Hausrenovierung - Anfängerprojekt

Begonnen von Egahras, 10 Juni 2015, 11:17:14

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Egahras

Guten Tag zusammen!
Ich interessiere mich schon eine ganze weile für die Hausautomatisierung, und habe bisher "nur" mit einem ezControl XS1 gearbeitet (bei einem Freund).

Da ich nun mittlerweile ein stolzer Hausbesitzer bin und es ans Renovieren geht möchte ich nun auch bei mir ein wenig Komfort reinbringen.
Ich bin mich zwar seit einigen Tagen am reinlesen, finde aber natürlich extrem viel zu FHEM und HM. Da ich nun Anfange ein Zimmer nach dem anderen zu Renovieren und die Haushaltskasse nicht gerade überquillt, möchte ich natürlich nicht im nachhinein feststellen, das ich mir die totale Schei** zusammen gebaut habe.  :o

Hierfür würde ich gerne auf Erfahrungswerte / Tipps von den erfahrereneren Nutzern hier zurückgreifen um einen soliden Plan auf die Beine zu stellen.  :D

Es handelt sich um ein Haus mit knappen 170m² Wohnraum über 3Etagen + Keller.
In einem der Kellerräume steht ein Server, der als TV-Server und BackUpLösung dient. Hier befindet sich auch ein Netzwerk Schrank wo ein zusätzlicher NAS und ein Switch verbaut sind. Der Sicherungskasten befindet sich im Hausflur und ist sehr klein dimensioniert. Aber an der Stromverkabelung im Allgemeinen wollte ich sowieso nicht viel ändern, hier und da kommen eine weitere Steckdose und ein Netzwerkkabel hinzu.




Nach und nach möchte ich folgende Dinge in dem Haus realisieren:


  • Überwachung der Fenster + Türen (geschlossen / offen)
  • Rolladensteuerung (Zum Teil Zeitgesteuert)
  • KlimaWerte auslesen in bestimmten Räumen (Temperatur Luftfeuchte...)
  • Treppenhaus Lichtsteuerung durch Bewegungsmelder abhängig von der aktuellen Helligkeit (Tag / Nacht!?)
  • Licht Steuerung in allen Wohnräumen (auch Dimmer)
  • Warnmeldung bei Feuchtigkeit im Waschkeller
  • Ablesen der Strom-, Wasser- und Gaszähler
  • später einmal die Heizungssteuerung
  • Stromversorgung bei bestimmten StandBy Geräten schalten.
  • In einzelnen Räumen (nicht alle) Touchdisplay mit FloorPlan des jeweiligen Raumes bzw. der Etage (wahrscheinlich über ein Android Tablet!?)
  • Lichtsteuerung der Außenbeleuchtung.

Etwas von dem ich schon lange Träume, wo ich mich bisher aber weigere weil ich keine kostengünstige Lösung finden konnte, wäre eine AudioLösung für
das gesamte Haus + die Terasse.

Beginnen möchte ich mit der Licht- sowie Rolladensteuerung im Wohnzimmer.
Eine zusatz Info.: in ca. 6 Wochen bekomme ich neue Fenster in diesem Zug möchte ich im Wohnzimmer direkt den RolladenMotor einsetzen.

Ich würde gerne bei jedem Aktor auch einen Status zurückbekommen. Hierbei bin ich mir auch noch nicht ganz sicher wie das nun läuft. bestätigen die Aktoren nur nach dem Motto "Ja, der Befehl ist angekommen" oder senden die Aktoren (meinetwegen auch auf Anfrage) ihren aktuellen Status zurück
"Ich bin eingeschaltet, das Licht Leuchtet"
(mit xx% bei Dimmern)?

Was von meiner Frau als Grundvorraussetzung verlangt wird, damit ich das auch alles machen darf.... ist, das alle Lichter / Rolläden auch benutzbar sind, sollte die Zentrale (FHEM) einmal ausfallen.




Nun zu meiner ersten konkreten Frage:
Auf welches System soll ich setzen? - CUL oder ein Homematic Lan Adapter?
Im nachhinein das jeweils andere System hinzuzunehmen wäre ja kein Problem, oder!?

Ich würde eigentlich alles gerne auf dem Server im Keller laufen lassen.
Ich habe mit einem Bekannten, der einen Raspberry mit CUL betreibt, einmal getestet wie gut die Reichweite im Haus ist. (Decken und Wände aus Beton mit nicht gerade wenig Stahleinlagen... und ein Stahl-"Käfig" im Treppenhaus). Mit dem Raspberry im ersten Stockwerk haben wir Homematic Geräte im Erd- sowie Dachgeschoss in allen Räumen und auch vereinzelt im Keller schalten können. Aktoren die nicht von Homematic waren konnten wir nur vereinzelt im Erd- oder Dachgeschoss schalten.

