Ausfallsicherheit/Spiegelung etc

Begonnen von pula, 26 Juni 2015, 20:08:17

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

pula

Hallo,

da ich nun endlich auf wirkliche haus-automatisierung umsteige, stellt sich mir die frage nach der ausfallsicherheit.
ich betreibe fhem derzeit auf einem linux-server unter fedora 21. wenn ich zb. auf fedora 22 update, habe ich zumindest 1-2 stunden downtime, in der dann aufgrund der vermischung meiner systeme (hm, arduino, milight etc) die zentrale komponente ausfällt (kein direktes peering möglich).
wie geht ihr damit um? spiegelung der fhem-installation auf einen raspi, der dann übernimmt? gibt es dazu konzepte?

cheers,

Pula
fhem (debian auf proxmox), HM-LAN und wired, MySensors, FritzBoxes, Kodi, vdr, Onkyo, squeezeplayers, nanoCUL, wifilight (Ethernet-Bridge), Heizungssteuerung (python/vncdotool), doorpi, ESP/Arduinos/MQTT, Alexa, HomeConnect, Sonoff/Tasmota, espRGBWW, esphome, Telegram

Jorge3711

Hallo Pula,

ganz ehrlich? Ich würde auf eine Distribution setzen, die nicht alle 6 Monate eine neue Version auf den Markt bringt, oder der Versionitis widerstehen. Wenn Du Fedora kennst, was spricht gegen CentOS? Das bietet Longtermsupport in einer Version.

Grüße Carsten

kadettilac89

Ich weiß nicht was du genau steuern willst. Mein Fhem läuft auf Banana Pro und die CPU langweilt sich. Updates dauern nicht lange und beeinflussen Fhem nicht. Ausfallsicherheit hab ich indem ich Nachts Fhem und meine SQL-Datenbank sichere. Zusätzlich wird einmal wöchentlich ein Image der SD-Card gemacht. Alle Files wandern automatisiert auf mein NAS. Natürlich kann mal ne SD-Card abrauchen aber für den Fall, Image aus der Sicherung und gut ist. Für mich mehr als ausreichend.

Unabhängig davon, welche Probleme hast du wenn Fhem 1 Stunde nicht da ist? Für den Fall dass du einen zweiten Raspi, Banana was auch immer aufsetzen möchtest, gerne. Einer würde dann laufen, du ziehst ein Image auf eine zweite SD-Card und machst die 1-2 Stunden Updates, Konfiguration oder was auch immer. Wenn nun das 2. System auf dem neuen Stand ist CUL oder was du hast umstecken,  DB sofern du deine Logs in die DB schreibst syncen und gut ist. Wenn du Filelog hast noch einfacher. Klingt für mich aber oversized.

pula

@Jorge: Vielen Dank, aber ich möchte mich nicht auf eine Diskussion über Distris einlassen. Ich nutze seit redhat 5 dieses System. Das Update war nur ein Beispiel. Es könnte ja auch mal der Server kaputt gehen.

@kadettilac89: danke für die Hinweise. Ich hätte gehofft, daß es hier irgendwelche Mechanismen gibt, daß ein Backup-Server (zb auf einem raspi) einspringt, wenn einer ausfällt. Da bei mir der Server sowieso 24/7 läuft war es naheliegend, auch fhem drauf laufen zu lassen. Vielleicht sollte ich einen meiner herumliegenden Raspis nehmen und eine Spiegel-Konfiguration einrichten. Da bei mir keinerlei CULs etc direkt am Server hängen, sollte das eigentlich funktionieren. Wie machst Du das mit dem Image im laufenden Betrieb?
Wenn fhem nicht da ist, kann ich nicht mal mehr das Licht einschalten ^^

fhem (debian auf proxmox), HM-LAN und wired, MySensors, FritzBoxes, Kodi, vdr, Onkyo, squeezeplayers, nanoCUL, wifilight (Ethernet-Bridge), Heizungssteuerung (python/vncdotool), doorpi, ESP/Arduinos/MQTT, Alexa, HomeConnect, Sonoff/Tasmota, espRGBWW, esphome, Telegram