Keymatic nach bestimmter Zeit verriegeln - welche Register muss ich wie setzen

Begonnen von zentis666, 20 Juni 2015, 00:20:42

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

zentis666

Hallo!
Ich bin seit gestern stolzer Besitzer einer Keymatic und habe das Ding nun langsam fertig konfiguriert nachdem es anfangs etwas zickig war.

Eine Sache treibt mich noch um:
Ich möchte nach langem Tastendruck (hm-rc-key4-2 ist direkt mit Keymatic gepeered, hängt mit 2 Kanälen an den Knöpfen meiner alten Sprechanlage),
dass die Keymatic nach einer bestimmten Zeit verriegelt.

Nun könnte ich das sicherlich über fhem lösen, z.B.
mit set Keymatic regSet lgKeyJtOff no HM_xxx_Btn_0x den langen Tastendruck abschalten
und ein notify auf den langen Tastendruck mit set keymatic unlock [sec]
dann verriegelt er ja wieder nach der eingestellten Zeit.

Bekommt man das auch eleganter ohne fhem über die Register der Keymatic hin?
Dann wäre das System von fhem unabhängig.
Ich hab schon ein paar Threads durchgelesen bin aber noch nicht so recht schlau geworden.

Leider funktioniert
set Keymatic regSet lgKeyJtOff unlock 60 HM_xxx_Btn_0x
nicht, ohne die 60 geht es aber dann schaltet die Keymatic ja gleich.

Hat jemand einen Tipp für mich welche Register man per fhem setzen muss bzw. wie der Syntax aussehen muss?
Geht das was ich will so überhaupt?

Danke und Gruß
Sven
--
FHEM auf Debian VM - ESXi 6.0 Intel Nuc i5 4th Gen, Homematic auf HMCCU - RaspberryMatic auf Raspberry PI 3,
EM1000 & FS20 über CUNO,  IT über Arduino Firmata, MiLight über WLAN-nRF Gateway, Ebus, 1Wire, diverse Squeezeboxen, Dreambox 920UHD, Homebridge

MarcelK

Schwer zu sagen, laut diesem Beitrag http://forum.fhem.de/index.php/topic,12407.msg78648.html#msg78648 könnte die State Machine eventuell noch mehr Zustände haben, in den Registern gibt's derzeit aber nur on und off. Mit der vollen State-Machine wär's sicher möglich, so ist es etwas unklar. Aber ich würde für den Anfang mal ein regSet auf lgOnTime mit der Zeit in Sekunden versuchen.

zentis666

Funktiert, vielen Dank MarcelK!
Ich hatte erst lgKeyJtOff Lock gesetzt und lgOnTime 60da verriegelt er natürlich sofort.

Setzt man für den Peer lgKeyJtOff unLock
und lgOnTime 60 so schliesst Keymatic auf und nach 60 Sekunden wieder zu.
Ist schon offen, gibt es einen Bestätigungston und nach 60 Sekunden wird verriegelt.
Das ist genau das Verhalten, was ich brauche, folgt auch genau der Logik im Homematic Konfigurator
und die bessere Hälfte ist begeistert ;)

Zum Verständnis noch eine Frage:
was ist der Unterschied zwischen den *on und *off Registern bei der Keymatic?
lgKeyJtOn greift wenn der Peer auf "Long" geht also quasi  der Kontakt lange geschlossen wird und lgKeyJtOff wenn er auf "LongRelease" also quasi der Kontakt nach langem schliessen wieder geöffnet wird?
Ich hab bei manchen Funktionen halt das eine oder andere Register gesetzt, die Funktionen die ich haben will gehen nun auch alle aber so 100%ig klar ist mir das noch nicht.

Mir hätte es sehr geholfen wenn es eine Beschreibung der Register z.B. im Wiki auf der Keymatic Seite gäbe,
würde mal anfangen was ich weiss zusammenzutragen falls Interesse besteht.

Gruß
Sven
--
FHEM auf Debian VM - ESXi 6.0 Intel Nuc i5 4th Gen, Homematic auf HMCCU - RaspberryMatic auf Raspberry PI 3,
EM1000 & FS20 über CUNO,  IT über Arduino Firmata, MiLight über WLAN-nRF Gateway, Ebus, 1Wire, diverse Squeezeboxen, Dreambox 920UHD, Homebridge

MarcelK

Hallo Sven,

die Bezeichner sind ziemlich irreführend, ich denke Martin hat sie direkt aus der eq-3 XML Datei und eq-3 war da nicht sonderlich sorgfältig. "on" und "off" kommt hier wohl aus der Welt der Schalter, übertragen auf die KeyMatic ist "on" dann "offen" und "off" "geschlossen". "onTime" ist daher wie lange offen bleibt bevor geschlossen wird. War nur ein Schuß ins Blaue von mir, aber scheint ja zu stimmen ;)

Grüße, Marcel