Ein CUL Stick über USB im Keller würde somit spätestens ab dem ersten Stock Probleme machen bzw. nur noch 1 oder 1,5 Räume erreichen.
Ich hatte mal im Internet gesucht wie das mit einer USB Verlängerung (aktiv?) aussieht, ob ich vom Serverraum im Keller bis zum 1. Stockwerk kommen würde. Dies wären je nachdem wo ich das Kabel entlang lege 15-25 (eher 25) Meter. Da ich sehr unterschiedliche Erfahrungen im Netz gefunden habe, würde ich von euch gern noch einmal eine Einschätzung dazu bekommen.

Dann hatte ich gelesen das es auch einen CUNO gibt, dieser wäre ja über Lan (RJ45 Buchsen) an vielen Stellen einsetzbar. Von diesem wird aber an sehr vielen Stellen abgeraten, da dieser wohl nicht so zuverlässig ist.
Damit ich das ganze Haus bis in den letzten Winkel steuern kann, müsste ich ja schon fast in jedem Stockwerk einen eigenen Sender haben? Ist soetwas machbar? Oder wie kriegt man das am besten hin?

Meine zweite Frage wäre folgende:
Da ja in 6 Wochen die Fenster kommen, suche ich gerade einen Rolladen Motor. Der freundliche Tischler der mir die Fenster einbaut hat für das Wohnzimmer Rollädenmotoren für 117 Euro das Stück angeboten, ich weis leider nicht welche das genau sind. Die einzige Angabe die noch dazusteht ist 20Nm...
Habt ihr Empfehlungen für Rolladen Motoren?
Ich möchte ja z.B. auch sagen können fahre auf 25% runter. Das wäre doch eine Funktion von einem Funkmotor und nicht vom Schalter!?
Oder kann ich auch den vom Tischler angebotenen nehmen und steuer dann über einen Schalter + Unterputz FunkAktor?




Ich werde in den nächsten Wochen wohl noch vor einigen anderen Fragen stehen und werde dann diesen Thead erweitern.
Ich habe diesen Thread in den Anfängerfragen Bereich gesetzt, da ich mir ein wenig unsicher war ob das eine Projekt-Vorstellung ist, oder doch von den "Anfängerfragen" dominiert wird.

Schon einmal vielen Dank im vorraus, und für weitere Informationen die evtl. benötigt werden um mir einen vernünftigen Rat zu geben stehe ich natürlich gerne zur Verfügung  ;)

Mike

Jorge3711

Zitat von: Egahras am 10 Juni 2015, 11:17:14

Nun zu meiner ersten konkreten Frage:
Auf welches System soll ich setzen? - CUL oder ein Homematic Lan Adapter?
Im nachhinein das jeweils andere System hinzuzunehmen wäre ja kein Problem, oder!?

Geschmackssache und das eine schließt das andere nicht aus. Den HMLanAdapter kannst Du halt flexibler im Haus unterbringen im Gegensatz zum CUL. Wobei mein CUL im EG steht problemlos bis in den 2. Stock (Dachgeschoss) komme.


Zitat
Ein CUL Stick über USB im Keller würde somit spätestens ab dem ersten Stock Probleme machen bzw. nur noch 1 oder 1,5 Räume erreichen.
Das halte ich für eine sehr pauschalisierte Aussage, die in der Realität u.U. bei _Dir_ ganz anders aussehen kann.
Zitat
Ich hatte mal im Internet gesucht wie das mit einer USB Verlängerung (aktiv?) aussieht, ob ich vom Serverraum im Keller bis zum 1. Stockwerk kommen würde. Dies wären je nachdem wo ich das Kabel entlang lege 15-25 (eher 25) Meter. Da ich sehr unterschiedliche Erfahrungen im Netz gefunden habe, würde ich von euch gern noch einmal eine Einschätzung dazu bekommen.
Dann doch lieber einen HMLanAdapter, wenn man eh schon Kabel verlegen will/wird. USB Verlängerung über diese Strecke kann nur Murks sein. Nach max. 5 Metern ist bei USB Schluss. Lass das sein.
Zitat
Damit ich das ganze Haus bis in den letzten Winkel steuern kann, müsste ich ja schon fast in jedem Stockwerk einen eigenen Sender haben? Ist soetwas machbar? Oder wie kriegt man das am besten hin?
Kann sein, muss nicht sein. Mehrere Sender (IOs) sind über VCCU problemlos möglich.

