Umzug FHEM-Installation - einige LaCrosse-Sensoren nun fehlerhaft "???"

Begonnen von cake, 27 Juni 2015, 20:13:37

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

cake

Hi.

Habe heute meinen FHEM-Server von einem Pi aus Performancegründen auf einen Odroid C1 umgezogen.

Hardware:
Odroid C1/Raspberry Pi B
JeeLink 868 MHz
CUL 433 MHz
Milight-Wifi-Bridge
Intertechno Aktoren
LaCrosse-Sensoren 30.3156.WD
Milight-Birnen

Bin dabei wie folgt vorgegangen:
1. Installation FHEM auf Odroid
2. Backup des gesamten /opt/FHEM-Ordners vom Pi auf meinen Windows-PC lokal
3. Auf Odroid: sudo service fhem stop
4. Inhalt des gesamten /opt/FHEM-Ordners ersetzt mit den vom Pi gesicherten Daten
5. Pi ab-, Odroid aufgebaut, USB-Sticks umgesteckt


So weit, so gut.
Einstellungen sind alle noch da, Aktoren reagieren, Temperaturen laufen ein - aber nicht alle.
Bei insgesamt vier Sensoren erhalte ich als State nur "???". Die restlichen Sensoren arbeiten normal, also gehe ich nicht von einem generellen Problem mit der Nutzung des JeeLinks aus.

Beispielcode funktionierender Sensor:
define Wohnzimmer LaCrosse 14
attr Wohnzimmer IODev myJeeLink
attr Wohnzimmer event-on-change-reading state
attr Wohnzimmer group Temperaturen
attr Wohnzimmer icon temp_temperature
attr Wohnzimmer room Temperaturen,Wohnzimmer


Beispielcode nicht mehr funktionierender Sensor:
define Kinderzimmer LaCrosse 34
attr Kinderzimmer IODev myJeeLink
attr Kinderzimmer event-on-change-reading state
attr Kinderzimmer group Temperaturen
attr Kinderzimmer icon temp_temperature
attr Kinderzimmer room Temperaturen,Kinderzimmer


In meinen Augen kein Unterschied zu sehen. Vor dem Hardwarewechsel liefen die Sensoren normal.

Interessant, wenn auch vermutlich zusammenhangslos, folgende Info: Seit der Odroid den Pi ersetzt hat, habe ich massive WLAN-Empfangsprobleme über alle Geräte. FHEM-Server und AP teilen sich ein Regal (zentralster Punkt im Haus). Der Pi hat sich den Strom vom AP-USB-Port bezogen, der Odroid hat ein eigenes Steckernetzteil - wenn es andersrum wäre, hätte ich es ja verstanden, aber so wirklich keine Idee mehr.

Ich wäre über jede Info dankbar, die mich in die richtige Richtung stupsen könnte.

Viele Grüße

Timmy.m

Hallo Cake.

Hast du mal im "Event Monitor" geschaut, ob der Sender wirklich empfangen wird. Beim Umzug hast du vielleicht die Datei "fhem.save" aus dem LOG Verzeichnis nicht übernommen, somit sind alle Werte "? ? ?" bis das Gerät das erste mal empfangen wird.

Grüße Tim
FHEM5.9@RaspPi.3B|HMLAN|CUL868V3|1Wire|HUE|FritzBox|BotVacDconnected|3xKindleDisplay|
FHEM2FHEM|
FHEM5.9@RaspPi.2B|nanoCul868|TCM310|JeeLinkClone|RFXTRX433E|ZWave|Zigbee|xiaomi
RaspberryMatic@RaspPi.3B+ in Planung

cake

Im Event Monitor tauchen die betroffenen Sensoren nicht mehr auf, da hatte ich schon geschaut. Die anderen Sensoren sind dort wie gewohnt recht aktiv vertreten.

Es sind jetzt etwa sechs Stunden, seit der Odroid seinen Dienst übernommen hat. Ich vermute tatsächlich immer mehr Interferenzen, welcher Art auch immer. WLAN-Probleme werden mehr - sonst ist das rockstable. Auch meine Milight-Bridge ist mittlerweile offline.

Die Frequenz hingegen (2,4GHz vs. 868MHz) ist nun doch ziemlich weit entfernt. Habe nun mit der eintretenden Dämmerung den CUL recht aktiv genutzt und keinerlei Probleme feststellen können.

cake

Kurze Rückmeldung zum Abschluss der ganzen Sache:
Einmal je Sensor Batterien raus und wieder rein, anschließend die ID des Sensors in der fhem.cfg angepasst und alles geht wieder.

Ursache für mich völlig unklar, aber hauptsache es funktioniert wieder alles.