72_FB_CALLMONITOR: Laden FritzBox Telefonbuch über TR064

Begonnen von JoWiemann, 17 Juni 2015, 16:25:27

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

JoWiemann

Hallo Markus,

habe ein bisschen rumgespielt und im CallMonitor TR064 als weitere Möglichkeit implementiert. Vielleicht gefällt's ja.

Grüße Jörg
Jörg Wiemann

Slave: RPi B+ mit 512 MB, COC (868 MHz), CUL V3 (433.92MHz SlowRF); FHEMduino, Aktuelles FHEM

Master: CubieTruck; Debian; Aktuelles FHEM

Markus Bloch

Hallo Jörg,

super, mit dem Gedanken habe ich auch schon gespielt. Werd ich mir definitiv die Tage anschauen.

Vielen Dank für deine Mühen

Gruß
Markus

Developer für Module: YAMAHA_AVR, YAMAHA_BD, FB_CALLMONITOR, FB_CALLLIST, PRESENCE, Pushsafer, LGTV_IP12, version

aktives Mitglied des FHEM e.V. (Technik)

JoWiemann

Hallo Markus,

danke für die Rückmeldung. Im Moment bin ich dabei Telefonnummer aus der Rückwärtssuche in die FritzBox zu schreiben. Könnte das noch von Interesse sein.


Grüße Jörg

Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Jörg Wiemann

Slave: RPi B+ mit 512 MB, COC (868 MHz), CUL V3 (433.92MHz SlowRF); FHEMduino, Aktuelles FHEM

Master: CubieTruck; Debian; Aktuelles FHEM

Markus Bloch

Zitat von: JoWiemann am 18 Juni 2015, 17:01:04
Im Moment bin ich dabei Telefonnummer aus der Rückwärtssuche in die FritzBox zu schreiben. Könnte das noch von Interesse sein.

Puh, das halte ich für sehr gefährlich, da man mit sowas sehr schnell Unordnung in Telefonbüchern schaffen kann. Wie genau willst du die Telefonnummern dann einordnen? (privat, geschäftl., mobil, etc.) Desweiteren sind die Bezeichnungen, die bei der Rückwärtssuche nur selten in der Art, wie man sie im Telefonbuch haben will (Falsche Namen, komische Anordnungen von Firmennamen, doppelte Angaben, ....)

Ich persönliche würde so etwas nicht haben wollen. Weiß nicht, wie die Community dazu steht.

Gruß
Markus
Developer für Module: YAMAHA_AVR, YAMAHA_BD, FB_CALLMONITOR, FB_CALLLIST, PRESENCE, Pushsafer, LGTV_IP12, version

aktives Mitglied des FHEM e.V. (Technik)

JoWiemann

War zunächst nur eine Idee um TR064 für FritzBox weiter zu vertiefen. Und schreiben in das Telefonbuch halte ich im Moment noch für am "ungefährlichsten". Von daher ist es nicht schlimm, wenn's dann nur dafür war.

Grüße Jörg
Jörg Wiemann

Slave: RPi B+ mit 512 MB, COC (868 MHz), CUL V3 (433.92MHz SlowRF); FHEMduino, Aktuelles FHEM

Master: CubieTruck; Debian; Aktuelles FHEM

Markus Bloch

Hallo Jörg,

was ich mir noch überlegt hatte ist evtl. das ansprechen der Wählhilfe mittels TR-064. Generell sehe ich die Schnittstelle als die richtige (von AVM auch supportete) Schnittstelle für das Abfragen und Setzen von Daten in der FritzBox. Primär sollte das FRITZBOX Modul von Tupol diese Schnittstelle nutzen. Ich glaube einen Großteil könnte man damit auch via TR-064 abfragen und damit auf telnet verzichten, was ja immer zu dieser unschönen Meldung im Webinterface führt.