Zitat
Meine zweite Frage wäre folgende:
Da ja in 6 Wochen die Fenster kommen, suche ich gerade einen Rolladen Motor. Der freundliche Tischler der mir die Fenster einbaut hat für das Wohnzimmer Rollädenmotoren für 117 Euro das Stück angeboten, ich weis leider nicht welche das genau sind. Die einzige Angabe die noch dazusteht ist 20Nm...
Habt ihr Empfehlungen für Rolladen Motoren?
Habe ich vor 2 Wochen auch gemacht - neue Fenster im ganzen Haus und beim Einbau gleich die Rollläden motorisiert. Das nötige Drehmoment (20 Nm) ist abhängig von der Rollladenfläche, also hier aufpassen.

Ich habe elektronische Rollladenmotoren von Selve verbaut, damit wird die Einstellung der Endpunkte sehr komfortabel. Dafür ist ein mechanischer Motor wesentlich günstiger. Die Motoren haben kein Funk integriert - ich betreibe Sie mit HM Rollladenaktoren womit die sie auch ohne FHEM steuerbar sind.

Zitat
Ich möchte ja z.B. auch sagen können fahre auf 25% runter. Das wäre doch eine Funktion von einem Funkmotor und nicht vom Schalter!?

In meiner Konfiguration sage ich das dem Schalter und dieser fährt den Rollladen entsprechend in Position. Erfordert aber eine einmalig Konfiguration der Laufzeiten im Aktor, ist aber im Wiki schön beschrieben und ganz einfach umzusetzen.

Zitat
Oder kann ich auch den vom Tischler angebotenen nehmen und steuer dann über einen Schalter + Unterputz FunkAktor?

Ich habe mich gezielt gegen die angebotenen Motoren meines Fensterbauers entschieden, damit ich sicher keine Kompatibilitätsprobleme mit meiner FHEM/HomeMatic Umsetzung bekomme. Und billiger wars auch (der wollte pro Rollladen ~490 € für Motor).

Viele Grüße
Carsten

ujaudio

Zitat von: Egahras am 10 Juni 2015, 11:17:14
Nach und nach möchte ich folgende Dinge in dem Haus realisieren:


  • Überwachung der Fenster + Türen (geschlossen / offen)
  • Rolladensteuerung (Zum Teil Zeitgesteuert)
  • KlimaWerte auslesen in bestimmten Räumen (Temperatur Luftfeuchte...)
  • Treppenhaus Lichtsteuerung durch Bewegungsmelder abhängig von der aktuellen Helligkeit (Tag / Nacht!?)
  • Licht Steuerung in allen Wohnräumen (auch Dimmer)
  • Warnmeldung bei Feuchtigkeit im Waschkeller
  • Ablesen der Strom-, Wasser- und Gaszähler
  • später einmal die Heizungssteuerung
  • Stromversorgung bei bestimmten StandBy Geräten schalten.
  • In einzelnen Räumen (nicht alle) Touchdisplay mit FloorPlan des jeweiligen Raumes bzw. der Etage (wahrscheinlich über ein Android Tablet!?)
  • Lichtsteuerung der Außenbeleuchtung.
Geht alles mit Homematic bis aufAblesen der Zähler, da muss man zusätzlich etwas tun.

ZitatIch würde gerne bei jedem Aktor auch einen Status zurückbekommen. Hierbei bin ich mir auch noch nicht ganz sicher wie das nun läuft. bestätigen die Aktoren nur nach dem Motto "Ja, der Befehl ist angekommen" oder senden die Aktoren (meinetwegen auch auf Anfrage) ihren aktuellen Status zurück
"Ich bin eingeschaltet, das Licht Leuchtet"
(mit xx% bei Dimmern)?
Der Homematic-Rollladenaktor liefert auch den Wert zurück, wo er "positioniert" ist - man kann ja auch händisch eingreifen und will in FHEM dann den aktuellen Istwert sehen.

ZitatWas von meiner Frau als Grundvorraussetzung verlangt wird, damit ich das auch alles machen darf.... ist, das alle Lichter / Rolläden auch benutzbar sind, sollte die Zentrale (FHEM) einmal ausfallen.
Das forderte auch meine Frau, muss man dann halt tun  ;)

ZitatCUL oder ein Homematic Lan Adapter?
Im nachhinein das jeweils andere System hinzuzunehmen wäre ja kein Problem, oder!?
HomeMatic LAN Adapter scheint mir die richtige Lösung, bei funktioniert das HomeMatic Teil mit USB. Wechsel geht immer und vermutlich wirst du für optimale "Funkausleuchting" mehrere Sender/Empfänger benötigen. Bei HomeMatic aber dann von Anfang an eine VCCU definieren!

