Gerät) das wenn
1. Fenster geschlossen ist und
2. die Luftfeuchtigkeit zu hoch ist .....erst dann angeschmissen werden soll.

Zu 1. ist das Kellerfenster zu , bedeutet das, das der Taupunkt Aussen < 2 zum Taupunkt Innen liegt. Dann soll Fenster geschlossen sein und bleiben, da dann ein Luftaustausch mit Aussen nichts mehr bringt. Erst dann , und zwar nur dann, soll der Entlüfter mit seinen 400 Watt arbeiten (1h an ...2h warten..neu messen) , um der Luft die Feuchtigkeit zu entziehen. Irgendwie muss ich ja dann die Feuchtigkeit wegbekommen. Dazu gibt es noch den letzten Teil meiner Config, wo ich aber noch auf den Schwimmerkontakt warte, der mir anzeigt, Luftentfeuchter-Behälter voll .
Das Einzige, was ich noch nicht zu Ende gedacht habe (Danke für den Hinweis) ist, wie ich mit meiner Regelung bei Minus-Temperaturen umgehe.

Rince

ZitatEntlüfter
Ahhhh, ein Entfeuchter. Jetzt. Das macht Sinn. Meine hatte ich in der (unbenutzten) Duschwanne stehen. Da konnten die laufen solange sie lustig waren. Allerdings sollte man dann mal die Gegenrechnung aufmachen, ob ein leichtes Aufheizen nicht billiger käme...
Wer zu meinen Posts eine Frage schreibt und auf eine Antwort wartet, ist hiermit herzlich eingeladen mich per PN darauf aufmerksam zu machen. (Bitte mit Link zum betreffenden Thread)