bei installation des scc bekommt raspi keine ip adresse mehr

Begonnen von misave, 17 Juni 2015, 20:38:21

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

misave

Hallo,

ich heisse Michael und bin neu hier. ich bin in anderen themen in foren vertreten so dass ich die meisten Forenregeln bzgl. vorher selber Suchen etc. kenne und beachte.

ich habe folgendes Problem. ich betreibe einen raspi 2 mit fhem und habe schon erfolgreich einen HMLan Adapter mit bisher einem Fensterkontakt installiert. auf einem zweiten raspi läuft OSMC erfolgreich. Ein dritter raspi dient allein zum Testen von Softwarepaketen bevor ich sie auf dem raspi mit fhem installiere.

ich habe einen SCC gekauft und wollte ihn gemäß Anleitung von busware installieren. also zunächst die eine Zeile mit T0 in der inittab auskommentiert und alle Einträge in der config bzgl TT0 gelöscht. Nach dem reboot bekommt der raspi keine ip adresse mehr. Also das gesicherte image auf die sd karte gespielt und neu anfangen. wieder die Zeile in der inittab auskommentiert und und sofort ein reboot gemacht. wieder bekommt der raspi keine ip-adresse mehr. nun mit dem test-raspi ohne fhem drauf auch die Zeile in der inittab auskomentiert und reboot. Ergebnis auch keine ip adresse mehr und somit kein ssh-Zugriff.

wer weiss einen Rat? alle raspi sind mit dem edimax wlan dongle und dem aktuellsten wheezy in Betrieb.

der eintrag in ifconfig sieht sus wie immer, nur halt ohne die Zeile mit der ip Adresse im Teil von wlan0. ein weiterer Test mit einem netzwerkkabel anstelle wlan hilft auch nicht. auch dort gibt es keine ip adresse mit der auskommentierten Zeile.


Ergänzung: die auskommentierte Zeile hat ja etwas mit einer seriellen Schnittstelle zu tun und der wlan Dongle steckt ja in der USB universal serial...

auch das wieder aktiv machen der Zeile und erneuter reboot hilft nichts. nur ein Laden des backup hilft.


michael aus Jüchen
Michael aus Jüchen

Raspi 2, 2XHMLan, SCC Busware, diverse HM und FS20 Komponenten,
Rpi 3 mit Buster lite und FHEM 6.0
IoBroker auf separatem Raspi 2, zig bee CONZ Stick, Nextcloud auf raspi2

Wernieman

Was meinst Du mit "Zeile mit TT0"?

Habe bei mir nur eine, die ist aber Auskommentiert:
#T0:23:respawn:/sbin/getty -L ttyS0 9600 vt100

Was sagt dmesg und kern.log denn dazu?
Was sagt ifconfig?
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

misave

Hallo Wernieman,

die von Dir zitierte Zeile habe ich auch auskommentiert. nach dem Reboot bekommt der Pi keine IP-Adresse mehr. Die gelöschten Zeilen beziehen sich wie beschrieben auf die cmdline.

Remove any references to ttyAMA0 in:
• /etc/inittab - comment or delete: T0:23:respawn:/sbin/getty -L ttyAMA0 115200 vt100
• /boot/cmdline.txt - and reboot!

Interessant ist, dass der Pi auch ohne all diese Änderungen plötzlich keine IP-Adresse mehr bekommt. Scheinbar liegt ein völlig anderes Problem vor, welches sich zufällig ergeben hat bei diesem von busware vorgesehen reboot.

die beiden Dateien kern.log und dmesg habe ich nicht zur Hand. die ifconfig zeigt alle drei Blöcke bzgl lo, eth0 und wlan0. Allerdings bei keinem der Blöcke eine inet Adresse.

Michael aus Jüchen

Raspi 2, 2XHMLan, SCC Busware, diverse HM und FS20 Komponenten,
Rpi 3 mit Buster lite und FHEM 6.0
IoBroker auf separatem Raspi 2, zig bee CONZ Stick, Nextcloud auf raspi2

Jens_B

#3
Läuft der pi über wlan?
Wenn ja, vielleicht wird der wlan apapter nicht initialisiert, weil die usb Ports nicht genug Strom liefern können. Mal ein anderes Netzteil testen oder den Adapter an einen aktiven usb hub packen.
Eine Möglichkeit das mal zu testen wäre den wlan Adapter kurz abzuziehen (nachdem der pi Komplett gebootet ist) und  wieder anzustecken.

Edit: ich sehe gerad per lan gehts auch nicht, also vergiss meinen Beitrag


Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
RaspberryPi 4 (Raspian Buster)FHEM+Homebridge
HMLAN für Homematic
Z-Wave USB Stick
Shelly Devices
Fritz!Box 7590Ax

Wernieman

Hast Du mal Probiert, per ifconfig manuell das Netzwerk  das Netzwerk zu setzen? Also im laufenden System?

Ansonsten .. ohne dmesg, kern.log ist raten schwer ;o)
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

misave

So,

ich habe einfach mal das Speedport für 1 Stunde vom Netz getrennt. Danach ging alles wieder wie vorher. Allerdings bleibt es ein Problem mit Edimax Stick eine Adresse über Wlan zu beziehen. Ich arbeite mit festen ip und habe die Einträge direkt in der "Interfaces" Datei gemacht, so wie die vielen Beispiele zeigen. WPA-Config habe ich auskommentiert.

Im Moment lasse ich alles mit LAN laufen, weil ich genug 100MBits Dosen in den Zimmern habe für meine 2 Pis.

Danke schon mal.
Michael aus Jüchen

Raspi 2, 2XHMLan, SCC Busware, diverse HM und FS20 Komponenten,
Rpi 3 mit Buster lite und FHEM 6.0
IoBroker auf separatem Raspi 2, zig bee CONZ Stick, Nextcloud auf raspi2