ZitatIch möchte ja z.B. auch sagen können fahre auf 25% runter. Das wäre doch eine Funktion von einem Funkmotor und nicht vom Schalter!?
Das macht der Aktor, alle mir bekannte Motoren haben keinen Messgeber. Der Aktor kennt die Position auch nicht sondern geht nach der Laufzeit - das kann man dann beliebig feinjustieren, macht unendlich viel Arbeit und lohnt nicht. Ich bin mit "ca. 50%" zufrieden und lasse nur 10% Schritte zu, wenn es automatisch gehen soll.

Einen lieben Gruß
Jürgen

Tommy82

Hallo,
Das sind jetzt sehr viele Punkte:-)
Eine grund Frage ist halt ob du irgendwas verbauen willst was AES verschlüsselt sein soll, bzw . Muss wie z.b HM KeyMatic, denn dann musst du auf jedenfall den HMLAN Adapter benutzen, da das mit dem Cul nicht funktioniert.
Ich hab den Lan Adapter bei mir in der ersten Etage stehen, und habe weder im Erdgeschoss, noch im Keller empfangs Probleme, klappt durch zwei Decken durch bei mir problemlos.
Da du ja eine Rückmeldung haben musst, würde ich zu HM raten, auch wenn diese etwas teurer sind, aber die Geräte melden sehr sauber ihren Status zurück und ich bin mit diesen sehr zufrieden.
Wobei man sich schon die Frage stellen sollte, ob eine Rückmeldung immer sein muss, z.b nutze ich ein paar Intertechno Steckdosen im Büro, welche das Licht meiner büro Schränke anschalten wenn ich den PC anschalte, zum einen ist das für mich nicht Kriegs entscheiden ob die an oder aus gehen, da es eher Optik ist, zum anderen bekomme ich es mit, da ich mich dann eh in dem Raum befinde. Und die Intertechno sind dann deutlich billiger.
Aber das muss jeder für sich entscheiden.

Als fhem Server nutze ich einen Cubietruck mit debian wheezy und bin damit sehr zufrieden, daran betreibe ich problemlos den HML Adapter, sowie einen 433mhz Cul für z.b die Intertechno Dosen.
Bei dem Cul hab ich auch durch zwei Decken Hindurrch keine verbindungs Probleme, hab allerdings auch eine recht große Antenne dran:-)

Eine andere Möglichkeit den empfand sicherzustellen ist natürlich in den Bereichen wo der Empfang schlecht ist, einen zweiten fhem Server aufzubauen mit einem Cul und die beiden über fhem2fhem zu verbinden.
Bei einem HMLAN Adapter, könntest du auch einen zweiten an einen Netzwerkdose in der entsprechenden Etage hängen.
Also da gibt's verschiedene Möglichkeiten.

Zu den Rollladen Motoren kann ich dir nichts sagen da ich das bis heute nicht über fhem Steuer ( könnte ich aber eigentlich mal machen :-) ), aber über einen Unterpunkt Schalter wie z.b den HM-LC-B1|PBU-FM realisieren lassen
Fhem Cubitruck  Armbian Buster with Linux 5.3.9-sunxi
HM-CC_RT-DN, HM-Sec-RHS,HM-Sec-SD, HM-Sec-SCo,IT1500,1xIT GRR-3500 Fritz!Dect200,Powerline546E,Enigma2 Modul mit 3 Vu+,Wol Modul für WinServer2016 und WinServer 2019,FB6590
Allnetl Wandtablett mit FTUI

Egahras

So erst einmal schon vielen Dank für die ersten schnellen Antworten =) Hatte garnicht damit gerechnet vor heute Abend die ersten Antworten zu erhalten !

Zitat von: Tommy82 am 10 Juni 2015, 11:55:27
Eine grund Frage ist halt ob du irgendwas verbauen willst was AES verschlüsselt sein soll, bzw . Muss wie z.b HM KeyMatic, denn dann musst du auf jedenfall den HMLAN Adapter benutzen, da das mit dem Cul nicht funktioniert.

Ja und Nein, Vorerst Nein. <= schöne Antwort, oder? ;)
Also so etwas wie KeyMatic ist ja ganz interessant, blos da ich gerade erst in Fhem einsteige, wird das noch nicht in naher Zukunft verbaut...

Mit dem HMLan-Adapter kann ich allerdings nur HM Aktoren ansprechen?

Zitat von: Tommy82 am 10 Juni 2015, 11:55:27
Da du ja eine Rückmeldung haben musst, würde ich zu HM raten, auch wenn diese etwas teurer sind, aber die Geräte melden sehr sauber ihren Status zurück und ich bin mit diesen sehr zufrieden.
Wobei man sich schon die Frage stellen sollte, ob eine Rückmeldung immer sein muss, z.b nutze....
Nein, das muss es natürlich nicht! Es geht eigentlich nur um bestimmte Aktoren... Warum ich auch immer "bei jedem" geschrieben habe.

