Fahrzeit von Rolladen "loggen"

Begonnen von Vize, 14 Juli 2015, 17:25:26

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Vize

Hallo zusammen,

ich habe mir eine Automatik zur Beschattung und eine Zeitsteuerung zum autom. Hoch-/Runterfahren am Morgen und am Abend für meine Jalousien gebaut.
Als Aktoren kommen die Unterputz-Jalousieschalter für/von Homematic zum Einsatz. Läuft auch alles wunderbar soweit.

Nun ist es so, dass der Rohrmotor eines Rolladen ab un zu mal nicht richtig aufwickelt bzw. irgendwie durchrutscht und die Jalousie dann nur gaaaanz langsam hochfährt. Wenn man den Motor nun kurz stoppt und wieder anfährt funktioniert er wieder normal.

Dazu daher meine Frage: Weiß jemand, ob der Aktor HM-LC-Bl1PBU-FM nur solange schaltet wie die angegebene Zeit für driveUp und driveDown, oder schaltet der solange, bis die Jalousie wirklich (mechanisch) oben ist?
Falls er nur die programmierte Zeit fährt, würde ich ja dann im Webfrontend falsche Stati zur Stellung der Jalousie bekommen, wenn der Motor mal wieder nicht will wie er soll, oder?
Meine Überlegung wäre dann nämlich, ob man die Fahrzeit irgendwie überwachen kann und bei Bedarf das Rollo dann anhält und nochmal startet...

Gruß
Andreas

LuckyDay

Zitatschaltet wie die angegebene Zeit für driveUp und driveDown,

wechsel doch den Rohrmotor, bekommst de doch bei Ebay für 30 Euro
hört sich an wie Zahnausfall oder Rutschkupplung am Ende

btw im Sommer ist der doch gerade easy zum Wechseln zumal er sich bei dir auch noch  ankündigt

Vize

Die Sache ist die, dass ich den Motor nicht gewechselt bekomme, ohne dass die Innenwand danach nach Abriss aussieht. Außerdem lüppet der Motor ja in 99,99% der Fälle.
Meine Überlegung war dafür gedacht, wenn mal keiner zu Hause ist und die Automatik dann schaltet. Und wie gesagt, kurz anhalten und nochmal starten funktioniert bisher immer...

Gruß
Andreas

Otto123

#3
Zitat von: Vize am 14 Juli 2015, 17:25:26
Nun ist es so, dass der Rohrmotor eines Rolladen ab un zu mal nicht richtig aufwickelt bzw. irgendwie durchrutscht und die Jalousie dann nur gaaaanz langsam hochfährt. Wenn man den Motor nun kurz stoppt und wieder anfährt funktioniert er wieder normal.
Hallo Andreas,

nach meiner Erfahrung ist das kein Problem vom Motor sondern vom Behang -> klemmt irgendwo z.B. an der Isolation im Kasten durch thermische Schwankungen/Schmutz oder so

Zitat
Dazu daher meine Frage: Weiß jemand, ob der Aktor HM-LC-Bl1PBU-FM nur solange schaltet wie die angegebene Zeit für driveUp und driveDown, oder schaltet der solange, bis die Jalousie wirklich (mechanisch) oben ist?
Woher soll der Aktor das wissen? Der fährt genau die Zeiten, die Du eingetragen hast.
ZitatFalls er nur die programmierte Zeit fährt, würde ich ja dann im Webfrontend falsche Stati zur Stellung der Jalousie bekommen, wenn der Motor mal wieder nicht will wie er soll, oder?
Meine Überlegung wäre dann nämlich, ob man die Fahrzeit irgendwie überwachen kann und bei Bedarf das Rollo dann anhält und nochmal startet...
Du kannst entweder in dem 1% der Fälle manuell eingreifen, oder ab und an einfach einmal hoch und runterfahren.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Thorsten Pferdekaemper

Hi,
ich finde das Problem zumindest mal theoretisch interessant. Es wäre doch ganz nett, wenn man so etwas wie eine "Blockiererkennung" hätte. Theoretisch müsste man doch etwas über die Messung der Stromstärke machen können, oder?
Gruß,
   Thorsten
FUIP

Otto123

Hi Thorsten,
ZitatTheoretisch müsste man doch etwas über die Messung der Stromstärke machen können, oder?
Klar. So machen doch moderne Motoren die Endabschaltung. Aber da bräuchte es Aktoren mit Strommessung oder etwas extra. Und um das wirklich zeitlich zu messen müssten die Abstände gering sein und wird die Funklast ziemlich hoch.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Vize

Mahlzeit,

ich danke euch für die Infos und Beiträge.

Ich kann ja auch mit dieser Situation leben. Evtl. bastel ich mir was zusammen für Urlaubszeiten, dass die Rollos dann beim Auffahren ne Pause auf halber Stecke einlegen und danach erst komplett hochfahren, oder so...mal sehn.

Gruß
Andreas

Thorsten Pferdekaemper

Zitat von: Otto123 am 15 Juli 2015, 12:53:20Aber da bräuchte es Aktoren mit Strommessung oder etwas extra. Und um das wirklich zeitlich zu messen müssten die Abstände gering sein und wird die Funklast ziemlich hoch.
Oder ein entsprechendes Device müsste eine gewisse Eigenintelligenz haben. Es müsste ja nur sowas senden wie "Soll-Stellung erreicht" und "Ich kann die Soll-Stellung nicht erreichen". Beides ggf. mit den Daten, wo der Rollladen denn nun ist.
...oder sogar das ganze sogar nur auf Abfrage.   
FUIP

Wuppi68

schicke doch einfach noch ein zwei mal ein up an den Aktor ...

dann versucht der einfach weiter zu wickeln
FHEM unter Proxmox als VM

Otto123

Zitat von: Thorsten Pferdekaemper am 15 Juli 2015, 13:01:22
Beides ggf. mit den Daten, wo der Rollladen denn nun ist.
Hallo Thorsten,

aber das hat keiner bzw. mir nicht bekannt - da bräuchte man Sensoren der Länge nach am Rolladen. Das Problem ist normalerweise nicht, dass der Motor "rutscht" sondern das der Behang irgendwie klemmt und dann "lose" im Kasten und eben nicht gewickelt ist. Das merkt man ja auch nicht am Strom, weil es nicht schwer geht. Gute Steuerungen wissen die Endlage, kennen die Fahrtzeit, liefern dann einen Stand und erkennen Fehlfunktion z.B. Endlage in der Normalzeit nicht erreicht oder so. 

@Vize "up" macht normalerweise bei HM nur 10% rauf, wenn dann müsste man ein "on" senden.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Vize

Zitat von: Otto123
@Vize "up" macht normalerweise bei HM nur 10% rauf, wenn dann müsste man ein "on" senden.

Hallo Otto,

ist mir schon klar...von "up" hab ich ja auch nix geschrieben...

Könnte die ja z.B. mit set 50 erstmal auf "Halbmast" bringen und dann ein "on" hinterherschicken...

Gruß
Andreas

Otto123

Zitatist mir schon klar...von "up" hab ich ja auch nix geschrieben...
Sorry - war Wuppi68, hab die Posts verwechselt  8)

Du kannst auch mit den Fahrzeiten spielen. Du müsstest mal ausprobieren wie und wann das wirklich passiert.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Wuppi68

hatte meinen "Up" auch nur als Hinweis betrachtet was machbar ist ....
FHEM unter Proxmox als VM