Bin bezgl. der Wählhilfe nur etwas uneins ob das in FB_CALLMONITOR oder FB_CALLLIST sollte, oder nicht vielleicht doch über eine definierte FRITZBOX-Instanz (wie von Elektrolurch vorgeschlagen) auszuführen.

Gruß
Markus
Developer für Module: YAMAHA_AVR, YAMAHA_BD, FB_CALLMONITOR, FB_CALLLIST, PRESENCE, Pushsafer, LGTV_IP12, version

aktives Mitglied des FHEM e.V. (Technik)

Markus Bloch

Hallo Jörg,

habe deinen Patch mit kleineren Änderungen eingecheckt. Dein Vorschlag funktionierte nur mit reinem FritzBox-Passwort, nicht jedoch in einer Mehrbenutzerumgebung, da der User im XML immer hardcodet auf "admin" festgesetzt war, obwohl du $fb_user richtig ermittelt hattest. Desweiteren habe ich die überflüssigen SID-Logins entfernt.

Ich würde es mal eine Weile nebenher laufen lassen und dann in nächster Zukunft TR-064 als Standardmethode machen.

Viele Grüße und vielen Dank für die super Arbeit.

Gruß
Markus
Developer für Module: YAMAHA_AVR, YAMAHA_BD, FB_CALLMONITOR, FB_CALLLIST, PRESENCE, Pushsafer, LGTV_IP12, version

aktives Mitglied des FHEM e.V. (Technik)

JoWiemann

#7
Hallo Markus,

danke Dir und immer gerne.

Was ich mich noch frage, ob man die TR064 Sachen nicht standardisieren könnte. Als Parameter halt die TR064 Funktion und das XML verpackt mit weiteren Angaben in einem HASH, ähnlich wie bei den HttpUtils. So als ersten Ansatz.


Grüße Jörg

Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Jörg Wiemann

Slave: RPi B+ mit 512 MB, COC (868 MHz), CUL V3 (433.92MHz SlowRF); FHEMduino, Aktuelles FHEM

Master: CubieTruck; Debian; Aktuelles FHEM

Markus Bloch

Ja das geht durchaus. TR-064/TR-069/TR-181 ist in der gesamten Router-Branche etablierter Standard für Fernkonfiguration seitens des Users als auch Netzbetreiber. Der Netzbetreiber verwendet dazu TR-069 indem DSL/Internet-spezifische Parameter definiert sind. Deshalb auch immer eine Konfigurationsoption in der Weboberfläche alá TR-069 Unterstützung aktivieren / Netzbetreiberseitige Konfiguration zulassen.

Insgesamt kann man darüber Parameter auslesen/setzen, sowie Funktionen ausführen (z.B. Werksreset oder Reboot). Ein entsprechendes Datenmodell dazu findet man im Internet (für allgemeingültige) sowie auf den Herstellerseiten (herstellerspezifische Parameter).

allg. Datenmodell: http://www.broadband-forum.org/technical/download/TR-106_Amendment-4.pdf
AVM-spezifisches Datenmodell: http://avm.de/service/schnittstellen/

Einige Parameter/Funktionen kann man ohne Authentifizierung abfragen, bei anderen (wie im Falle der Telefonbücher) muss man sich authentifizieren.

Gruß
Markus
Developer für Module: YAMAHA_AVR, YAMAHA_BD, FB_CALLMONITOR, FB_CALLLIST, PRESENCE, Pushsafer, LGTV_IP12, version

aktives Mitglied des FHEM e.V. (Technik)

JoWiemann

#9
Hallo Markus,

habe den Callmonitor zum Testen mal auf meine Idee TR064Utils umgebaut. (http://forum.fhem.de/index.php/topic,38395.0.html)

Grüße Jörg
Jörg Wiemann

Slave: RPi B+ mit 512 MB, COC (868 MHz), CUL V3 (433.92MHz SlowRF); FHEMduino, Aktuelles FHEM

Master: CubieTruck; Debian; Aktuelles FHEM