Dann an dieser Stelle gleich nocheinmal eine Frage, wenn ich nun einen Lichtschalter und darunter einen HMAktor sitzen habe, dann kann ich via FHEM das Licht ein und ausschalten und FHEM kriegt das natürlich mit. Wenn ich nun Manuell schalte, kriegt das FHEM auch mit? Oder ist das auch abhängig von den Aktoren?

Zitat von: Jorge3711
Habe ich vor 2 Wochen auch gemacht - neue Fenster im ganzen Haus und beim Einbau gleich die Rollläden motorisiert. Das nötige Drehmoment (20 Nm) ist abhängig von der Rollladenfläche, also hier aufpassen.

Ich habe elektronische Rollladenmotoren von Selve verbaut, damit wird die Einstellung der Endpunkte sehr komfortabel. Dafür ist ein mechanischer Motor wesentlich günstiger. Die Motoren haben kein Funk integriert - ich betreibe Sie mit HM Rollladenaktoren womit die sie auch ohne FHEM steuerbar sind.
Darf ich fragen welche du genau genommen hast?
Die SELVE SEL Plus-R (mit Funk)?
Die SELVE SEL Plus (ohne Funk)?
Oder die EVEROXX ERM?
Bei den SELVE SEL Plus ohne Funk sind ja noch so "Spielereien" dabei wie Hindernis-Erkennung oder Automatischer Längenausgleich, meintest du deswegen das die Einstellung der Endpunkte sehr komfortabel ist?




Ich habe noch keine Vorstellung davon wie groß die HomeMatic Aktoren sind, ich habe für die letzten Renovierungen mir einen Borhaufsatz von einem Bekannten geliehen gehabt, um die Dosen zu bohren. Die Löcher die ich damit max. machen konnte, kamen mir mit Steckdose oder Schalter darauf relativ klein vor. Wie soll ich da noch einen Aktor hinterbekommen? Extra eine zweite Dose mit Verschlusskappe daneben? Oder gibt es noch einen anderen Formfaktor bei diesen Bohraufsätzen?

Ich muss sagen, für mich ist es aktuell am schwersten einen Einstieg zu finden. Der HM LanAdapter wird es wohl werden, aber welche Aktoren muss ich für mein Wohnzimmer holen? Welche für die Rolläden usw..... Da findet man im Netz dann soviele verschiedene Meinungen (teilweise einfach nur Ältere Aussagen, die einen dan verwirren), da bräuchte ich (ein sehr unentschlossener Mensch, der oftmals zuviel bzw. zu weit denkt und dadurch "unsicher" wird) manchmal einfach jemanden der einen auf die Füße tritt und sagt "Kauf das Dingen, damit funktioniert das".

Nehmen wir mal als Beispiel das Wohnzimmer, hier brauche ich einmal ein Dimmbares Licht über dem Bereich wo das Sofa steht, und ein "einfaches" An / Aus Licht über dem Esstisch.
Ich nutze Steckdosen / Schalter von Gira in der Standard 55 Serie  Matt/Weiß.
Was für einen Dimmer und was für Schalter/Taster/Wippe (oder was auch immer, gibts dafür eigentlich nochmal irgendwo ein Erklärung!?) brauche ich, mit welchen HM-Aktoren? Wenn ich erst einmal einen Einstieg hätte....

Doggiebert

Ist die Entscheidung für HM denn überhaupt getroffen? Das wäre ja mal die erste Frage...iEnocean z.B. ist zwar etwas teurer, dafür herstellerunabhängig. Und die Gira 55er Serie gibt's sogar in einer Enocean Variante. Jaja, ich geb's zu, ich bin Enocean Fan  8)
Momentan tut sich bei Zwave & co. auch viel...
SW: FHEM 5.5, Raspian, XBMC, Testinstallation auf Win7
HW: Raspi B, 32GB SD, enocean Pi, RFXTRX433E, BSC - MwC-32, Onkyo TX-NR709, Samsung UE55F8090, Jung LS-Eno, permundo SmartPlug, KDG-FB 6490cable (ohne FHEM)

Jorge3711

Zitat von: Egahras am 10 Juni 2015, 15:33:02
Mit dem HMLan-Adapter kann ich allerdings nur HM Aktoren ansprechen?
Jupp.

