JeeLink selbstbau empfängt nichts (Technoline TX25)

Begonnen von Ephes, 24 Oktober 2015, 17:09:19

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Ephes

Hallo,

mein dritter JeeLink Nachbau (mit einem Arduino Nano und einem RFM12B) will partout nichts empfangen (mehrere TX25-IT in unmittelbarer Umgebung die von den beiden anderen JeeLinks einwandfrei empfangen werden).
Habe schon verschiedene Firmware Versionen ausprobiert und auch schon die Frequenz um +-100kHz variiert (per Serial Monitor mittels 868xxxf Befehl).
Hat leider nichts geholfen.
Weiß jemand noch eine Lösung für das Problem?
Danke

HCS

Etwas dürftig die Informationen um den Fehler einkreisen zu können.
Meine Kristallkugel ist z.Zt. in der Werkstatt  ;D

Meldet sich der Sketch an einer seriellen Konsole überhaupt?
Akzeptiert er Kommandos wie z.b. v, bedeutet: liefert er eine Antwort und wenn ja, welche?
Was gibt er aus, wenn man den debug mode aktiviert?
Blinkt die activity LED?
Hast Du die Firmware selbst compiliert oder das Compilat aus FHEM drauf geflasht?

Ephes

#2
Ja der Sketch meldet sich (auch in FHEM). Nach dem Öffnen des Serial Monitor kommt: [LaCrosseITPlusReader.10.1p (RFM12B f:868300 r:17241)]
Wenn man ihm "v" sendet kommt das gleiche nochmal.
Die activity LED blinkt lediglich beim anstecken des JeeLinks einigemale auf. Danach nie wieder.
Die Frequenz lässt sich anscheinend ändern. Zumindest kommt nach eingabe von z.B. "868100f" dann nach Abfrage der Version auch die eingegebene Frequenz zurück.
Ich habe selber compiliert - (Arduino IDE  1.6.1)
Wenn ich den Debug Modus im Sketch aktiviere dann kommt zwar eine ausführlichere Anfangs-Nachricht aber dann auch nichts mehr:

*** LaCrosse weather station wireless receiver for IT+ sensors ***
Radio is: RFM12B
Radio setup complete. Starting to receive messages

[LaCrosseITPlusReader.10.1p (RFM12B f:868300 r:17241)]


HCS

Dann würde ich sehr stark drauf tippen, dass der RFM12 entweder nicht korrekt angeschlossen oder defekt ist.
Kannst Du mal die Schaltung veröffentlichen, die Du gebaut hast?

Ephes

ich habe diese Verdrahtung nachgebaut (und mittlerweile auch schon x mal gecheckt ob ein Fehler drin ist): http://blog.gummibaer-tech.de/jeelink-433-868-mhz-selbstbau/
Mittlerweile fürchte ich auch, dass das Funkmodul einen Knacks hat. Gäbe es eine Möglichkeit das zu prüfen (ohne Oszi, mangels selbigem) :-)

Oder bringt es evtl noch was mit der Frequenz noch mehr zu spielen und gäbe es eine Strategie möglichst schnell in die richtige Region zu kommen?

fh168

Wenn die Verdrahtung ok ist und im Event-Monitor ein Jeelink Connected kommt aber nichts empfängt, kann man davon ausgehen, das der RFM defekt ist.
Habe ich schön öfter gehabt.

LG
/robin
Hue, Lacrosse, PCA301, MySensors, V 1.67 CUL 868 V3.4, Lacrosse-WLAN-Gateway, Tasmota RF-

HCS

Zitat von: Ephes am 25 Oktober 2015, 11:16:57...gäbe es eine Strategie möglichst schnell in die richtige Region zu kommen?

Ich würde einen weiteren RFM12 oder RFM69 besorgen und schauen, ob es damit geht.

Aber:
"ich habe diese Verdrahtung nachgebaut (und mittlerweile auch schon x mal gecheckt ob ein Fehler drin ist): http://blog.gummibaer-tech.de/jeelink-433-868-mhz-selbstbau/"

Das ist doch ein 5V Arduino Nano und ein 3,3V RFM12B
Hast Du für die Signalleitungen SEL, SCK und SDI eine Pegelanpassung vorgenommen?

Ephes

Pegelanpassung habe ich nicht vorgenommen. Meine anderen beiden JeeLink Nachbauten funktionieren aber auch ohne Anpassung super.

HCS

Du betreibst den RFM12B trotzdem außerhalb der Spezifikation und dass der eine oder andere das dann nicht überlebt ist schon denkbar, auch wenn es einige packen.