Zitat
Dann an dieser Stelle gleich nocheinmal eine Frage, wenn ich nun einen Lichtschalter und darunter einen HMAktor sitzen habe, dann kann ich via FHEM das Licht ein und ausschalten und FHEM kriegt das natürlich mit. Wenn ich nun Manuell schalte, kriegt das FHEM auch mit? Oder ist das auch abhängig von den Aktoren?
Normalerweise ersetzt ein Aktor eine herkömmlichen Schalter und wird nicht dazugebaut. Geht bestimmt irgendwie, ist aber denke ich Murks. Deshalb gibt es Unterputzaktoren (da gibts dann keinen sichtbaren Schalter mehr) oder Aktoren, die Markenschalter ersetzen.

Zitat
Darf ich fragen welche du genau genommen hast?
Die SELVE SEL Plus-R (mit Funk)?
Die SELVE SEL Plus (ohne Funk)?
Oder die EVEROXX ERM?
Bei den SELVE SEL Plus ohne Funk sind ja noch so "Spielereien" dabei wie Hindernis-Erkennung oder Automatischer Längenausgleich, meintest du deswegen das die Einstellung der Endpunkte sehr komfortabel ist?

Ich habe die Selve SEL Plus ohne Funk genommen. Komfortabel dahingehend, dass ich nach Einbau einmal auf den Taster gedrückt habe und der Motor dann einmal komplett hoch und komplett runtergefahren ist. Fertig.

Zitat
Ich habe noch keine Vorstellung davon wie groß die HomeMatic Aktoren sind, ich habe für die letzten Renovierungen mir einen
Ich habe mal 2 Bilder zum Vergleich mit einem Jung Wechselschalter gemacht. Die noch nicht eingegipste UP-Dose ist eine tiefere als Standard. In den Standarddosen wird es schnell sehr eng, wenn mal Kabel und Klemmen hinter dem Schalter/Aktor unterbringen muss.

Zitat
Ich muss sagen, für mich ist es aktuell am schwersten einen Einstieg zu finden. Der HM LanAdapter wird es wohl werden, aber welche Aktoren muss ich für mein Wohnzimmer holen? Welche für die Rolläden usw.....
Aller Anfang ist schwer. Wenn man dann mal begonnen hat ergibt sich das meiste. Bin selbst auf erst seit November 14 im FHEM/Heimautomationsfieber. Zunächst muss man sich halt auf einen Hersteller festlegen. Für Rolläden verwendet man spezielle Rolladenaktoren; gibt's auch in den Varianten UP und als Ersatz für einen Schalter.

Zitat
Nehmen wir mal als Beispiel das Wohnzimmer, hier brauche ich einmal ein Dimmbares Licht über dem Bereich wo das Sofa steht, und ein "einfaches" An / Aus Licht über dem Esstisch.
Ich nutze Steckdosen / Schalter von Gira in der Standard 55 Serie  Matt/Weiß.
Was für einen Dimmer und was für Schalter/Taster/Wippe (oder was auch immer, gibts dafür eigentlich nochmal irgendwo ein Erklärung!?) brauche ich, mit welchen HM-Aktoren? Wenn ich erst einmal einen Einstieg hätte....

Schalter: http://www.elv.de/homematic-funk-schaltaktor-fuer-markenschalter-1fach-unterputzmontage.html
Dimmer: http://www.elv.de/homematic-funk-dimmaktor-1fach-fuer-markenschalter-phasenabschnitt-unterputzmontage.html
Adapter für Gira: http://www.elv.de/homematic-3er-set-installationsadapter-fuer-schalter-gira-55.html

Mit dem Adapter für Gira kannst Du Deine vorhandenen Schaltertasten weiterverwenden und es fällt nicht auf, dass kein Gira dahinter steckt :)

chris1284

Zitat von: ujaudio am 10 Juni 2015, 11:54:23
Geht alles mit Homematic bis aufAblesen der Zähler, da muss man zusätzlich etwas tun.
homematik hat auch gas und stromzähler

Egahras

Zitat von: Doggiebert am 10 Juni 2015, 18:19:44
Ist die Entscheidung für HM denn überhaupt getroffen? Das wäre ja mal die erste Frage...iEnocean z.B. ist zwar etwas teurer, dafür herstellerunabhängig. Und die Gira 55er Serie gibt's sogar in einer Enocean Variante. Jaja, ich geb's zu, ich bin Enocean Fan  8)
Momentan tut sich bei Zwave & co. auch viel...
Ja werde nun HomeMatic nehmen.


Zitat von: Jorge3711
Ich habe die Selve SEL Plus ohne Funk genommen. Komfortabel dahingehend, dass ich nach Einbau einmal auf den Taster gedrückt habe und der Motor dann einmal komplett hoch und komplett runtergefahren ist. Fertig.
Habe heute nochmal mit meinem Fenstermonteur gesprochen und ich bestelle nun selber die Motoren. Hatte noch ein wenig nachgeforscht und hauptsächlich positives über diese Motoren gelesen! Werde wohl mein Glück auch mit diesen versuchen.


Zitat von: Jorge3711
Schalter: http://www.elv.de/homematic-funk-schaltaktor-fuer-markenschalter-1fach-unterputzmontage.html
Dimmer: http://www.elv.de/homematic-funk-dimmaktor-1fach-fuer-markenschalter-phasenabschnitt-unterputzmontage.html
Adapter für Gira: http://www.elv.de/homematic-3er-set-installationsadapter-fuer-schalter-gira-55.html
okay, danke =) Aber mal eine Frage zu dem Dimmer. Die Dimmer die aktuell im Haus schon vorhanden sind, sind solche wo man an dem Runden Knopf drehen muss. Der Dimmaktor schaut nun so aus als wenn es ein "Schalter" wäre!?


Rolladen Aktor: http://www.elv.de/homematic-funk-rollladenaktor-fuer-markenschalter-1fach-unterputzmontage.html
Das wäre jetzt der Rolladenaktor den ich bei elv finde. Dieser ist ja ein "einzel-Schalter". Gibt es auch solche "Doppel-Schalter"?
Da finde ich nur den hier:
http://www.elv.de/homematic-funk-schaltaktor-2fach-unterputzmontage-1.html
aber das ist ja wieder keiner wo ich mit Adapter die Gira-Blende drauf mache... Hier müsste ich dann doch einen normalen z.B. Gira Doppelschalter verbauen und diesen mit dem Funk-schaltaktor verbinden?
Sprich den Aktor in eine Extra Blinddose, oder evtl im Rolladen-Kasten verstauen? Verstehe ich das richtig?

Zitat von: chris1284
homematik hat auch gas und stromzähler
Danke ! :)

rumors

Hallo,

jaja der liebe Hausbau ;) Er kann auch Spass machen ... aber mach nicht den Fehler von zu geringen Zeitfenstern falls du viel selbst erledigst.
Da werden dann oftmals aus mach ich kurz in einem halbem Tag schnell doch mal 1-2 Tage draus weill man sich verschätzt hat wenn man bestimmte Dinge noch nicht gemacht hat.

Ich stand, und steh teilweise ja in manchem Bereichen immer noch vor dem Thema welches System nehm ich denn nun.
Und genau hier liegt der Riesen Vorteil bei FHEM dass ich mich eben nicht zwangsläufig festlegen muss sondern parallel betrieben sofern sinnvoll.

Ich wollte auch erst direkt mit HM anfangen .... aber wie es so ist, ist die Zeit meist knapp .... und bei der Überlegung was will ich denn alles machen habe ich auch festgestellt das ich nicht überall zwangsweise HM brauche. Bestimmtes Licht und Lampen zb ... da seh ich ja direkt ob es an geht oder nicht.
Und für die ersten Experimente, taugt Funk für mich überhaupt hab ich mich dann für das erste Bastelset mit FS20 Komponenten entschieden, und es läuft besser als erwartet. Allerdings ist es noch überschaubar,  mich binden immer noch andere Dinge am Bau.
Für bestimmte Dinge wird sicher auch noch HM kommen, für andre mal sehen ob es noch weitere Systeme in den Verbund schaffen werden.

Bzgl. deiner Frage zu den Dosen und dem Platz darin. Ich habe überall, wo ich Schalter gesetzt habe und evtl etwas zusätzlich hängen wollte die tiefen Gerätedosen von Kaiser verwendet.
Kosten nur minimal mehr aber erleichtern vieles .... Platz kann man ja bekanntlich nie genug haben. Kommt natürlich auf die Wandstärke an ... bei einer 11,5er Wand wirds eng ;)

Rolladen sei froh das du unabhängig wählst. Ich hatte damals das Thema Automation abgehakt und dann damit ich trotzdem gewisse Programme fahren kann mich für Somfy IO entschieden mit entsprechender intillenter FB. Kein Tahoma. Aber "normale" Motoren mit flexiblem Aktor und FHEM sind sicherlich billiger und komfortabler zu bedienen.

Und manche Dinge entwickeln sich einfach ... ich hab mir zb im Treppenhaus die Verkabelung auch komplett klassisch gelegt um ganz normal Eltako Schaltung via 5x1,5 zu verdrahten und überall eben die Schalter zu setzen. Dann ja ich schalte das über Bewegungsmelder ... denn im Treppenhaus hab ich ja auch sehr oft die Hände voll.
Naja und nun sind es doch Lampen mit integrieten Bewegungsmelder geworden. Strom dran und fertich.
Die FS20 Melder verbau ich dann eben irgendwo anders. Klar sehe ich keinen Status im Dashboard ob im Treppenhaus das Licht an ist, aber damit kann ich leben.

Lieber einmal mehr nachdenken wie denn der Anwendungszweck sein wird. Auch wenn es oft nervt wenn bestimmte Dinge länger brauchen, haben wir festgestellt die Planung auf dem Papier ist das eine ... wenn man drin wohnt ändert man aber in manchen Bereichen manchmal doch sein Verhalten und disponiert um.

Ansonsten viel Spass bei deinem Projekt und nicht frusten lassen :)

Thorsten Pferdekaemper

Zitat von: Egahras am 10 Juni 2015, 11:17:14
  • Stromversorgung bei bestimmten StandBy Geräten schalten.
Dazu gab es hier im Forum mal einen Bericht, dass das geschaltete Gerät im Standby einen kleineren Stromverbrauch hatte als der verwendete Aktor. Bevor man überall Aktoren einbaut sollte man ggf. mal messen.
FUIP

Jorge3711

Zitat von: Egahras am 11 Juni 2015, 14:37:22
okay, danke =) Aber mal eine Frage zu dem Dimmer. Die Dimmer die aktuell im Haus schon vorhanden sind, sind solche wo man an dem Runden Knopf drehen muss. Der Dimmaktor schaut nun so aus als wenn es ein "Schalter" wäre!?

Da verweise ich mal frech auf die Bedienungsanleitung, Seite 24 werden sie geholfen: http://files.elv.de/Assets/Produkte/10/1030/103020/Downloads/103020_FunkDimmaktor_um.pdf

Zitat
Das wäre jetzt der Rolladenaktor den ich bei elv finde. Dieser ist ja ein "einzel-Schalter". Gibt es auch solche "Doppel-Schalter"?
Mir nicht bekannt. Ich kenne nur Rolladenaktoren mit Einzelschalter, muss aber nicht zwangsläufig heißen dass es das nicht gibt. Nicht aber bei HomeMatic.

Zitat
Da finde ich nur den hier:
http://www.elv.de/homematic-funk-schaltaktor-2fach-unterputzmontage-1.html
aber das ist ja wieder keiner wo ich mit Adapter die Gira-Blende drauf mache... Hier müsste ich dann doch einen normalen z.B. Gira Doppelschalter verbauen und diesen mit dem Funk-schaltaktor verbinden?
Sprich den Aktor in eine Extra Blinddose, oder evtl im Rolladen-Kasten verstauen? Verstehe ich das richtig?
Wenn Du auf Doppelwippe bestehst, ein möglicher Weg. Guck in die Bedienungsanleitung, da sind auch die Verdratungen anschaulich beschrieben.


Egahras

So dann mal ein kurzer Statusbericht.
Danke nochmal für die ersten Informationen, da werden bestimmt noch einige Fragen dazukommen im laufe der Zeit!! ;)

Wir haben dieses Wochenende alles für die Renovierung des Wohnzimmers bestellt, und damit natürlich auch die Elektronik.  ;)

Überblick:
Für das Wohnzimmer benötige ich 3 Rolladen Motoren
2x Für die Terassen-Front mit 20 NM
1x Für das einzelne Fenster mit 7 NM

Für die 3 Motoren gibt es natürlich noch die Schalter...
3x HomeMatic 103038 Funk-Rolladenaktor 1fach Unterputz
3x HomeMatic 103091 Installationsadapter für Gira 55er
3x Gira Wippe Wechsel System 55 Reinweiß matt (ArtNr 029627)
Die jeweiligen Rahmen von Gira Standard 55 wo die Aktoren verbaut werden.

Dann haben wir noch 2 Lichtschalter die via Funk gesteuert werden sollen
2x HomeMatic 103029 Funk-Schaltaktor
2x HomeMatic 103091 Installationsadapter für Gira 55er

Dazu natürlich noch die ganzen anderen Steckdosen, Sat Dosen und Lan Dosen die wir im Wohnzimmer verbauen wollen...

Bis zum 17.07 sind wir noch damit beschäftigt uns im Urlaub die Sonne auf den Bauch strahlen zu lassen und das Wohnzimmer in den "Rohzustand" zu versetzen.

Am 17 und 18.07.2015 kommen dann die Fenster sowie Laminat/Tapeten und wir beginnen mit dem Einbau der Rolläden Motoren und dem Wiederaufbau (Tapeten etc.) des Wohnzimmers.

Ich werde natürlich berichten wie das ganze von statten ging =)

Jetzt wo ich mir das ganze nochmal durchgelesen habe, fällt mir natürlich auf das ich etwas entscheidenes vergessen habe.... den HomeMatic Lan Adapter...  :o den bestell ich dann wohl auch noch schnell =)